Ich kriege hin und wieder etwas mit von der Stadtteilarbeit in verschiedenen Orten.
Sicherlich ist ein Grund für diese Arbeit die Wohnraumpolitik, bzw. -Spekulation. Ein soziales Pulverfaß.
Der andere Grund ist, daß die traditionelle gewerkschaftliche Arbeit, bzw. Betriebspolitik an ihre Grenzen gestoßen ist. Der Arbeitsmarkt wurde so prekarisiert und die Belegschaften so stark aufgebrochen und zerschlagen, daß es mit der Betriebsarbeit (die eh kaum noch stattfindet, man kümmert sich ja lieber um "linke" Themen) nicht mehr klappt. Man braucht zumeist mehrere Jahre, um betrieblichen Widerstand aufzubauen. Bis dahin ist die Belegschaft schon längst ausgetauscht durch Leiharbeit und befristete Verträge. Die Leute schmeißen auch oft hin bei Leiharbeitsunternehmen und fangen dann bei einem anderen wieder an. Und dann sind die Leute letztendlich in einem Karussell, landen immer wieder für eine Zeit in Unternehmen, in denen sie waren. Das einzige was bleibend ist, ist der Wohnort. Der Arbeitsplatz wechselt ständig. Deshalb sollte es ein Versuch sein, den Stadtteil als Konstante im Leben der Menschen zu nehmen, der auch der Ausgangspunkt für Widerstandsstrukturen sein kann.
Es gab einen Hype um die Stadtteilpolitik, doch der scheint vorbei zu sein. Man wartet scheinbar auf das nächste hippe Thema, dem man hinterherlaufen kann.
Es gibt aber noch eine Reihe Stadtteilläden und noch mehr Stadtteil Inis. Als problematisch empfinde ich, daß sie weitgehend Projekte linker Aktivisten sind, die sich nun unter neuem Vorzeichen treffen, doch letztendlich unterscheiden sie sich kaum von anderen Linken Initiativen. Es sitzen wieder die gleichen Leute zusammen. Sie sitzen in ihren Stadtteilläden und warten darauf, daß der Stadtteil zu ihnen kommt.
Meist können sie lange warten. Man kommt nicht auf die Idee, daß man sich selbst im Stadtteil bewegen und da hingehen muß, wo die größten Probleme und Spannungen herrschen. Man darf nicht erwarten, daß dort ein "linkes Bewußtsein" verbreitet ist. Es herrscht dort oftmals ein rauer Ton, es gibt sexistische Sprüche, es gibt auch zwischen Migrantengruppen nationalistische und rassistische Spaltungen. Das ist die Realität heutiger Klassenverhältnisse und entweder lernen wir damit umzugehen, oder wir bleiben politisch wirkungslos.
Zwischen den Menschen im Staddteilladen und den Menschen im Stadtteil gibt es eine unsichtbare Mauer. Sie liegt oft in einem unterschiedlichen Bildungsstand, in unterschiedlichen kulturellen Interessen, man geht auch nicht in die gleichen Kneipen.