Arschlochalarm!

Begonnen von Kater, 18:47:13 So. 20.November 2005

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kater

ZitatArschlochalarm!

Es war wieder nur ein Traum. Aber eine Zeit lang hatte ich wirklich geglaubt, dass eine Hauptstadt Berlin den deutschen Köpfen gut tun, ihnen mehr Farbe und Gedankentiefe bescheren würde. Aber die Macher der Mitte, Journalisten in erster Linie, sind seit langem auf dem Marsch in die Merkel-Republik
VON TOM SCHIMMECK

"One of the most salient features of our culture is that there is so much bullshit." Harry G. Frankfurt: On Bullshit, 2005

Die Realität? Ein Albtraum. Man braucht nur im letzten Sommersonnenlicht die Friedrichstraße herunterzubummeln. Eine Mischung aus Gucci und Ernst & Young hat sich hier festgesetzt - Boutiquen, Firmenvertretungen, Immobilienholdings, Brand Consultancys, Cocktailbars. Kein Problem, ein fesches Jackett für 2.500 Euro zu shoppen. Aber schwer, ein nettes Gesicht zu finden, das einen geraden Satz herausbringt. Wo ist der George Grosz, der diese Szene malt?

Die Friedrichstraße ist die Schleimscheißermeile von Mitte, die Magistrale der "Messagemacher", dieser Kamarilla der Lobbyisten, Werber, Marketingprofis, Public-Relations-Strategen, Kommunikationschefs und Eventmanager. Am oberen Ende, auf der Chausseestraße, wo einst Wolf Biermann die Weltrevolution herbeizuklampfen suchte, wuseln sie in der alten Lokfabrik. Die Zeiten ändern sich schnell. Biermann wurde "Chef-Kulturkorrespondent" der Welt. Und in der Chausseestraße baut bald der BND. Ach, Berlin, wer hat dein Herz erobert?

Zwischendrin: die Presse. Über H & M, dem billigsten Laden in der Nobelzeile, residiert der Spiegel. Bürochef Gabor Steingart, 43, ein König der Hauptstadtpublizistik, fläzt auf der Ledercouch und sagt eine Cola lang, was Sache ist. Sein Blick spricht Bände: "Ich spiele bei den Großen mit, Kleiner. Mach's kurz."

Ist Berlin anders? Bonn war ihm zu piefig, klar. Berlin ist "hübscher, größer, geschichtsmächtiger", meint er. "Und wir gehen alle besser essen miteinander." Aber letztlich ist das Geschäft doch das gleiche: Nähe herstellen, Vertrauen aufbauen, enge Bande knüpfen. Die Konkurrenz um Zeit und Aufmerksamkeit der "Spitzenpolitiker" ist noch größer geworden. "Die Stadt", erklärt Steingart gelangweilt, "ist doch nur Kulisse."

Seine Lässigkeit Sir Steingart ist ein moderner Journalist. Er, sagen die Kenner, hat politisch Carte blanche von Chefredakteur Aust, sorgt forsch dafür, dass der Spiegel heute dem neuen Mainstream vorantrötet und die letzten kulturpessimistischen Bedenkenträger endlich aus ihren Löchern treibt, all diese altlinken Multikultisozialromantiker, Gewerkschafter und andere "Gutmenschen". Steingart hat geholfen, den Spiegel, das einst so stolze "Sturmgeschütz der Demokratie", umzurüsten zur Spritzpistole der Angela Merkel.

Er hat auch ein Buch geschrieben: "Deutschland - der Abstieg eines Superstars". Laurenz Meyer war ganz aus dem Häuschen vor Glück. Das derzeit übliche, flott-dramatisch zugespitzt: Staat verschlanken, Wohlfahrtsunwesen abbauen, Tod dem Tarifkartell - Hausmannskost à la Westerwelle. Was man eben so schreiben muss, wenn man ganz vorne mitmischen will beim "Agenda-Setting". Neoliberal? Nun wird er doch wach. "Neoliberal ist Quatsch. Wirtschaft findet nicht allein in der Wirtschaft statt", doziert der Ökonom Steingart - immerhin: VWL, nicht BWL. Es geht ihm doch nur um die "Anerkennung der Realitäten der Globalisierung".

