ich muss nochmal darüber nachdenken. Ich finde, wenn der Gesetzgeber bestimmte Formulare, Ausweise, Nachweise will, dann soll nicht der Bürger, die Bürgerin sie auch noch bezahlen müssen.
Der Zwang, vor Ort alles regeln zu müssen während in der Regel Menschen zur gleichen Zeit ihre Arbeitszeit haben ist das eine Problem, das andere ist, dass online-Möglichkeiten mMn niemals sicher sind, erst vor Kurzem wurde der Patientendatenskandal aufgedeckt:
Hochsensible medizinische Daten, unter anderem von Patienten aus Deutschland und den USA, sind nach Recherchen des BR und der US-Investigativplattform ProPublica auf ungesicherten Internetservern gelandet. Jeder hätte darauf zugreifen können.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/millionenfach-patientendaten-ungeschuetzt-im-netz,RcF09BWdas Weitere: vor lauter Bürokratie und Auflagen und einhergehender Kosten winken Leute von vornherein ab was auf die Beine zu stellen vermutlich.
Denn es wird – Stand jetzt und zu 90 Prozent – in diesem Jahr den Martinimarkt nicht geben. Das hat vielschichtige Gründe. „Wir kriegen es nicht hin“, sagt Tobias Knoblich, Kultur- und Stadtentwicklungsbeigeordneter des Oberbürgermeisters. Die Stadt könne das Personal, das die Hütten betreibt, nicht mehr bereitstellen. Nicht in diesem Jahr und auch nicht in den Folgejahren. Erfurt habe einen riesigen Veranstaltungskalender. Das sei nicht zu stemmen. Zudem seien die Prozesse schwerfälliger, die Sicherheitsanforderungen höher, insgesamt alles komplizierter und strenger geworden. Knoblich: „Wir sind keine Verhinderer, aber wir müssen uns an alle möglichen Vorgaben, Gesetze und Regelungen halten.“ Der Regelungswahn der EU schlage selbst hier durch, konkret im Vergabe- und Konzessionsrecht. Alles müsse ausgeschrieben werden. Der ganze Papierkrieg binde Personal und koste Zeit. Und man habe zudem große Probleme, die notwendigen Stellen – z.B. eines Meisters oder einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik – überhaupt zu besetzen.
https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/kein-martinsmarkt-am-10-november-auf-domplatz-id227140485.html