Haftbefehle: Berliner Polizisten helfen Kokainschmugglern aus SüdamerikaBei einer Razzia gegen eine südamerikanische Drogenbande in Berlin sind Staatsdiener verhaftet worden. Beschuldigt sind Polizisten und Bezirksamtsmitarbeiter.
Landtag beendet Kieler Rocker-AffäreJede Menge FehlerPolizeiskandal, Politikskandal, Medienskandal: Die Kieler Rocker-Affäre hat viele Facetten – jetzt hat der Kieler Landtag einen Schlussstrich gezogen.(...)Auch wenn der Ausschuss Fehler feststellte, präsentierte er keinen Hauptschuldigen. Opfer gab es im Lauf der Zeit dennoch, unter anderem durch das Misstrauen zwischen den Beteiligten. Von einem „Klima der Angst“ in der Polizei war die Rede, und Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) sah sich einer Polizeiführung gegenüber, „die sich im Auftreten gegenüber dem Ministerium sehr einig war“. Er entließ mehrere hochrangige Beamte und wurde daher vom Lager derer, die an eine Polizeiverschwörung glaubten, als Aufklärer gefeiert.2020 verlor Grote sein Amt – es ging um einen Chat zwischen einem KN-Journalisten und einem Polizei-Gewerkschafter, in dem unter anderem das Wort „Pimmelnase“ fiel. Die Staatsanwaltschaft Kiel, selbst eine Akteurin in der Rocker-Affäre, brachte Grote damit in Verbindung, der Ministerpräsident entließ seinen Parteifreund. Ermittlungen wegen Untreue gegen Grote wurden im November 2021 eingestellt.Patrick Breyer, dessen Verdacht 2017 die Aufklärung der Affäre in Gang setzte, sieht sich „in zentralen Punkten bestätigt“. Er glaubt, dass „die Zusammenarbeit des Rockers mit der Polizei wohl auch deshalb geheim gehalten werden sollte, weil das Innenministerium gleichzeitig ein Vereinsverbot gegen die Bandidos in Neumünster betrieb“. Auf Breyer kommt ein juristisches Nachspiel zu: Der V-Mann-Führer klagt dagegen, dass sein Name auf Breyers Homepage genannt wird.