Das muss aber nicht unbedingt an der "Leistungsverweigerung 100%" liegen.
Ich habe jetzt in 3 verschiedenen Firmen über die Jahre hinweg die stetige Veränderung der Arbeitsweisen mitbekommen. Mit Leib, aber ohne Seele

.
1. Bürokratisierung:
Da will ein Betrieb nach DIN ISO 12647 und intercent iso 9001:2000 abschneiden, da dies Standard ist und man Gefahr läuft, von den Superduper-Konzernen keine Aufträge mehr zu bekommen, falls man nicht DIN ISO xyz ist. So zumindest im Druckgewerbe.
Das heisst, da werden Arbeitsschritte eingebaut, die die Produktion stark bremsen und bürokratisieren. Es werden elektronische Jobtickets generiert, die von Auftragseingang/erfassung bis zur Auslieferung nachvollziehbar sind usw.
Der gesamte Betrieb von A-Z wird umgekrempelt.
Denn mal so kurz einen Fresszettel mit einem Vermerk für die nächste Abteilung auf die Auftragstasche zu bappen, ging plötzlich unter Androhung von Abmahnung nicht mehr.
Also Klick hier, Klick da, alles zu 100% nachvollziehbar. Da kommen dann am Ende so genannte ISO Prüfer und wehe, da bappt so ein Fresszettel irgendwo in der Firma rum. Bissl zugespitzt, aber im Prizip war´s so. Und der Fresszettel war nur ein Pippifax.
Ergo: Produktion hinkt im Vergleich zu den Vorjahren. Wer pienst rum? Der Chef, der ja so von DIN ISO schwärmt.
2. Full Service für den Kunden:
Es werden teils keine Kosten berechnet für Satz, Layout oder Korrekturen, die normalerweise berechnet wurden. Gerade Satz/Layout. Der Kunde könnte ja beim nächsten mal zu einem anderen Dienstanbieter gehen. Und wer pienst wieder? Der Chef, der ja jeden Kunden mit Full Service halten will.
So habe ich in den letzten Jahren im Druckgewerbe mitbekommen, wie die Leistung von 100% auf 90 oder gar 80% gefallen ist, obwohl eigentlich 120% gearbeitet wird.
Man kann sich´s hinrechnen, wie man will, wenn man am längeren Hebel sitzt. Denn den Vorwurf der verminderten Leistung bekommt man nach einiger Zeit jedenfalls gemacht.
OK, das sind keine Kampfformen, aber wenn man dadurch immer mehr Druck bekommt, merkt man gar nicht, wie man unbewusst weniger leistet. Das ist dann eine unbewusste Kampfform.