Das stimmt so nicht ... jedenfalls nicht das Fahrlich vorn.
Das kann man bei vielen (Älteren) Autos sogar ganz ohne Werkzeug wechseln. Eine Gummikappe abziehen und dann eine Art Metallspange/Klammer lösen. Birne raus, neue rein, Klammer schließen, Kappe drauf.
Das wars.
Bei moderneren Autos ... ähm ... das erste Mal war ein peinliches Erlebnis, als mich jemand fragte .. und ich sagte "Klar, mach ich dir eben".
Tipp an "Kenner": Es war eine Mercedes A-Klasse.
Und der recht nette ältere Nachbar, bei dem ich mich dann blamiert habe.
Habe ich nicht hinbekommen. JETZT weiß ich es: Man muss den Behälter für das Scheibenwaschwasser ausbauen, dann ist ist ein winziger Spalt frei, der für Finger in den meisten Fällen immer noch nicht reicht, man braucht noch eien schmale abgewinkelte Spitzzange, um ranzukommen und muss damit natürlich auch noch gut treffen. Bei anderen Modellen ist der Luftfilterkasten auszubauen, manchmal auch der komplette Ladeluftkühler bzw. andere "KLeinigkeiten". Wenn man viel Glück hat, kommt man ab und zu von unten ran, aber sehr selten, ist ohne Bühne oder Grube aber auch eine drollig Sache, besonders im Winter.
Letzte Krise war beim Keilriemenspannen bei meinem Auto, der qietschte etwas. Erkenntnis: Geht garnicht, da ist ein automatischer Spanner, wenn der Riemen rutscht, ist der kaputt, nix mit nachspannen, Ersatzteil nötig,kostet mit Einbau und neuem Riemen mal eben 150 Ocken ...
Ot sehne ich mich nach meinem ersten Auto zurück ... Kadett C Coupe.
DH