Gegen Gentrifizierung

Begonnen von Hartzhetzer, 05:26:28 Mi. 15.Juni 2016

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Hartzhetzer

Ein Gespräch mit einer Gruppe, die in Berlin gegen Gentrifizierung kämpft und im Mietkampf engagiert ist. Es wurde auf Bitte des Autonomen Blättchens geführt.

Es gibt in vielen Städten Kämpfe gegen Gentrifizierung. Aber es gelingt scheinbar selten, der Entwicklung tatsächlich etwas entgegenzusetzen. Teilt ihr meinen Eindruck?

X: Ja, es gibt eine gewisse Stagnation. Gruppen fangen oft an, im Stadtteil irgendwelche Sachen zu skandalisieren, das gelingt dann manchmal auch erfolgreich. Sie schaffen es aber nicht eine tiefere Wirkung im Stadtteil zu entfalten, weil übersehen wird, dass ein Stadtteil nur ein kleiner Teil eines Gesamtgefüges ist. Es fehlt vielleicht an einer Analyse, wie man Gentrifizierung auf einer grösseren Ebene begegnen kann. Aber es gibt viele Gründe, warum es nicht richtig vorangeht.

Y: Viele denken, im Kampf gegen das, was Gentrifizierung genannt wird, könnte jetzt mal was gehen, da gehen wir jetzt mal hin. Also dieses übliche Denken in Teilbereichskämpfen. Immer da hin, wo gerade das Event angesagt ist, wo der meiste gesellschaftliche Widerhall zu erreichen ist, aber gar nicht unbedingt der grösste Erfolg, weil sich keine Beständigkeit und keine Kontinuität entwickelt. Erfahrungen werden nicht so ausgewertet, dass gesagt werden kann: da sind wir gescheitert und da müssen wir weitermachen. Dadurch sind viele Gruppen im Laufe der letzten Jahre auch wieder etwas irrelevanter geworden.

X: Aber dazu kommt, dass sich mehr und mehr eine Mittelschichtslinke dem Thema annimmt und dadurch auch einen gewissen Politikstil stark macht, der mehr identitär geprägt ist, als dass er sich an einer sozialen Basisorganisierung orientiert. Also es wird sich nicht gefragt, wie können Leute sich zusammentun, auch wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen, wenn sie nicht die gleichen Konformismen leben, wenn sie nicht pc vom Himmel gefallen sind, wenn sie auch mal Positionen vertreten, die haarsträubend sind.

Aber Basisorganisierung bedeutet, zu gucken, wie man sich mit Leuten zusammen tun kann, die ein ähnliches Problem haben und wie man daraus einen gemeinsamen Widerstand bilden kann. Auf so einen Prozess lässt sich ein Teil der Linken auch nicht ein. Im Bereich Mietkämpfe haben sich viele Gruppen auf dieses Thema drauf gesetzt, ohne eine eigene soziale Organisierung damit in Gang zu bringen.

Ein anderes Problem könnte sein, dass die Mittelschichtslinke die Nöte der Menschen abstrakt angeht und wenig konkret. Da gibt es, würde ich sagen, eine fehlende Klassenanalyse. Warum soll sich ein Teil der Armen zusammentun mir einem etablierten Teil der Linken, von dem man jetzt schon weiss, in fünf Jahren haben diese die soziale Bewegung als Karrieresprungbrett benutzt, als Reputation für Verhandlungen mit den Parteien, im Namen der Armen.

Y: Wir hatten gerade so ein Phänomen in Berlin, das Volksbegehren. Da durften die Basisgruppen Unterschriften sammeln und die Wichtigtuer und Bewegungsmanager haben dann mit der SPD verhandelt, die ja wesentlich für die Mietmisere verantwortlich ist. Die Basis hat aber nie die Erlaubnis für diese Verhandlungen gegeben. An solchen Punkten werden Bewegungen geschwächt.

Wurde denn Widerspruch zu dieser Art der Politik aus den Basisgruppen geäussert?

Y: Tja, den Widerspruch gibt es. Es gibt in Berlin den Versuch eine ausserparlamentarische, radikale Mieter_ innenbewegung stark zu machen. Das stagniert aber immer wieder.

Es gibt die Bewegung gegen Zwnagsräumungen, wo Leute versuchen, sich auf Augenhöhe zu organisieren. Das Verhältnis ist aber auch da immer ein bisschen: Man macht was für Andere. Das heisst, wir sind noch nicht an dem Punkt, das Leute eine so enge soziale Bindung miteinander eingehen, dass der Kampf ein wirklich gemeinsamer wird.

