Dann stehen sie da, die satten Bürger und zeigen mit dem Finger auf die Prolls, die nicht "demokratiefähig" sind.
Die satten Bürger interessieren solche Meldungen am allerwenigsten.
Vom Tisch ist allerdings die Streichung der Betriebsausflüge, weil es dagegen Protest in Form einer Unterschriftenliste gab. Nun dämmert es den Kollegen, dass sie sich organisieren müssen, um aus der Opferrolle rauszukommen.
Das ist ja fast schon Realsatire! - Den lächerlichen Betriebsausflug, wo dann so ein Geschäftsleitungs-Ausbeuter womöglich noch neben einem im Bus sitzt, und man Smalltalk mit dem machen muß, will man sich nicht nehmen lassen. - Aber die 10 % Lohnsenkung, die tausendmal mehr Auswirkungen auf euer privates Leben und eueren jetzigen und späteren Lebensstandard (Rente!) haben wird, geht dagegen in Ordnung, oder wie? Die Verblödung der Arbeiterklasse ist schon weit, weit fortgeschritten...
Aber, Counselor, wieso tust du dich nicht mit ein paar Gleichgesinnten zusammen - und die gibt es
immer, weil unmöglich alle verblödet sind - ihr setzt einen offenen Brief auf (mit Unterschriftenfeldern, lasst den rumgehen), in dem der Betriebsrat aufgefordert wird, dieser Lohnsenkung nicht nachzugeben?
Ich mein', ich war ja auch mal sowas wie "Arbeitnehmer" (zu lange sogar), und ich z.B. opponierte damals gegen den Betriebsrat, als der das Outsourcing unserer Abteilung damals unterstützte. Setzte damals ein Schreiben auf, das ihn aufforderte, das zu unterlassen. Einige der Kollegen (vielleicht so 20-25 %) unterschrieben das damals sogar. Allerdings war ich halt zu der Zeit unbeholfen und unsicher, wie's dann weitergehen sollte. Das Schreiben bekam dann zwar der Betriebsrat ausgehändigt - aber der warf es natürlich postwendend in den Papierkorb. Sowas hätte er natürlich nicht abziehen können, wenn man die Korruptheit dieser Arbeiterverräter öffentlich gemacht hätte. Leider war's damals so, daß die Geschäftsleitung wie immer die Salamitaktik anwandte, und unsere Abteilung nur ca. 10 - 15 % der Gesamtbelegschaft ausmachte und wir nur ein Zweigbetrieb weit weg vom Hauptbetrieb waren. Die Branche in der ich damals arbeitete, war EDV (also mehr oder weniger "New Economy"), wo's abteilungsübergreifend auch kaum Solidarität gab. Die Masse hielt sich auch immer für etwas "besseres". Sahen sich also gar nicht als Proleten, sondern wurden sehr gut bezahlt, und hätten nie gegen "ihre Firma" gestreikt.
Weiterer Klärungsbedarf besteht über die Anhebung der Kantinenpreise. Vielleicht läßt sich da auch was machen.
"Betriebsausflug" und "Kantinenpreise" sind nur Nebenkriegsschauplätze. - Wetten, daß darüber bei der Betriebsversammlung bis zum Erbrechen diskutiert wird, und die Lohnsenkung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung in 1 Minute abgehandelt ist? - Falls sie überhaupt thematisiert wird.
- Opel Rüsselsheim: 6 Monate Kurzarbeit
- Saarland: Massenentlassungen in der Stahlbranche
- Handelskrieg bremst Industrie aus
- Continental schließt Werke
- BMW kürzt Gehälter
- Bei Opel: Statt 220 Autos pro Schicht nur etwa 90
Naja, jedenfalls wird's beim Arbeitsamt demnächst wieder etwas "kuscheliger"...