Er mag Wörter wie "Wirklichkeit" und "Realität". Das klingt absolut total kompetent. Sollen die Linken doch spinnen. "Ich bin Realist." Gar keine Frage, dass so einer mehr sein will als ein Chronist. "Wir sind nicht nur Zaungäste", erklärt Steingart. "Wir haben letztlich eine ähnliche Rolle wie unsere Vorvorgänger bei Willy Brandts Ostpolitik." Sein Spiegel, sagt er, sei schlicht "vorangegangen". Klar, die letzten Linken der Redaktion hatten es schwer seit Lafontaines Abgang. "Journalismus braucht zuweilen Wirtstiere", meint er lächelnd. "Wir haben für Schröders Agenda mitgestritten." Wobei er gleich hinzufügt, dass Hartz IV politisch "völlig vergurkt" wurde. "Ehrlichkeit", sagt der Büroleiter zum Abschied, "ist keine verbotene Zutat."

Sein Vorgänger Jürgen Leinemann hat neulich in einer wunderbar ehrlichen Rede über die Zweifel, die Angst und die Verwirrungen der eigenen Zunft einen treffenden Satz gesagt: "Die journalistische Freiheit wird in der Bundesrepublik heute viel weniger durch obrigkeitsstaatliche Pressionen bedroht als durch die weiche Knechtschaft einer eitlen Selbstverliebtheit."


Im Kulturkaufhaus Dussmann, die Friedrichstraße ein Stück hinauf, stapeln sich Kampfschriften à la Steingart. Merz, Miegel, Metzger, alles was das klamme deutsche Herz begehrt, das ganze Ein-Ruck-muss-durch-Deutschland-gehen-Gewerbe ist hier im Regal vertreten. "Schluss mit lustig", ruft Peter Hahne. "Kopf hoch, Deutschland", meint Hajo Schumacher. Die komplette Talkshowdauerbesatzung ist an Bord, auch Kapitän Henkel und Steuermann Späth. Selbst Ober-Rucker Roman Herzog hat noch mal nachgelegt: "Wie der Ruck gelingt". Heinrich von Pierer, Allroundberater aller Regierungen, hat das Buch neulich, gleich um die Ecke, im Max-Liebermann-Haus vorgestellt.

Die Herrschaften sind in Mitte stets präsent, zerstechen hier täglich die Luft mit ihren Zeigefingern. In schicken Konzernrepräsentanzen und gut ausgeleuchteten Hauptstadtstudios recyceln sie ihre immergleichen Schlüsselsätze, im Cocktailshaker der Allgemeinplätze immer wieder neu komponiert, auf allen Kanälen und in den allermeisten Zeitungsspalten. Ein talentierter Meinungsmurkser aus Mitte kann die Modewörter fast beliebig aneinander ketten, schlägt nimmermüde die Worthülsen-Schlacht. Er redet von "Weichenstellungen", "Chancen" und "Flexibilität". Wider die "Vollkaskomentalität" und die "Besitzstandswahrung". Er fordert "mehr Raum für Eigeninitiative". Er liebt das Drama - Deutschland steht ja schließlich am Abgrund. Dabei kommt immer eine kernige Formulierung heraus. "Deutschland muss ...", sagt er gern.

Hinter Glasfassaden und runderneuertem Altmauerwerk schreitet diese Gleichschaltung voran, wird die Geräuschkulisse beständig verstärkt, das Wortblech unentwegt zurechtgeklopft. Auf dass es noch besser in die Köpfe flutscht. Wer dem Wortschwall, dem "Falschwörterbuch" (Ivan Nagel), lange genug lauscht, kann auf böse Gedanken kommen. Man meint eine gähnende Leere dahinter zu spüren, ein gigantisches Vakuum. Eine tiefe Verdrossenheit. Es ist ein bisschen wie bei den grauen Herren, den Zeitdieben aus "Momo".

Eine Generationenfrage? Wie kommt es, dass für forsche Fortschrittsplauderer selbst manche aus der CDU schon "Bremser" sind, Leute wie Peter Müller, Horst Seehofer oder Jürgen Rüttgers plötzlich unter verschärftem Sozialismusverdacht stehen? Woher kommt die Lust am Kassandraruf? Diese Sehnsucht, über das Land zu reden, als sei Deutschland verrottet wie der Kongo und alles nur Abstieg, Krise, Weimar?

Bei Springer, am unteren Ende von Mitte, schlagen sie wieder die alten Schlachten von einst, wollen die Achtundsechziger doch noch besiegen. Der Herr Doepfner mit seiner Dreißigerjahrefrisur und seine Jungs. Warum ist denen Achtundsechzig noch ein Feindbild? Rot-Grün kam zu spät. Aber die Herren sind noch später dran.