Es gibt Kritik an den Bewegungsmanager_innen, die soziale Kämpfe funktionalisieren. Die radikalen Kräfte sind aber so schwach, dass sie sich nicht auch noch ständig mit den reformistischen Teilen rumstreiten können. Es fehlt auch an einer organsierteren Struktur derer, die die Verhältnisse radikal in Frage stellen und für die der Mietkampf nur ein Zugang zur sozialen Frage ist.

X: Na ja, wer gerne selber seinen Latte Machiato für dreifuffzig schlürft und zweimal im Jahr auf die Kanaren fliegt, kann ja schwer ein gleicher Teil in einer sozialen Bewegung sein, in der es um Folgen der Armut geht.

Können dann nur die ,,armen" Linken glaubwürdig Mietkämpfe führen und auch grundsätzlich die Eigentumsfrage aufmachen? Wie sollte sich aus abstrakter Gesellschaftskritik etwas konkretes in sozialen Bewegungen erreichen lassen?

X: Das eine ist die Frage: Mit welchen Linken kämpft man? Das andere: was können konkrete lokale Kämpfe bewirken?

Wir denken, es steht in der Linken ein politischer Bruch an, mit Strömungen, die mittelstandsorientierte Entscheidungen treffen und die ihre eigenen Ressourcen nicht in Frage stellen – die auch nicht bereit sind, ihre eigene Klasse zu verraten. Die rennen vielleicht rum und sagen: wir zahlen nicht für eure Krise, meinen aber immer nur sich und sehen nicht, dass andere schon lange für diese Krise zahlen. In Berlin gab es ja schon lange Kritik an Mittelschichtslinken, die Häuser und Wohnungen kaufen und bauen lassen. Diese sind natürlich nicht mehr die Subjekte einer emanzipativen Bewegung – sie haben die Seiten gewechselt, mögen sie auch links daher reden. Man muss sie am Handeln messen.

Diejenigen, die was anderes wollen, müssen versuchen, tatsächlich Erfahrungen mit anderen Ausgegrenzten zu machen. Das gab es ja schon. Soweit ich weiss, gab es das in den 80ern in der Lehrlingsbewegung. Und auch die Anfänge der Hausbesetzer_innenbewegung waren da viel weiter.

Wir glauben, es braucht heute einen neuen Bruch entlang der Klassenfrage, weil es auch darum geht, dass man, ich sags mal so, dass man auch die eigene Klasse verrät, um sich mit anderen zusammen zu tun. Es geht dabei nicht unbedingt darum, ob jemand viel Geld hat oder nicht, sondern darum, ob man bereit ist, durch das eigene Handeln mit dem eigenen Hintergrund zu brechen; sich zu sagen: solange alle anderen Ausgegrenzten hier nicht frei sind, bin ich auch nicht frei. Stattdessen wollen viele Linke eigentlich zu den Gewinner_ innen unter den jetzigen Verhältnissen zählen. So lässt sich keine echte Verbindung mit dem verarmten Drittel der Gesellschaft aufbauen. Ich glaube, was noch gar nicht begriffen wird, ist, dass hier zur Zeit ein Klassenkrieg von Oben läuft, ohne dass es, und das war mal anders, emanzipative Erwiderungen gibt.

Gibt es diese vielleicht gerade eher von der rechten Seite? Stichwort Pegida?

Y: Die Rechten nehmen gerade gesellschaftliche Widersprüche auf und schaffen es zu einer dynamischen gesellschaftlichen Bewegung zu werden. Das liegt auch daran, dass es gerade keine Linke gibt, die den Mut und den Arsch in der Hose hat, soziale Fragen mal revolutionär zu diskutieren und in der Beantwortung dann auch revolutionär zu handeln.

Bei uns gibt es eher einen eventorientierten Radikalverbalismus, der sich auf die Presse ausrichtet.

Es fehlt aber die Substanz, für eine glaubwürdige Organisierung mit Anderen, die eigentlich genügend Gründe hätten, die Verhältnisse nicht mehr hin zu nehmen. Wenn man sich mal anguckt, wie viele Arme es mittlerweile gibt... die Leute sparen am Essen, damit sie ihre Miete bezahlen können, sie sparen an Heizung, an fast allem, damit sie einen Status aufrechterhalten und sich schön reden können, dass sie noch Teil der Gesellschaft sind. Die leben sowas von prekär. Dazu hat sich die Linke nie gestellt! Sie beklagt es nur gerne, aber sie begibt sich nicht in eine Organisierung mit denen, deren Elend sie benennt.

