Gratisärzte

Begonnen von Kuddel, 18:06:54 Mo. 23.April 2012

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kuddel

ZitatNotaufnahme für die Mittelschicht


Praxisgründer Denker: "Die Hälfte der Patienten ist gestrandeter Mittelstand"

In die Praxis von Uwe Denker kommen die Verlierer des Gesundheitssystems. Er behandelt Patienten ohne Versicherungsschutz. Im Wartezimmer sitzt die abgestürzte deutsche Mittelschicht. Besuch bei einem Mediziner, der lieber arbeitslos wäre.

Es ist die Angst, die Jürgen Hampel* hergetrieben hat. Angst, dass das ständige Sodbrennen doch Symptom einer ernsthaften Krankheit sein könnte. "Ich schleppe das jetzt ein dreiviertel Jahr mit mir rum", sagt er. "Es wird nicht besser." Zum Arzt gehen konnte er nicht. Denn Hampel ist nicht krankenversichert, seit 18 Monaten nicht mehr.

Bisher hatte der Dachdeckermeister Glück, er blieb gesund. Doch nun, an diesem Mittwochnachmittag, ist er nach Bad Segeberg gekommen, in die "Praxis ohne Grenzen". Hampel lässt sich untersuchen. Er muss dafür nichts bezahlen und es will auch niemand seine Versichertenkarte sehen. Denn die Ärzte am Kirchplatz behandeln Menschen, die sich "Krankheit nicht leisten können". So steht es auf der Web-Seite der Praxis.

Auch Hampel fehlt das Geld für die Untersuchung - obwohl er nicht so aussieht. Gebügeltes Hemd, schicke Schuhe, der Händedruck kräftig, der Auftritt ziemlich forsch. Wie alt er ist, verrät der Handwerker nicht, er dürfte so um die 50 Jahre sein. Hampel ist selbständig, er hat ein geregeltes Einkommen und wohnt mit Frau und Kindern in einem gemieteten Einfamilienhaus.

Trotz seines so geregelt anmutenden Lebensstils hat er keine Krankenversicherung. Hampel sagt, um die private Kasse zu bezahlen, fehlten ihm 600 bis 700 Euro im Monat. Und in das gesetzliche Solidarsystem dürfe er nicht zurück. Also bleibe ihm derzeit nichts anderes übrig, als ohne Versicherungsschutz zu leben - und zu hoffen, dass er nicht krank wird.

Menschen wie Jürgen Hampel dürfte es eigentlich gar nicht geben in Deutschland. Seit 2009 gilt in der Bundesrepublik die Versicherungspflicht. Sie bedeutet im Kern: Jeder Bürger muss versichert sein, ob er möchte oder nicht. Jeder, der in Deutschland lebt, soll vom international hochgelobten Gesundheitssystem profitieren können.

Doch die Realität sieht anders aus. In die "Praxis ohne Grenzen" kommen zwei Gruppen: Zum einen jene, die auch früher schon nicht versichert waren. Patienten also, die mehr oder weniger freiwillig darauf verzichten, sich bei einer Kasse anzumelden. Die zweite Gruppe ist neu. Das sind Menschen, die ihre Kassenbeiträge nicht mehr zahlen können oder wollen - und deshalb von ihrer Versicherung heruntergestuft werden. Das bedeutet: Die Kasse muss nur noch die Behandlung von akuten Krankheiten und Schmerzen zahlen, nicht mehr.

Für Tausende, vor allem Selbständige und ehemals Gutverdienende, verschlimmert die Versicherungspflicht also sogar die Lage. Sie haben keinen Versicherungsschutz und rutschen zudem in eine finanzielle Notlage, weil sie nicht mehr einfach aus der Kasse austreten können und sich die Beitragsforderungen der Versicherungen immer weiter auftürmen, plus Zinsen.

