Linkspartei.PDS: Zum 90. Jahrestag der Gründung der USPD

Begonnen von Arbeiterklasse, 13:03:43 Do. 05.April 2007

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Arbeiterklasse

Als Angebot zur theoretischen, historischen Diskussion dieser Beitrag der Linkspartei.PDS.

<<
Zum 90. Jahrestag der Gründung der USPD

Erklärung der Historischen Kommission beim Vorstand der Linkspartei.PDS

Die Gründung der "Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" vor 90 Jahren Ostern 1917 (6.-8. April) im Gothaer Volkshaus ist in mehrfacher Hinsicht ein des Gedenkens würdiges Ereignis. Die Linkspartei.PDS, inmitten des Parteineu-bildungsprozesses mit der WASG, sieht sich in mannigfaltigen Traditionsbezügen.

Die USPD ist einer von ihnen. Er verdient gegenwärtig besondere Aufmerksamkeit.

Mit der USPD entstand eine Massenpartei links von der SPD. Damit erwuchsen Voraussetzungen für eine linke Alternative zur "Mehrheitssozialdemokratie", die mit der "Vaterlandsverteidigung" im imperialistischen Ersten Weltkrieg die Arbeiterbewegung gespalten hatte.

Mit dem "Nein" zur Bewilligung der Kriegskredite im Deutschen Reichstag am 2. Dezember 1914 von Karl Liebknecht, dem sich bald weitere oppositionelle Sozialdemokraten anschlossen, wurde die antimilitaristische Tradition der deutschen Sozialdemokratie bewahrt. Im März 1915 verließen 30 Abgeordnete vor der erneuten Abstimmung über das Kriegsbudget den Saal, während die Mehrheit der Fraktion entgegen den programmatischen Grundsätzen der Partei dem Budget der Regierung zustimmte.

Aus Opposition gegen die "Burgfriedenspolitik" der offiziellen Parteiinstanzen sammelten sich 1915 linke Sozialdemokraten in der Gruppe "Internationale", bald "Spartakusgruppe" genannt, unter Leitung von Leo Jogiches, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Franz Mehring u. a. Der Ausschluss Karl Liebknechts aus der Reichstagsfraktion im Januar 1916 und weiterer Fraktionsmitglieder wie Wilhelm Dittmann, Hugo Haase, Georg Ledebour im März 1916 führte am 30. März desselben Jahres zum Zusammenschluss zu einer "Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft" zunächst noch im Rahmen der SPD.

Die USPD entstand unter dem großen Druck der Kriegsereignisse und im Ergebnis eines fortschreitenden Differenzierungsprozesses in der SPD. Bedeutende marxistische Theoretiker der Sozialdemokratie, wie Eduard Bernstein, Rudolf Hilferding und Karl Kautsky, die sich als Bewahrer des Erbes der Sozialdemokratie verstanden, brachen mit der "Mehrheitssozialdemokratie". Clara Zetkin begrüßte in einem solidarischen Schreiben die Gründung der USPD. Unter Wahrung ihres selbstständigen Standpunktes schloss sich die Spartakusgruppe der USPD an. Die russische Revolution veränderte die Koordinaten der Politik der verschiedenen Flügel der deutschen Arbeiterbewegung.

Auch in Deutschland reifte eine revolutionäre Krise. Während die "Mehrheitssozial-demokratie" den Kompromiss mit den alten Eliten suchte, nutzte die USPD nur zögernd die Chancen einer revolutionären Umwälzung. Der Spartakusbund setzte dagegen auf die Revolution, konnte jedoch nur marginal auf die Massenkämpfe Einfluss nehmen.

Obwohl Rosa Luxemburg zögerte, den Spartakusbund vorzeitig aus der USPD herauszulösen und eine Kommunistische Partei zu gründen - sie hätte sie lieber Sozialistische Partei benannt und mehr Zeit gewünscht, größere Teile der Mitgliedschaft der USPD mitzunehmen - entstand im Dezember 1918 die KPD(Spartakusbund).

Nach der Revolution spitzten sich die Auseinandersetzungen zu.