X: Es braucht ein Grundverhältnis in dem man sagt: mir geht es ähnlich und ich versuche zusammen mit dir was zu entwickeln, wir gucken zusammen, was geht. Da muss man dann auch gemeinsam mal was ausprobieren, was man sich bisher einzeln nicht getraut hat, weil man sich nicht mehr verarschen lassen will. Wir müssen was riskieren!

Es geht um soziale Organisierung und nicht um ein Label, das man sich umhängt.

Das hört sich ja alles jetzt nicht so neu an, was du sagst. Anfang der 1970er wurde da ja schon viel versucht und auch die Hausbesetzer_innenbewegung war in den 80ern einen ganzen Schritt weiter, was die soziale Frage angeht. Da war es normal, dass es Raum gab, für Leute die kein Geld haben, dass die genauso Teil sind, wie Migrant_in nen, Illegalisierte, Obdachlose, Drogenabhängige. Heute ist das anders. Da besetzt man vielleicht mal symbolisch ein Haus, während man Sozialarbeit studiert.

Es gab also eine bestimmte Form des Scheiterns, was die Zusammenarbeit mit Prekarisierten und Ausgegrenzten angeht, die dann zu der Art Identitätspolitik geführt hat, wie wir sie heute in weiten Teilen der radikalen Linken vorfinden. Lässt sich eurer Meinung nach trotz des historischen Scheiterns der autonomen Linken derzeit noch ein Aufbruch entwickeln? Welches neu politische Verhältnis zur Realität muss dafür aufgemacht werden?


X: Die Stärke der legalistischen Eventpolitik hat mit der Schwäche der radikalen Kräfte zu tun. Und dass man das Feld den ganzen Akademiker_innen überlassen hat. Egal, warum das mal gescheitert ist. Ich glaube wir sind wieder an dem Punkt, neue Schritte zu wagen, auf gleicher Augenhöhe mit Anderen in Kontakt zu treten, um dann raus zu kriegen, was überhaupt miteinander geht.

Y: Das fällt aber nicht vom Himmel. Die Leute, die glauben, dafür keine Zeit zu haben, keine Kapazitäten und so weiter, haben im Grunde nicht den politischen Willen, sich mit Leuten zu verbinden, die nicht so pc unterwegs sind. Da steht ein Bruch an, der ist überreif! Aber wichtig ist, was Neues politisch und praktisch stark zu machen.

Mal im Ernst: Steht man da gerade nicht leider auf ziemlich verlorenem Posten? Was sind denn die radikalen Forderungen, die sich daraus ergeben? In Berlin gibt es ja Forderungen, die Eigentumsfrage in das Zentrum des Mietkampfs zu rücken. Wäre das so ein Beispiel?

X: Wir müssen vor allem der Fragmentierung des Sozialen begegnen. Die arme Rentnerin kapiert oft nicht, was sie denn mit den Alkis zu tun hat. Was haben die mit Harz IV, mit prekarisiert Arbeitenden, mit Geflüchteten, mit Alleinerziehenden... Wir müssen entlang der Armutsfrage neue Fronten aufmachen und neue Bündnisse eingehen. Und internationalistisch denken.

Die Eigentumsfrage ist eine zentrale Frage. Die wird aber gezielt beiseite gedrängt, von den etablierten Linken. Oder sie wird akademisch behandelt und nicht praktisch übersetzt. Das ist dann wertlos, weil nichts mehr in der Praxis erprobt wird. Wir brauchen im Alltag Versuche, Räume auf zu machen, zu besetzen und zu verteidigen. Sowohl klandestin militant als auch durch Massenmilitanz.

Es gilt, nicht neue Räume für Subkulturen zu entwickeln, sondern ganz praktisch für Leute, die gar nicht wissen, wie sie hier sozial und wirtschaftlich noch über die Runden kommen sollen.

Y: Gerade scheint es mir wichtig, dass die Frage der Armut gekoppelt wird mit einer Kritik an der Flüchtlingspolitik und dem Mietkampf. Es braucht da eine grundlegend revolutionäre Auseinandersetzung. Jede Form von Teilbereichskämpfen führt da nicht weiter. Es müssen Solidarisierungseffekte und Verbindungen zwischen den Kämpfen der Geflüchteten und der Armen geschaffen werden.
Die Nazis vollzogen auf ihre Weise, was die Sozialdemokratie sich immer erträumt hatte: eine »ordentliche Revolution«, in der alles ganz anders wird, damit alles so bleiben kann, wie es ist.

