(...)
Politik ist kein Thema gewesen bisher. Alle sind in derselben kampfstarken Gewerkschaft. Informationen sind hier eher Mangelware bzw. kaum vorhanden.
Was sind "informelle Strukturen"?
Naja, ob "Politik" so eine wichtige Sache ist, sei dahingestellt.
Wichtiger ist, daß die einfachen Menschen, die Ausgebeuteten, einen gewissen Zusammenhalt haben und miteinander über das reden, was ihr Leben ausmacht und was ihre wirklichen Probleme sind.
Traditionelle Strukturen für die Notwehr/Selbstverteidigung der Ausgebeuteten wären z.B. die Gewerkschaften. Für diejenigen, die mit der Gewerkschaftspolitik nicht zufrieden sind, können es auch Betriebsgruppen oder politische Gruppen sein, in denen man diskutiert und versucht Widerstand zu organisieren.
Die Gewerkschaften und politischen Parteien/Organisationen haben heutzutage einen Großteil ihrer Autorität und Bedeutung verloren.
Heute spielen "informelle Strukturen" eine weitaus größere Rolle. Gemeint ist ein eher lockerer Austausch, jenseits von festen Gruppen und Organisationen. Er findet direkt am Arbeitsplatz, am Imbiß, im Freundeskreis, in den Sozialen Medien statt. Auch unter autoritären Verhältnissen, in denen eine traditionelle gewerkschaftliche Arbeit unmöglich ist, organisieren die Menschen sich "informell".
So ist die Gelbwestenbewegung entstanden. So kam es zu diversen Streiks in China, Rußland und im Iran. So entstanden die Proteste in Algerien, im Sudan und in Osteuropa.
Bei den Gelbwesten entwickelte sich aus dem informellen Austausch in den Sozialen Medien etwas festeres: In lokalen Versammlungen wird alles diskutiert und gemeinsam entschieden.
Ich hätte auch noch eine Frage. Du sagst, die gewerkschaftliche Organisierung bei euch am Hafen ist sehr hoch. Ist es ein traditonelles Ding, daß man es für normal hält, bei so einem Job in die Gewerkschaft einzutreten oder ist es ein "Closed Shop" System, wo die Gewerkschaft dafür sorgt, daß man nur dann eingestellt wird, wenn man auch Gewerkschaftmitglied ist?
https://de.wikipedia.org/wiki/Closed_Shop