Es muss wohl Neid sein. Neid auf die Lebendigkeit, die echte Überzeugung, so falsch sie zuweilen auch war. Und Sehnsucht. Nach der wahren Empfindung, nach Zorn, nach einem Geschehen, das mehr ist als Event. Generation Golf? Nein, Generation Minigolf. Generation Folgenlos. "Im Grunde" hat ihr Clown Harald Schmidt einmal gesagt, "arbeite ich gegen die eigene Langeweile."

Politjournalismus ähnelt immer mehr der Theaterkritik. Er notiert, wer wie auf- und abtritt, zeichnet die Dramen nach, wird schnell sehr persönlich. Persönliche Storys sind gefragt: Wer gegen wen? Oder die gute "Homestory". Udo Walz ist spannend. Man darf auch mal launig schreiben, dass alle doof sind. Analyse dagegen ist Mangelware. "Es fehlt völlig an Kriterien", sagt ein Freund beim Bier auf dem Gendarmenmarkt. Die letzte Sommersonne lächelt auf uns nieder. Welch ein wuchtiges Ambiente. Der Schnöselzirkus gastiert gern auf diesem Platz. Hier kann man sich herrlich an schweren Säulen schubbern. Hier ist gut wichtig sein.

Ja, die Kriterien. Vielleicht ist Gerhard Schröder selbst dran schuld. Der hatte auch keine, hat intellektuell stets von der Hand in den Mund gelebt, sich immer mal was einflüstern lassen von Piëch, Pierer und Co. Er liebte die Kaminrunden, lagerte Kniffliges gern in Zirkel und Kommissionen aus. Was er eigentlich will, konnte er jahrelang nicht erklären. Dann tischte er die Agenda auf. Der Dialog, die gesellschaftliche Debatte war nicht sein Ding. Das Parlament? Pah! Auch die Partei kannte er nur als Punchingball. Also so gab er den Macho-Basta-Uga-Uga-Kanzler. Jetzt staunen alle über das virile Finale, diese Kraft der Autosuggestion. Aber die SPD wird nach der Schröderparty mindestens ein Jahrzehnt einen Kater haben.

Aber das erklärt nicht den Gleichklang. Da muss man eher zu den Dirigenten gehen. Zu jenen, die für gutes Geld die rechte Stimmung machen.

Ganz im Norden von Mitte, in einer Wohnstraße, hängt über einer Einfahrt ein eher unscheinbares gelbes Schild: Scholz & Friends. Die Schranke steht offen, der Hof ist picobello saniert. Zweihundert Leute schuften hier für die Werbeagentur, die viel mehr macht als gewöhnliche Werbung.

Klaus Dittko, 38, Partner bei Scholz & Friends, bittet ins Dachgeschoss, mit Blick auf die Reichstagskuppel. Der Mann ist Geschäftsführer des Bereichs "Agenda", betreut Kunden im Bereich "politische Kommunikation", auch die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft", eine berühmt gewordene Pressure-Group, die den Krieg der Meinungen mit sehr prominenten Nasen führt, mit Leuten wie Roland Berger und Oliver Bierhoff, Kardinal Lehmann und Paul Kirchhof. "Wir wollen eine bürgerliche APO sein", hat einer ihrer Macher mal gesagt. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall zahlt dafür verlässlich.

Ich hatte einen aufgedrehten Werber erwartet, mit viel Gestik schwadronierend. Doch Dittko ist ein ganz nüchterner Typ, freundlich, konzentriert. Höflich ignoriert er, dass der ungeschickte taz-Autor seinen aufgeweichten Keks ins Gestühl schmiert. "Die besondere Kunst", erklärt er, "besteht darin, Inhalte, die für den Kunden wichtig sind, so aufzubereiten, dass sie auch für die Medien relevant erscheinen und zum Gegenstand der Berichterstattung werden."

Dass der das einfach so offen sagt. Ich gucke wie Klein Fritzchen. Also kann jeder kommen, der in Deutschland etwas bewirken will, und sagen: Mach, dass das morgen viele denken und tüchtig drüber schreiben? Dittko wirkt amüsiert über so viel Naivität. Er redet von journalistischem Handwerk. Und dass man die Botschaft geschickt an aktuelle Ereignisse kleben muss, um sie verkaufen zu können. "Florida-Rolf", der Sozialschmarotzer in Bild, sagt er, "hat die öffentliche Wahrnehmung gedreht." Und verweist kühl darauf, "dass die rot-grüne Bundesregierung im Jahre 2003 eine Fast-180-Grad-Wende der eigenen Politik gemacht hat, mit der Agenda 2010".