Zitat Schwarzbuch Kapitalismus Seite 278

Kuddel


Kuddel



"Mehrere Läden akut räumungsbedroht" - Kreuzberger protestieren gegen Verdrängung

Die Mieten in Berlin steigen - auch Geschäftsräume werden immer teurer. Für kleine Kiez-Läden geht es da auch um die Existenz, in Kreuzberg müssen mehrere von ihnen Schließen. Das hat am Samstag hunderte Demonstranten auf die Straße getrieben.


Zu einer Protestaktion gegen steigende Mieten und drohende Räumungen in Berlin-Kreuzberg sind am Samstag deutlich mehr Teilnehmer gekommen als erwartet. Angemeldet waren 300 Teilnehmer, die Organisatoren sprachen zwischenzeitlich von bis zu 2.500 Demonstranten. Linke Initiativen hatten zu der "Kiez-Demo gegen Verdrängung" aufgerufen.

"Die hohe Resonanz zeigt, wie sehr den Menschen das Thema auf der Seele brennt", sagte David Schuster vom "Bündnis Zwangsräumungen verhindern". Konkret richtete sich die Demonstration gegen die drohende Räumungen dreier Läden. Unter dem Motto "Wir bleiben alle" zogen die Demonstranten am Nachmittag vom Heinrichplatz durch die Oranienstraße, die Wiener Straße und die Görlitzer Straße bis zur Wrangelstraße.

Die Abschlusskundgebung sollte bis in den Abend dauern. Angemeldet sei die Veranstaltung bis 22 Uhr, sagte ein Polizeisprecher rbb|24.

Szeneladen M99 weiterhin gefährdet

Die Veranstalter erklärten: "In Kreuzberg sind mehrere Läden akut räumungsbedroht." Betroffen seien ein Geschäft in der Wrangelstraße, die Bäckerei Filou in der Reichenberger Straße und der Buchladen Kisch & Co. "Auch M99 und das Projektehaus in der Lausitzerstraße 10 sind weiterhin gefährdet, auch wenn es erste Verhandlungserfolge gab", heißt es. Grund sei, "dass die Vermieter mit ihrem Eigentum mehr Profit machen und deswegen die bisherigen Läden loswerden wollen".

Im Aufruf der Veranstalter heißt es, dass schon viele Zwangsräumungen durch solidarische Aktionen hätten verhindert werden können. Auch hätten sich die bedrohten Läden in Kreuzberg bei einer Kiezversammlung zusammengeschlossen, an der 350 Menschen teilgenommen haben sollen, wie es weiter heißt. Die Demonstration sei der nächste Schritt dieser Kooperation, die ein Zeichen der Solidarität senden und die Nachbarschaft informieren solle.

"Dass so viele Leute mitmachen und sich wehren, ist ein Erfolg", sagte der Inhaber des "M99", Hans-Georg Lindenau, der rbb-Abendschau am Samstag während der Demo. "Dass wir uns nicht alle Wünsche erfüllen können, ist aber auch ganz klar. Wir werden das Mögliche versuchen."
       

Espressolounge, Kisch & Co. und Café Filou schließen


Zuletzt hatten mehrere Kiez-Institutionen wegen drastisch erhöhter Mieten schließen müssen oder haben eine Kündigung erhalten, etwa die Espressolounge in der Bergmannstraße, die dort 15 Jahre ansässig war. Die Betreiberin sagte dem rbb, sie könne eine angekündigte Mieterhöhung nicht stemmen. Ähnlich geht es dem traditionsreichen Buchladen "Kisch & Co." in der Berliner Oranienstraße. Der Besitzer teilte ebenfalls mit, er könne sich die Miete des neuen Hauseigentümers nicht mehr leisten. "Ich finde die Solidarität mit den betroffenen Gewerbetreibenden und den Mietern klasse", sagte "Kisch & Co."-Inhaber Frank Martens dem rbb am Samstag.

Das Kiez-Café Filou in der Reichenberger Straße muss nach 15 Jahren im Sommer schließen. "Mir gibt diese Solidarität extrem viel Kraft. Eine andere Chance als den Protest haben wir nicht", sagte die Cafe-Inhaberin Nadja Wagner. Der Eigentümer hatte ihr den Angaben zufolge gekündigt, weil er sich höhere Mieteinnahmen erhofft. Anwohner hatten daraufhin Mitte Februar gegen die Schließung mit einer Kundgebung protestiert. 