In der USPD erstarkte ein linker Flügel, der sich für die Schaffung einer einheitlichen revolutionären Massenpartei als Sektion der Kommunistischen Internationale aussprach. In der KPD standen Kräfte um den Vorsitzenden Paul Levi, die im Luxemburgschen Sinne für eine linkssozialistische Massenpartei eintraten, linksfundamentalistischen Revolutionaristen gegenüber. Das revolutionäre Potential der Mitglieder und Anhänger der USPD kam in der Zerschlagung des Kapp-Putsches 1920 wirksam zur Geltung. Das Zögern der Führung der KPD im Kampf gegen den Angriff der Konterrevolution, der zunächst als Auseinandersetzung innerhalb der herrschenden Klasse missdeutet wurde, verdeutlichte die Unsicherheiten in der Suche nach einer realpolitischen Strategie.

In beiden Parteien waren Abgrenzungen Voraussetzung für einen neuen Schritt auf dem Wege zu einer revolutionären Massenpartei. In der KPD führte das zum Verlust eines ganzen, antiparlamentarisch orientierten Flügels durch die Gründung der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) im Frühjahr 1920; in der USPD zur Entscheidung des linken Flügels 1920 für die Vereinigung mit der KPD und einen Anschluss an die "Kommunistische Internationale". Die überstimmte Minderheit der USPD schloss sich im September 1922, bis auf eine ausgeschiedene Splittergruppe, wieder der Mehrheits-SPD an.

Aus der Fusion von etwa einem Drittel der USPD-Mitglieder, rund 200. 000, mit der KPD im Dezember 1920 zur Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands (VKPD) erwuchs eine große historische Chance. Mit der VKPD entstand die erste kommunistische Massenpartei (300. 000 Mitglieder) in einem industrialisierten Land. Sie besaß international großes Gewicht und war die mit Abstand weltweit stärkste kommunistische Partei außerhalb Sowjetrusslands. Arbeiterfunktionäre, die in der KPD großen Einfluss gewinnen sollten, wie Franz Dahlem, Wilhelm Florin, Theodor Neubauer, Wilhelm und Bernard Koenen, Walter Stoecker, Ernst Thälmann waren in die Partei gekommen. Mit der Politik des "Offenen Briefes" an die Gewerkschaften und Arbeiterparteien vom 8. Januar 1921 lenkte die soeben gegründete VKPD die Richtung ihres Kampfes auf die Tagesaufgaben und Tagesnöte der Werktätigen, ohne ihren revolutionären, antikapitalistischen Anspruch aufzugeben.

Der Parteibildungsprozess verlangte angesichts sich verändernder weltpolitischer Konstellationen ein hohes Maß an Selbständigkeit und kritischer Urteilsfähigkeit.

Für die entstehende kommunistische Weltbewegung war die Überzeugung konstitutiv, dass der Niedergang des kapitalistischen Systems nach dem als "Urkatastrophe" empfundenen Ersten Weltkrieg zwangsläufig und die proletarische Revolution Instrument und Ergebnis dieses Zusammenbruchs sei. Diese Überzeugung geriet zunehmend in Widerspruch mit der Realität des sich stabilisierenden Kapitalismus.

Das bolschewistisch-avantgardistische Partei- und Revolutionskonzept, das 1920 in den 21 Aufnahmebedingungen in die Kommunistische Internationale das russische Vorbild festschrieb, blockierte den Weg zu einem breiteren linkssozialistisch-kommunistischen Flügel der Arbeiterbewegung, der das Ziel der Systemüberwindung mit einer Real-politik im Interesse der werktätigen Massen zu verbinden vermochte.