Statt Obdachlosen kommen Metzger und Grafiker

"Rund die Hälfte unserer Patienten ist gestrandeter Mittelstand", erzählt Uwe Denker. Der Arzt in Rente hat die Praxis Anfang 2010 eröffnet. Eigentlich, so erzählt der 74-Jährige, wollte er ein Angebot für Obdachlose schaffen. Für Langzeitarbeitslose, Alkoholiker, Menschen, die ohne Hilfe nicht mehr mit ihrem Leben zurechtkommen. Davon tauchte dann aber nur eine Handvoll auf. Stattdessen kamen: Metzger, Grafiker, eine Hundesitterin. Auch an diesem Tag erscheinen die Patienten im Wartezimmer keineswegs wie Sozialfälle.

Bislang haben Denker und seine Kollegen 150 Menschen kostenlos behandelt. Mittlerweile habe er Anfragen aus ganz Deutschland, sagt der Arzt. Und immer wieder seien Menschen darunter, die niemand auf den ersten Blick als arm bezeichnen würde.

Auch Dachdecker Hampel will sich nicht als Sozialfall sehen. "Ich komme ganz gut zurecht", sagt er immer wieder. Oder auch: "Das soll jetzt nicht arrogant klingen, aber ich bin nicht so wie die anderen, die hierher kommen."

Aber warum sei er dann nicht krankenversichert, fragt Silke Blendermann. Sie leitet an diesem Tag die Sprechstunde - wie alle Kollegen ehrenamtlich, die Geräte und Medikamente werden durch Spenden finanziert. Die Ärztin aus Hamburg, die selbst aufgrund einer Krankheit nicht länger als zwei Stunden am Tag arbeiten darf, sitzt am Schreibtisch des Behandlungszimmers. Hampel, der auf der anderen Seite Platz genommen hat, atmet durch: "Möchten Sie die kurze oder die ausführliche Geschichte?"

"Gerne die Kurzfassung."

"Meine Firma lief jahrelang ausgezeichnet, ich hatte Millionenumsätze, 16 Mitarbeiter, drei Immobilien."

Doch dann verklagte ihn ein Auftraggeber - angeblich Pfusch am Bau. Hampel wehrte sich, ging durch fünf Instanzen und gewann den Prozess. Doch es war ein Sieg ohne Wert. Die Gegenseite war mittlerweile zahlungsunfähig, Hampel blieb auf allen Kosten sitzen. "Ich verlor alles", sagt er heute. "Nacheinander habe ich meine Immobilien verkauft, trotzdem musste ich dann vor drei Jahren Insolvenz anmelden."

Die Beitragsuhr läuft weiter


Trotz des Abstiegs, der sich über Jahre hinzog, wirkt der Unternehmer nicht verbittert. Hampel beschwert sich nicht, er zuckt mit den Achseln: "Es ist halt so." Seine Zukunft sieht er fatalistisch. "Wenn ich gesund bleibe, kann ich mit meiner neuen Firma noch ein paar Jahre weitermachen." Und wenn nicht, dann gehe er eben zum Amt und melde sein Gewerbe ab. Konkret würde das heißen: Hartz IV.

Denker hat in den vergangenen zwei Jahren einige Patienten wie Hampel behandelt. Er glaubt, dass der Dachdecker seine Situation unterschätzt. "Die Beitragsuhr läuft ja weiter. Wie will er zurück in das System kommen?" Das Problem: Allein für die vergangenen anderthalb Jahre müsste Hampel wohl mindestens 10.000 Euro nachzahlen.

"Die Versicherungspflicht hat die Lage für viele Menschen verschlimmert", kritisiert Denker. Statt all jenen ohne Krankenversicherung die Rückkehr in das System zu ermöglichen, zerstöre die Reform Existenzen. Eine einfache Lösung hat Denker auch nicht, der Arzt hofft, dass seine Praxis irgendwann überflüssig wird. Doch derzeit sieht es nicht danach aus. Die Nachfrage wachse stetig. Denker vergleicht das Gesundheitssystem mit einem Schutzwall, der die Flut aufhalten soll. "Dieser Deich ist durchlässig geworden. Wenn wir nichts tun, droht ein Armutstsunami."

Für Hampel endet die Sprechstunde. Silke Blendermann verschreibt ihm ein Medikament gegen das Sodbrennen. Wenn es nach 14 Tagen nicht besser wird, soll er wiederkommen. Dann müsste man eine Magenspiegelung machen. Hampels Angst bleibt.