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/02/demo-mieten-berlin-kreuzberg-raeumungen.html

Kuddel

ZitatProteste gegen steigende Mieten

In Berlin hat es Proteste gegen steigende Mieten gegeben.




Daran beteiligten sich nach Angaben der Polizei rund 3.000 Menschen. Die Kundgebung sei weitgehend friedlich verlaufen. Ein Demonstrant sei festgenommen worden, weil er Pyrotechnik gezündet habe; ein Polizist sei durch eine geworfene Flasche verletzt worden.
http://www.deutschlandfunk.de/berlin-proteste-gegen-steigende-mieten.1939.de.html?drn:news_id=739525

Kuddel

ZitatDie Mietpreisexplosion wird immer mehr Thema: Und auch Grund militanter Proteste

Von dem Caterpillar-Bagger am Münchner Viehhof ist nicht viel geblieben. Schwarz verrußt steht die große Maschine noch an der Baugrube, wo sie in der vergangenen Woche nachts abgebrannt ist. Bis 2021 soll hier im Schlachthofviertel der Neubau des Münchner Volkstheaters fertig sein, geplant sind auch 450 neue Wohnungen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus...
http://www.labournet.de/?p=127585

Troll

Aus "quer" vom BR

Rechte Gewaltwelle und Wohnungsnot in München

Quelle: BR (Video)
Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.
Dieter Hildebrandt
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein.
Jiddu Krishnamurti

Fritz Linow

"Die Anarchopunkband "Punkrock Gewerkschaft" spielt grad auf der Anti-Gentrifizierungs-Demo in Koenji, Tokyo. Extrem enges Polizeispalier, stellen sich auch vor den Lauti, um Stagediven zu verhindern. Provokation auf ganzer Linie."
https://twitter.com/Gregor_Wakounig/status/1043767814610460673

ManOfConstantSorrow

Arbeitsscheu und chronisch schlecht gelaunt!

ManOfConstantSorrow

Protest in Detroit



Protest in Los Angeles

Arbeitsscheu und chronisch schlecht gelaunt!

Kuddel

ZitatGentrifizierung
Die Revolution frisst mal wieder ihre Kinder

Die Aufwertung eines Wohnviertels ist ein schleichender Prozess, eine der vielen Auswirkungen der Eigendynamik des Kapitalismus.


Eigentlich war das ja vorauszusehen. Dennoch stutze ich, als ich unlängst las, etliche Viertel in großen Städten seien bereits ,,ausgentrifiziert". Ausgentrifiziert. Was heißt das? Und was bedeutet das für die Zukunft?

Ein kluger Mensch von der ,,taz" schrieb einmal: ,,Wer weiß, was Gentrifizierung bedeutet, der ist mit daran schuld." Klar. Die Oma, die nach vierzig Jahren aus ihrer Wohnung geworfen wird, kennt den Begriff nicht. Das junge wohlhabende Ehepaar, das nach Luxussanierung dort einzieht, hingegen sehr wohl. Dennoch: Gentrifizierung betreibt niemand mit Absicht. Es ist ein schleichender Prozess, eine der vielen unaufhaltsamen Auswirkungen der Eigendynamik des Kapitalismus.

Nicht mal Immobilienmaklern kommt sie gelegen, denn ist ein Kiez oder Stadtteil ausgentrifiziert, können sie nicht mehr damit prahlen, er sei charmant, liebenswert und intakt und verfüge über eine exzellente Infrastruktur mit kleinen Läden, netten Cafés und gemütlichen Kneipen. Die Revolution frisst also mal wieder ihre Kinder, in diesem Falle die Gentrifizierung ihre Profiteure.

Wie man weiß, fing es ja harmlos an. Arme Studentinnen und Studenten bezogen ärmliche Wohnungen in ärmlichen Gegenden, denn die Mieten waren niedrig. Diese Pioniere der Gentrifizierung zogen dann Künstler an und anderes buntes Volk, eröffneten Cafés, Kneipen und Läden.

Häuser wurden reihenweise entmietet und werden es noch heute


Diese kuschelige Atmosphäre zog wiederum Menschen mit dicken Konten an, die – mangels eigenen Esprits – am Savoir Vivre des Lebens der anderen partizipieren wollten. Die ersten Eigentumswohnungen entstanden, marodierende Makler fielen ein wie Sonnenstudioverkäufer in die sterbende DDR.

Häuser wurden reihenweise entmietet und werden es noch heute. Nach und nach verschwanden die Ureinwohner, gefolgt von den ersten Studenten und Künstlern, gefolgt von deren Kneipen, Cafés und Läden, gefolgt von dem einst so hochgeschätzten Flair.