Profis wie Dittko reden von "Issue Management", Eventisierung, Emotionalisierung. Ihnen geht es ums Verdichten, Drehen und Zuspitzen. Pieks, pieks, rein in die Volksseele. Man tut das nicht verschämt. Einer wie Dittko ist da ganz professionell bei der Sache. Er fragt sich jeden Morgen: "Was sind die Themen, mit denen ich die Botschaften des Kunden am besten in der Öffentlichkeit transportieren kann?" Und geht an die Arbeit. Er sucht sich gute Absender - bekannte Leute, die das Anliegen gut vertreten. Und Adressaten: solche, die das dann berichten.

Kommunikator Dittko will keine Leitartikel diktieren, sondern knackige Bilder schaffen, die wirklich hängen bleiben. Er bringt die Gier der Blätter und Sender nach News mit den Kundenwünschen auf einen Nenner. Und kalkuliert auch die Eitelkeit der Hauptstadtschreiber mit ein: "Es gibt inzwischen wesentlich mehr Journalisten, die in der Politik mitmischen, die Trends setzen und Meinung machen wollen." Denen wird bei Scholz & Friends geholfen.

Muss er sich verbiegen? Wieder so eine alberne Frage. "Es hilft in der praktischen Arbeit, wenn man die Ziele, die der Kunde verfolgt, zu einem wesentlichen Prozentsatz teilt", sagt der Agenda-Setter, aber "Ausgangspunkt unserer Arbeit ist stets die Sichtweise des Kunden." Die Resultate sind sehr zufrieden stellend - bei den großen Wirtschaftsthemen ist der Mainstream von Bild bis Süddeutsche herrlich homogen. Das Wort "Werbefuzzi" allerdings missbilligt er. "PR-Fuzzi" klingt schon besser.

Wer sich in den Dschungel der Marktwirtschaftsguerilla von Mitte begibt, staunt über das rege Zusammenspiel. Die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (INSM) hat Kooperationen mit vielen Zeitungen und TV-Anstalten. Man lässt Lectures halten, wo zum Beispiel ein Lord Ralf Dahrendorf verkünden darf, dass die "alte soziale Marktwirtschaft" nun "am Ende" sei. Man verleiht Preise wie den "Reformer des Jahres" und den "Blockierer des Jahres". Man organisiert Symposien, sponsert Filme und Publikationen. Das Ziel: ein Maximum an Showtime ergattern.


Die INSM steht nicht allein. Organisationen wie "Marke Deutschland", der "Bürgerkonvent" und "Deutschland packt's an" stoßen ins gleiche Horn. Man hat sogar einen Dachverband gegründet, die "Aktionsgemeinschaft Deutschland". Beim Anpackerverein, unter Schirmherr Roman Herzog, sind alle dabei, die Rang und Namen haben: der BDI, DaimlerChrysler, Kienbaum, wieder Scholz & Friends, dazu das komplette Privatfernsehen, das ZDF und fast alle Verlage. Man hat ein paar Anzeigen geschaltet, mit Rogowski und Späth, Kerner und Christiansen. Doch nun scheint irgendwie die Luft raus. Das Telefon läutet über Wochen ins Leere. Bei "Deutschland packt's an" geht keiner ran. Armes Deutschland. Packt es wohl wieder nicht.

Dafür ist bei "berlinpolis" jemand da, einen Thinktank um die Ecke, wo Jungdynamiker das Sagen haben, die von "Corporate Citizenship" und "Work-Life-Balance" reden. Chef Daniel Dettling, 33, steht nach der Arbeit in einer Kreuzberger Lounge zur Verfügung. Im Freizeitlook. Ein Weizenbier, bitte.

"Unsere Vorgängergeneration hat die APO gemacht, wir machen Denkfabriken", sagt der Direktor der "Denkfabrik der nächsten Generation". Er will eine "konstruktive APO" machen, träumt von neuen "Handlungs-Eliten". Das "enge Korsett der Siebziger und Achtziger", findet Dettling, war irgendwie "miefig", "ohne Vision von sich selbst". Passt so gar nicht zum "radikal beschleunigten Wandel" der Gesellschaft. "Wir haben uns im selben Jahr wie Attac gegründet." Er schreibt viele Texte, organisiert tausend Sachen. Firmen und Verbände zahlen. Altana, EnBW und so. Auch die Herrhausen-Gesellschaft, die Bosch- und die Hertie-Stiftung, BMW, Siemens, die Dresdener Bank, Microsoft, Vattenfall Europe und der Bayerische Verband der Metall- und Elektroindustrie sind alle "Partner und Förderer". Dazu die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft". Man trifft sie alle immer wieder.

