Hi Klaus,
benutzen darf
Nicht "darf" sondern "soll"!
Netzwerk - Forum - online - offline" - wie sähe das etwas detaillierter ausgeführt aus
Ganz banale Antwort: Man steht bei der Firma, über die man sich abends im Forum unterhalten hat, morgens mit Flugblättern vorm Personaleingang.
Ist da jetzt das Thema Datenverlust bzw. Wahrung der Anonymität (evtl. durch den Forenbereitsteller) gemeint? Bin mir nicht ganz sicher, wie das zu verstehen ist.
Vereinfacht dargestellt: Sagt Dir die Musik-Tauschbörse "Napster" noch was? Napster gibt es in der alten Form nicht mehr, weil es einen zentralen "Server" mit konkreten Betreibern gab. Dieser "Server" ist abgestellt worden, Napster war somit tot. Zum Vergleich: Würde "Chefduzen" das einzige überregionale Angebot sein, brauch tatsächlich nur einmal der Stecker gezogen werden (NICHT bildlich gesprochen!), und das bundesweite Angebot wäre tot. Wer könnte den Stecker ziehen? Ein Gericht, ein Hacker oder ein Maulwurf.
in Eigenregie das "999ste" Forum eröffnen
Da haben wir überhaupt keinen Widerspruch. Mir geht es nur darum, BESTEHENDE andere Angebote mit ins Boot zu nehmen, um die Arbeit auf verschiedene Schultern zu verteilen und unterschiedliche Schwerpunkte nicht "auf Krampf" unter einen Hut bringen zu müssen. Siehe mein letztes Posting zur "Aktion Stinkefinger".
Will nicht nerven - vielleicht müsste man sich auch erst einmal persönlich kennen lernen - aber könnte man eine Überregionalität die ALLE IN GANZ DEUTSCHLAND anspricht nicht schon dadurch signalisieren, wenn man auf der Index-Seite eine Kolumne z. B. "Machenschaften in einzelnen Bundesländern" einbaut? Und wenn man diese anklickt, dann kommen eben die diversen Bundesländer - jeder kann dann gezielt suchen und eintragen, was die persönliche Region (also landkartenmäßig) betrifft. Oder ist das dann arbeitsmäßig nicht mehr zu verwalten? Entschuldigung, wenn ich so blöd frage - komme mir schon selbst vor wie der "Erfinder der Knackwurst in Tuben"!
Da ist wirklich was dran, was die Schwierigkeit beim Verwalten angeht. Bis Anfang Januar war Chefduzen sehr unübersichtlich und hat allein deshalb viel unnötige Arbeit gemacht (ewiges Hin-und Herscrollen). Mit der jetzigen Software sind übrigens keine "Unterordner" möglich, da ist Milos Forum ein bisschen besser dran, d.h. man hat quasi eine hierarchische Baumstruktur und klickt sich von Unterrubrik dann in die jeweiligen Spezialrubriken.
Dass mit dem Kennenlernen ist ein wichtiger Punkt und für mich auch schon wieder ein Grund, warum mir die "regionale" Lösung so gut gefällt: Ich persönlich bin in den letzten zwanzig Jahren politischer und kultureller Arbeit soweit Realist geworden, dass man Leute sehr gut kennen sollte, wenn man wichtige Dinge delegiert.
Selbst vor der chefduzen-Gründung gab es hier ein paar Leute, die sonstwie Zusagen machten und als es dann konkret werden sollte einfach unzuverlässig waren und nur noch Ausreden hatten. Mit der Folge, dass monatelang nichts passierte ...
Klaus, ich denke wir sind soweit auf einer Wellenlänge, dass wir beide die Gefahr sehen, dass man sich für die 1000ste "gut-gemeinte" Aktion den A. aufreisst und letztlich erfolglos bleibt. Ich persönlich bin jedenfalls der Meinung, dass das Aufbauen auf (mehreren) bestehenden Initiativen den grössten Erfolg bei fairer Arbeitsteilung verspricht.
Soweit für den Augenblick:
DvD
Nachtrag: Erfahre gerade, dass wir uns den Domainnamen aktion-stinkefinger.de endlich erfolgreich gesichert haben (darauf war vorhin die Andeutung wg. Bürokratie bezogen) ...