Ist dieser Prozess beendet, heißt es dann, das Viertel sei ausgentrifiziert. Es gilt als ausgelutscht, dort ist nichts mehr zu holen. Das alles ist ja nicht wirklich neu. Aber?

,,Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann", lautete ein Slogan der achtziger Jahre, der damals dem Weisheitsschatz nordamerikanischer Indianer zugeschrieben wurde. Er bezog sich auf die Umwelt, und er zeugt von großer Weitsicht.

Das Einzige, was beständig bleiben wird, sind überhöhte Mieten

Es kam sogar noch schlimmer, als man damals dachte. Aber wie geht es weiter mit unseren großen Städten? Man erlebt ja täglich, wie das System der Freien Welt in die Knie geht, wenn ihm etwas fehlt, das jahrzehntelang bestens funktionierte, das Breitbandaphrodisiakum ,,Wachstum". Wie sehen dann die jetzigen Hype-Viertel aus?

Die Makler werden weg sein. Die handeln dann wieder mit vom Lkw gefallenen Handys. Die neuen Bewohner werden sich langweilen, denn sie fristen ein karges Dasein unter ihresgleichen und merken nicht mal, dass sie ein falsches Leben im falschen führen.

Die Vermieter hingegen leben allesamt nicht hier, viele waren sogar noch nie hier, denn sie haben nur investiert und streichen regelmäßige Profite ein. Nicht mal die Menschen, die hier arbeiten, wohnen hier. Denn das Einzige, was beständig bleiben wird, sind überhöhte Mieten.
https://www.fr.de/meinung/gentrifizierung-frisst-ihre-profiteure-13031362.html

Fritz Linow

Richtig blöd wird es ja, wenn der Widerstand gegen Gentrifizierung selber zur Gentrifizierung beiträgt, weil eben dieser Widerstand Teil eines "Savoir Vivre" ist, an dem die Zahlungskräftigeren teilhaben wollen.

Kuddel

ZitatSicher: Nichts spricht gegen einen öffentlichen Dienst, der Abfallbehälter zuverlässig leert. Wer aber vorm Dreck per se die Nase rümpft, mag am Ende die Menschen nicht. Oft lauert Ressentiment hinter Ästhetiken des Aufgeräumten, bestenfalls sind sie eskapistisch – so pastellig und belanglos wie die Drucke jener Sorte impressionistischer Naturbilder, die in besseren Arztpraxen hängt. Der elende Dreck aber ist auch voll von der Kraft, von der Schrillheit und Lautstärke, von der Dynamik des immer verdorbenen Lebens, wie sie – um nicht Punk zu sagen – expressionistischen Stadtgemälden eigen sind. Und ganz wie dieses Leben wird er immer da sein, ob man nun lautstark zetert oder dezent die Augen verdreht. Quod erat demonstrandum: Es ist schon gut so, wie es ist.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/eklig-stinkend-und-gefaehrlich-ein-lob-der-staedtischen-schmuddelecke

Fritz Linow

Solche Wohnungsgesuche hat man eigentlich eher in den Studentenvierteln von Kiel gefunden, nun endlich auch in Kiel-Gaarden, einem der ärmsten Stadtteile Deutschlands. Man braucht noch nicht einmal die gute alte Gentrifizierung bemühen, es gibt schlicht und einfach keine Wohnungen mehr:


Kuddel

Ein Kumpel hat mich vorhin besucht. Er wohnt in Kiel-Gaarden. Er beklagte sich nicht nur über heftige Mieterhöhungen. Er hat vor ein paar Tagen früh morgens Besuch von den Bullen gekriegt. 7 Mann tobten durch seine Wohnung. Er durfte sich nicht rühren. Er mußte zur Arbeit.

Sein Sohn wurde beim Sprayen erwischt. Sie haben sein Handy einkassiert. Da waren Bilder von Sprayerkumpeln drauf. Das wird wohl auch noch Folgen haben. Wird wohl sowieso eine Teure Geschichte, weil er bereits als Sprayer polizeibekannt ist.

In Gaarden wurde angeblich eine Soko Grafiti gegründet. Es ist ein Stadtteil mit extremer Armut. Nach Bulleneinsätzen gegen die Drogenszene nun auch noch gegen Sprayer? Die sind doch nicht ganz dicht.

PSK1.JPGPSK2.JPG PSK3.JPG

  • Chefduzen Spendenbutton