Ermutigt durch die sprunghaft gewachsene Stärke der VKPD wurde eine Politik entwickelt, die ganz im Stile des Avantgardismus die Offensive suchte und in Verkennung der Kräfteverhältnisse in den Märzkämpfen einer gezielten Provokation der Reaktion in die Falle ging. Paul Levi lief gegen diese Politik mit seiner Broschüre "Unser Weg. Wider den Putschismus" Sturm. Kurz zuvor hatte sich der Gegensatz zwischen der Führung der Exekutive der Kommunistischen Internationale und Paul Levi bereits anlässlich der italienischen Parteispaltung zugespitzt. Es ging im Kern wiederum um die Frage nach Wesen und Funktion der Partei. Levi und mit ihm u. a. Clara Zetkin lehnten den Kurs der Komintern auf eine kleine, reine italienische Partei, die sich von der linken Mehrheit der Sozialisten trennte, ab. Auf Weisung der Komintern-Führung wurde ohne Not die Chance preisgegeben, die Mehrheit der italienischen Sozialisten für die Komintern zu gewinnen.

Auf der Zentralausschusstagung der VKPD Ende Februar 1921 griff Paul Levi diese Linie der Komintern in der italienischen und deutschen Frage scharf an. Seine Option war die konsequente Fortsetzung des Kurses des "Offenen Briefes" vom 8. Januar 1921 mit dem Ziel, eine möglichst breite linkssozialistische Strömung in der deutschen wie internationalen Arbeiterbewegung unter dem Dach der Komintern zusammenzuführen. Das stand in der Tat der Politik, wie sie in den 21 Aufnahmebedingungen des II. Weltkongresses Niederschlag gefunden hatte, diametral entgegen.

Die Niederlage Paul Levis und seiner Parteigänger in der Zentralausschusstagung, die mit 28 gegen 23 Stimmen die Haltung der Komintern billigte, war folgenschwer. Sie führte zum Rücktritt von Levi und des Covorsitzenden Ernst Däumig sowie von Otto Brass, Adolph Hoffmann und Clara Zetkin. Der im weiteren Verlauf dieser Auseinandersetzung erfolgende Ausschluss Paul Levis und das Ausscheiden führender ehemaliger USPD-Funktionäre reduzierte die geringe Chance, die Komintern offen zu halten für eine breitere Sammlung der Kräfte der Arbeiterbewegung links von der reformistischen Sozialdemokratie vom Typ der MSPD. Das vertiefte die Spaltung der Arbeiterbewegung und führte zu einer Polarisierung, die linkssozialdemokratische Kräfte von der kommunistischen Bewegung abstieß. Die Option für eine einheitliche, demokratische, linkssozialistisch-kommunistische Organisation im nationalen wie im internationalen Maßstab verlor ihre wichtigsten Protagonisten.

Die weitere Zersplitterung der Arbeiterbewegung in den folgenden Jahren schwächte die Linke in ihrem Kampf gegen den aufkommenden Faschismus.

Der mit Paul Levi verbundene Versuch, aus der mit dem Zusammenschluss von KPD und USPD (Linke) entstandenen Massenpartei ein linkssozialistisches Projekt im Geiste Rosa Luxemburgs zu gestalten, scheiterte.

In seinem Scheitern wie in seinen alternativen Optionen ist dieser Versuch ein Lehr-beispiel hohen Ranges für heutige linke Politik.

(Die Erklärung wurde von Wilfriede Otto und Klaus Kinner erarbeitet)
>>

Quellenangabe
Dein ganzes Leben ist Politik!

cosa

ZitatDas revolutionäre Potential der Mitglieder und Anhänger der USPD kam in der Zerschlagung des Kapp-Putsches 1920 wirksam zur Geltung.

in diesem satz wird die sicht nahegelegt, dass die uspd hauptsächlich für die zerschlagung des kapp-putsches verantwortlich war. das stimmt nicht. diese art propaganda ist sehr befremdlich.

Arbeiterklasse

- Gedanken dazu -

In vielen Orten bildeten Arbeiter bewaffnete Einheiten. Die Rote Ruhrarmee z.B. bestand aus etwa 100 000 Mann (Frau?) und vertrieb die Putschisten. Es gab den Generalstreik von etwa 12 Millionen Arbeitern und Angestellten.

In Folge des Kapp-Putsches erstarkte der revolutionäre linke Flügel der USPD unter Ernst Thälmann, der für die Vereinigung mit der KPD eintrat.
Dein ganzes Leben ist Politik!

cosa


Arbeiterklasse

Dein ganzes Leben ist Politik!

  • Chefduzen Spendenbutton