Lebenslänglich Arbeit

Begonnen von Kater, 01:48:21 Di. 08.November 2005

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kater

ZitatRobert Kurz

Lebenslänglich Arbeit    
 
NACHSPIELZEIT AM BAND ODER IM BüRO
Keine hedonistischen Rentner mehr, sondern Soldaten der Verwertung, die gewissermaßen in den Stiefeln sterben

Wie marode die kapitalistische Reproduktion der Gesellschaft geworden ist, zeigt sich an zwei diametral entgegengesetzten Imperativen: "Wir" müssen immer mehr werden, und gleichzeitig müssen "wir" immer weniger werden. Immer mehr, denn wer soll sonst die Renten der verteufelt langlebigen Alten bezahlen? Und immer weniger, denn wo sollen unter den Bedingungen von dritter industrieller Revolution und Globalisierung die Arbeitsplätze für neue Baby-Boom-Generationen herkommen? Rentenversicherung und Arbeitsmarkt treten in einen unversöhnlichen Gegensatz.

Diese Schizo-Argumentation ist längst ins Massenbewusstsein eingesunken. Kinderlose Paare werden von Nachbarn schon mal angemacht, weil sie keinen dereinst sozialversicherungspflichtigen Nachwuchs hecken. Zugleich sind Eltern verbittert, weil ihre Kinder keine Lehrstellen bekommen und in eine prekarisierte Zukunft hineinwachsen. Die Basis der kapitalproduktiven Arbeit schmilzt ab, während die Masse der Transferempfänger anschwillt. Das kann nicht gut gehen und verweist auf den inneren Widerspruch der heutigen Produktions- und Lebensweise.

Ein Ansatz für die sozialpolitische Quadratur des Kreises ist die Verlängerung der Lebensarbeitszeit; zunächst bis 67 Jahre, womöglich bis 70, wie es der neoliberale Diskurs vorzeichnet. Schon länger im Gespräch, soll diese grandiose Lösung nun mit der Großen Koalition auf den Weg gebracht werden, wenn auch mit sozialdemokratischen Bauchschmerzen. Das ist freilich kein Hinderungsgrund, denn die Sozialdemokratie lebt geradezu von ihren Bauchschmerzen. Dass eine Gesellschaft mit der höchsten Produktivität der Weltgeschichte alte Menschen länger als im Mittelalter an die Produktion fesselt, regt sowieso kaum noch jemanden auf. An die Paradoxien dieser besten aller Welten hat man sich gewöhnt. Allerdings handelt es sich nur um eine Problemverschiebung. Denn dieselbe Produktivität macht nun einmal Arbeit im großen Maßstab überflüssig, während trotzdem nur essen soll, wer arbeitet.

Wenn die Rentner in spe zur Nachspielzeit verdonnert werden, blockieren sie natürlich die rar gewordenen Arbeitsplätze für die nachrückenden Generationen. Die Krisenverwaltung stopft Löcher, um neue aufzureißen. Der politische Pragmatismus führt sich selbst ad absurdum.

Offiziell haben die Arbeitgeberverbände ihre verantwortungsbewusste Zustimmung bekundet. Real wollen die Unternehmen aus Kosten- und Effizienzgründen aber weder ausbilden noch Leute einstellen, die älter als 40 Jahre sind. Gefordert sind die berüchtigten dynamischen Olympiakämpfer um 25 mit Diplom und Berufserfahrung. Wo die herkommen sollen und wer ihre Ausbildung bezahlt, gilt als das Problem der Gesellschaft, nicht der Unternehmen. Tatsächlich gibt es also einen Interessenkonflikt zwischen gesellschaftlicher Krisenverwaltung und betriebswirtschaftlicher Rationalität. Bis vor kurzem entledigte man sich der über 50-Jährigen in der Luxusvariante durch Frühverrentung; inzwischen in der Elendsvariante durch betriebsbedingte Kündigungen und ein Abschieben in das Hartz-IV-Schicksal. Das wird so weitergehen, im Zweifelsfall durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa oder China. Damit werden dann nicht nur die Austragsbauern des Wirtschaftswunders entsorgt, sondern auch die zu teuren heimischen Olympiakämpfer.

Überhaupt gibt das Dorado des wilden Kapitalismus im Osten die Richtung vor. Dort stehen hochmotivierte junge Billigmannschaften zur Verfügung, während die Lebenserwartung drastisch gesunken ist und die unbrauchbaren Alten klaglos den Löffel abgeben. Das ist ein Zukunftsmodell. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit hierzulande kann daher als Übergangsprogramm gewertet werden. Wenn man die Alten schon im Produktionsprozess mitschleppen muss, sind sie der Leistungshetze und dem allgegenwärtigen Mobbing auszusetzen. Das hält niemand lange durch. Die Zweiklassenmedizin tut ein Übriges. Die Rede vom "sozialverträglichen Frühableben", die einem Ärztekammerpräsidenten herausrutschte, macht Epoche. Das Lebensende wird vorverlagert in den Alltag der Berufstätigkeit. Keine hedonistischen Rentner mehr, sondern Soldaten der Verwertung, die gewissermaßen in den Stiefeln sterben. So löst sich das soziale Dilemma auf, zumindest für die staatliche Krisenverwaltung. Die nächsten Generationen haben zwar nichts davon, weil ihre potenziellen Arbeitsplätze erst recht wegrationalisiert werden; dafür bekommen die altfordistischen Arbeitsplatzbesitzer das Urteil "lebenslänglich".

http://www.freitag.de/2005/44/05440102.php

Carsten König

ZitatFrage: Als Sie zum Ende Ihrer Amtsperiode vom "sozialverträglichen Frühableben" gesprochen haben, war Ihnen da bewußt, welchen Zündstoff diese Formulierung in sich birgt?    

Vilmar: Ja. Sicher. Das mußte so deutlich gesagt werden, um schlagwortartig die Problematik darzustellen. Und falls sie mich das gleich fragen: Ich würde das unter den gegebenen Umständen immer wieder sagen.

Quelle: http://www.kvberlin.de/STFrameset165/index.html?/Homepage/publikation/archiv/kvblatt00_05/kvb0500c.html

Wilddieb Stuelpner

Wer zählt denn endlich mal in aller Öffentlichkeit die Verursacher einer seit Gründung der BRD führenden kinder-, familien- und seniorenfeindlichen Unternehmenspolitik aus:

- Politiker
- Beamte
- AG-Verbände
- Wirtschaftsinstitute
- Schleimbeutel-Unternehmens- und Steuerberatungsbüros

= alles ein überflüssiges, die Bevölkerung ausplünderndes Gesocks

  • Chefduzen Spendenbutton