Disneyland Nahaufnahme - Beobachtungen und Begegnungen in den USA (1987)
Verlag: Urania-Verlag, Leipzig (DDR)
Autor: Wilhelm Riesner
Das Buch fiel mir eher zufällig in die Hände, als ich Restmüll beim örtlichen Wertstoffhof abgab. Dort gab es eine Bücherecke, wo jedermann nicht mehr benötigte Bücher abgeben konnte. Jedermann der vorbeikommt, konnte sich daraus bedienen. Eine Gute Idee, wie ich finde. - Vielen Dank an den anonymen Spender an dieser Stelle!
Inhalt:Wilhelm Riesner, Technik-Professor und DDR-Bürger, reiste erstmals Anfang der 80er Jahre sowie ein zweites Mal 1986 für einige Monate quer durch die USA. Er besuchte Universitäten, schlief in Motels und wohnte privat bei US-Bürgern. Dabei führte er mit seinen Gastgebern Gespräche über die damaligen politischen Verhältnisse und gibt die Sichtweisen gewöhnlicher US-Bürger wieder. Er wirft einen kritischen Blick auf den "American Way of Life", den Konsumwahn und die propagierte Verschwendung, die den Menschen tagtäglich über die Werbung eingetrichtert wird. Die nationale Dekadenz der Bürger einer Weltmacht, die ihnen ebenfalls über die Massenmedien gepredigt wird. Er berichtet über die riesigen sozialen Unterschiede, die eine breite Schicht von Armen und Ausgegrenzten in diesem reichsten Land der Erde produziert und beschreibt die daraus resultierende Kriminalität, die ein ständiges Unsicherheitsgefühl und Mißtrauen im Alltag erzeugt.
Fazit: Ein interessanter Blick aus marxistischer Sicht auf den damaligen US-Kapitalismus. Die Analysen des Autors diesbezüglich sind immer noch aktuell, da sich dieses System von der Funktionsweise und den geltenden Regeln her nicht verändert hat.
P.S:
Puh, das war jetzt echt schwer so eine "Buchkritik" zu schreiben (gab keine "vorgefertigte" im I-Net).- Hoffe, es fällt nicht allzu sehr auf, daß da ein blutiger Laie geschrieben hat.