* Name von der Redaktion geändert.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,828347,00.html

Nick N.

Vielleicht mal ne Liste von Gratisärzten und -Zahnärzten? Jeder die aus seiner Region auflisten?

http://www.delatorre-stiftung.de/
Satyagraha

dagobert

Zitat von: Kuddel am 18:06:54 Mo. 23.April 2012
Für Tausende, vor allem Selbständige und ehemals Gutverdienende, verschlimmert die Versicherungspflicht also sogar die Lage. Sie haben keinen Versicherungsschutz und rutschen zudem in eine finanzielle Notlage, weil sie nicht mehr einfach aus der Kasse austreten können und sich die Beitragsforderungen der Versicherungen immer weiter auftürmen, plus Zinsen.

Zinsen ? Vielleicht bei den privaten Kassen.
Bei den gesetzlichen Kassen sind das Säumniszuschläge - 5 % pro Monat, also 60 % (!) pro Jahr. Da wird jeder Banker neidisch.
(Un)Sozialstaat Deutschland.
"Sie haben die unglaubwürdige Kühnheit, sich mit Deutschland zu verwechseln! Wo doch vielleicht der Augenblick nicht fern ist, da dem deutschen Volke das Letzte daran gelegen sein wird, nicht mit ihnen verwechselt zu werden."
Thomas Mann, 1936

counselor

Freiwillig Krankenversicherter - Erhebung von Säumniszuschlägen nach § 24 Abs 1a SGB 4 - Verfassungsmäßigkeit

Aus: SG Neuruppin, Urteil vom 25.01.2011, Az: S 20 KR 26/08

... Aus der Gesetzesbegründung zur Einführung von § 24 Abs. 1 a SGB IV ergibt sich, dass der Gesetzgeber wegen der Aufhebung bzw. Änderung von § 191 Nr. 3 SGB V a. F. (mit Wirkung ab 1. April 2007) davon ausgegangen ist, dass eine besondere Regelung für die Erhebung von Säumniszuschlägen - gleichsam einer Kompensation für den nach alter Rechtslage möglichen Verlust der Mitgliedschaft wegen Zahlungsverzuges - erforderlich ist (BT-Drs 16/3100, S. 182, 159). Überdies haben sich freiwillig Versicherte - so auch der Kläger - für die gesetzliche Krankenversicherung jenseits einer Pflichtmitgliedschaft entschieden, so dass von diesen Versicherten in einem besonderen Maß die fristgerechte Tragung ihrer Beiträge erwartet werden darf. Aus diesen Gründen hält das erkennende Gericht letztlich auch die absolute Höhe der Säumniszuschläge gemäß § 24 Abs. 1 a SGB IV vor dem Hintergrund von Art. 2 Abs. 1 GG gerade noch für angemessen, wenn auch für rechtspolitisch fragwürdig. Auch insoweit stellen sich die Sicherstellung der Beitragserhebung nach Aufhebung bzw. Änderung von § 191 Nr. 3 SGB V a. F. sowie die Freiwilligkeit der Begründung der Krankenversicherung als noch tragfähige Differenzierungsgesichtspunkte bzw. Rechtfertigungsgründe für den Grundrechtseingriff dar ...

Quelle: Bürgerservice Berlin-Brandenburg
Alles ist in Bewegung. Nichts war schon immer da und nichts wird immer so bleiben!

admin

ZitatEs braucht eine Kettenreaktion, um aus einem gesunden selbstständigen Unternehmer einen armen kranken Patienten zu machen. Erst verliert der Freiberufler seine Aufträge, dann seine private Krankenkasse, dann seine Gesundheit und dann findet er kaum noch Ärzte, die ihn ohne Bezahlung behandeln. Dr. Uwe Denker ist einer von ihnen. Seine Kunden kommen aus der deutschen Mittelschicht, in der man sich ohne Krankenversicherung immer öfter wie ein Mitglied der sogenannten Unterschicht fühlt.

Video: http://spon.de/vgv06

  • Chefduzen Spendenbutton