Das, was Tectum versucht, ist genau die gleiche simple Masche, die ähnlich lautere Läden wie buw bei Chefduzen ebenfalls versucht haben, nämlich mit der juristischen Keule Kritik von Betroffenen niederzubügeln. Dazu sucht man sich möglicherweise zweifelhafte Formulierungen gezielt raus und läßt einen beliebig integren Juristen mit phantasievoll gestalteten Kostennoten um sich werfen. Advokaten, die sich für so einen Schmu nicht zu schade sind, finden sich bestimmt genug, auch jenseits der Referenzklasse. Sind ja harte Zeiten, da ist leicht verdientes Abmahngeld eine schöne Einkommensquelle.
JEDE Form der Kritik kann mit etwas Phantasie als Beleidigung interpretiert werden. Das Problem ist das völlig abstruse Abmahnrecht in Deutschland, gerade dann, wenn es um Quellen wie das Internet geht.
Nun, was die Abmahnmasche angeht, hat sie im Falle buw dem Unternehmen zu ungeahnter Popularität verholfen, durchaus auch über die Chefduzen-Grenzen hinaus, als da wären Labournet und das Deutschlandradio zu nennen - lediglich als Beispiele. Auch der Herr Wallraff wird sicherlich daran interessiert sein, wie offen sich Tectum für Kritik zeigt. Er kennt den Laden ja bereits.
@kalle wirsch: Nein, ich möchte nicht beleidigt oder verleumdet oder sonst etwas werden. Nicht im Netz und auch nicht sonstwo, aber ich gehe mit Leuten auch nicht so um wie die Firma Tectum es tut und laufe deswegen auch nicht Gefahr, dies erdulden zu müssen.
Dann muß man sich sich nicht wundern, daß da kritische und zum Teil auch zornige Stimmen laut werden. Dennoch hast Du recht, wenn Du sagst, daß man etwas auf die Formulierungen achten sollte, um dem Forum nicht zu schaden.