Das kubanische + deutsche Gesundheitswesen im Vergleich

Begonnen von admin, 17:45:31 So. 02.Oktober 2022

⏪ vorheriges - nächstes ⏩


admin

Ein kurzer Rückblick:

So etwas hat mir in den letzten beiden Pandemiejahren gefehlt. Richtige Veranstaltungen und lebendige Diskussionen.

Knapp zwanzig Leute, es hätten gern mehr sein können, war aber ok. Es waren aber nur ein paar junge Leute dabei, der Altersdurchschnitt war aber relativ hoch.

Die beiden Referentinnen waren super mit einem fundierten Wissen und einer guten Art vorzutragen.

Das Publikum war nicht nur neugierig, sondern auch aufgeladen mit eigener Unzufriedenheit und Gedanken über das Gesundheitswesen hierzulande.

Das Konzept der Veranstaltung ging auch auf, indem man Gesundheitssysteme in verschiedenen Wirtschaftssystemen miteinander verglich. Die Gesundheitsindustrie im Kapitalismus hat ein Interesse daran, daß möglichst viele Menschen ihre Produkte und Dienstleistungen brauchen. In einem sozialistischen System mit einer staatlichen Finanzierung, hat man kein Interesse an kranken Menschen, im Gegenteil. Deshalb gibt es auf Kuba eine "Aufsuchende Gesundheitsversorgung", dort kümmern sich die Ärzte um die Menschen, wenn sie noch nicht krank geworden sind, sprechen mit ihnen über Alltag, Sorgen und Ernährung, um so Krankheiten zu vermeiden.

Mir ist auch in Erinnerung geblieben, wie der Begriff der "Gesundheit" auf der Veranstaltung diskutiert worden ist. Es ist eben nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Und natürlich ging es auch darum, was man hier dem katastrophalen neoliberalen Durchmarsch im deutschen Gesundheitssystem entegegensetzen kann. In Schleswig-Holstein gibt es zur Zeit keinen organisierten Druck der Beschäftgten. Sie arbeiten am Limit und haben keine Kraft sich noch nach Feierabend zu organisieren. Die Gewerkschaften hätten versagt, das was um UKSH noch mit Hilfe von Organizern in Gang gekommen ist, verpuffte, als man die Organizer abzog und die aktiv gewordenen Kolleg:innen wieder vereinzelt in den Stationsalltag entließ, ohne sich um eine Vernetzung zu kümmern.

Es wurde das Beispiel der geplanten Klinikschließung in Eckerförde genannt. Da sind Leute aus der Gegend selbst aktiv geworden, haben Alarm gemacht und auf der Straßen Unterschriften gesammelt. Das können Strukturen sein, an die man anknüpfen kann, wenn es innerhalb der Kliniken so schwierig ist. Die Patienten haben großes Verständnis für die Forderungen des Personals. Die Unszufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist enorm. Es fehlt bisher der Notwendige Gegendruck.

Die Streikbewegungen in NRW und Berlin, die sich nicht nur um Bezahlung der Personals drehten, sondern um die Pflege, die Verteilung von Personal auf Patienten, sind hier im hohen Norden nicht zu wiederholen. Ein Zusammenkommen von Klinikpersonal, Unterstützern unter den Patienen, von Angehörigen und Leuten aus der Gegend, sind weiterhin ein Ziel.

  • Chefduzen Spendenbutton