"Ja, es läuft ganz gut", meint Dettling. Was nervt, ist, dass alles so langsam geht: Die Verbände, Parteien, Unternehmen seien alle noch sehr "staatsfixiert".

Wie zum Hohn hängt das Regierungsviertel voll mit Einsteinsätzen. "Die Sehnsucht des Menschen verlangt nach gesicherter Erkenntnis." In den Gängen des Reichstags viele, viele bunte Smarties. Man kommt sich vor wie ein spinnerter alter Zausel, wenn man Exkollegen in der Lobby stellt und sie mit Tiraden überzieht, wo denn das Rückgrat geblieben sei, die Würde der Profession ... Manche trösten mit herrlich bösen Anekdoten. Die großen Fragen lauten: Wer rettet Deutschland? Und wann wird Hans-Ulrich Jörges vom Stern live vor Eitelkeit platzen? Und alle sagen unisono: "Die Arschlochquote steigt."

Nun fiebert die Republik. Macht wird neu verteilt. Bei der letzten Sitzung im Bundestag herrscht Abschiedsstimmung. Die rot-grüne Regierungsbank ist voll, Schröders Rasselbande hockt da fast komplett. Als wollten alle ein letztes Mal die Polster spüren. Als Frau Merkel das Mikro hat, johlen sie auf den CDU-Bänken wie eine Burschenschaft. Der Abgeordnete Eckart von Klaeden, Prototyp des Angie-Boys, klatscht wie beim Kindergeburtstag.

TOM SCHIMMECK, 45, taz-Gründer und hernach bei vielen deutschen Blättern, schreibt heute Reportagen. Er lebt im Wendland

http://www.taz.de/pt/2005/09/17.nf/magText.tname,a0015.re,do.idx,0rl

Kuddel

Die Überschrift Arschlochalarm ist wieder aktuell.

Nach seiner Autobiographie ist Biermann wieder auf allen Kanälen zu hören und zu sehen.
Ich war in jungen Jahren mal Fan und habe keines seiner Konzerte ausgelassen.

Der hat im Kopf eine Kehrtwende gemacht wie Joschka Fischer.
Er findet als ehemaliger Kommunist nun die Internationalen Militäreinsätze der Bundeswehr und der Nato geil und hält Edward Snowden für einen Feigling.
Klar, daß die Medien gern so ein Arschloch interviewen.

tleary

Da hast aber einen Uralt-Thread aus der Mottenkiste hervorgekramt. Aber hast recht: Fischer & Biermann sind auch 2 Typen, für die ich nur noch Verachtung und Hass übrig habe. Aber das auch schon seit mindestens 25 Jahren. Auch ich war mal so blöd, "grün" zu wählen (das aber nur 1 x). Fällt aber unters Kapitel "Jugendsünden". Ich war jung und dumm, sozusagen. Aber damals hatte die grüne Partei auch noch ein ganz anderes Programm. Damals hieß es noch "Deutschland raus aus der NATO" und "Abschaffung der Bundeswehr". Heute sind sie empört, wenn Trump die Abschaffung der NATO fordert (wobei dieser das natürlich nicht wirklich will). Und wenn einer "unserer Soldaten" 'mal im Zug eines imperialistischen Einsatzes umkommt, stehen sie dann zum Gedenken stramm. Und wenn "unsere Polizei" ausländisch aussehende Menschen, die Bullenchefs nennen sie mittlerweile stigmatisierend öffentlich "Nafris", stundenlang in Köln einkesselt werden, ohne daß sie überhaupt etwas gesetzwidriges getan hätten, finden das die oberen unter den Grünen natürlich auch voll gerechtfertigt, wegen "möglicher Gefahrenabwehr".
Vielleicht ein kleiner Trost: Der Fischer wird auch immer fetter, und neulich hab' ich mir über Youtube mal eines seiner letzten Interviews angetan. Mein Eindruck: Der wird langsam senil und bekommt Alzheimer. Und das schon mit 68! - Naja, zu gönnen wär's ihm.
»Wir wissen, so wie es ist, kann es nicht weiter gehen. Aber es geht weiter.«
(Autor unbekannt)

counselor

Jo.  Der Fischer ist so eine richtige ekelhafte Qualle! 
Alles ist in Bewegung. Nichts war schon immer da und nichts wird immer so bleiben!

  • Chefduzen Spendenbutton