Roger Akelius wirft Rot-Rot-Grün vor, mit dem Mietengesetz „notleidende“ Kinder bestohlen zu haben. Kevin Kühnert spricht von „beispielloser Entgleisung “.
Mietendeckel und EnteignungDie Berliner Wohnungspolitik ist populistischAuf den Mietendeckel folgt die Abstimmung über Enteignungen: Im Kampf gegen explodierende Mieten setzen Teile der Berliner Politik auf Scheinlösungen und schüren Feindbilder.Berlin wird im Herbst einen weiteren Schritt gehen auf dem Weg einer völlig verfehlten Wohnungspolitik. Parallel zur Abgeordnetenhaus- und Bundestagswahl werden die Berliner über die Enteignung großer Immobilienunternehmen abstimmen. Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ hat genügend Unterschriften für ihren Volksentscheid gesammelt.So, wie die Stimmungslage in der Hauptstadt ist, könnten die Enteigner eine Mehrheit bekommen.
MietmarktZahl der Sozialwohnungen gesunken Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt - besonders in Großstädten können sich viele Menschen die Mieten kaum noch leisten. Trotzdem hat die Zahl der Sozialwohnungen 2020 abgenommen - um mehr als 26.000.Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent gesunken. Unter dem Strich habe es 2020 insgesamt 26.339 Wohnungen mit Sozialbindung weniger gegeben als 2019, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Damit fielen rechnerisch täglich rund 72 Wohnungen aus der Sozialbindung. Zuerst hatten die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichtet.Insgesamt wurden den Angaben zufolge im Jahr 2020 bundesweit knapp 1,13 Millionen Sozialwohnungen verzeichnet. 2019 waren es noch knapp 1,16 Millionen....Quelle: tagesschau
Der Preis der StadtfluchtIn den Umlandgemeinden ziehen die Immobilienpreise weiter kräftig an. Das liegt auch an Münchner Wohnungssuchenden, die im Home-Office mit Garten schöner und günstiger arbeiten wollen.
Bis zu 13,5 Prozent: Deutlicher Anstieg der Immobilienpreise steht bevorDer Boom des deutschen Immobilienmarkts wird sich nach einer Analyse in den nächsten zwölf Monaten fortsetzen. Vor allem eine Großstadt bekommt das besonders heftig zu spüren.
Mehrheit für Enteignung auch in Mitteldeutschland möglich?Der Unmut in Berlin wegen steigender Mieten und der Mieterverdrängung ist seit Jahren groß. Nun hat die Mehrheit per Volksentscheid für die Enteignung großer privater Wohnungsgesellschaften gestimmt. Auch in Städten wie Leipzig oder Dresden spekulieren Unternehmen wie Vonovia auf wachsende Gewinne.