Die erste Tafel in Deutschland, wurde 1993 in Berlin gegründet.
Ab diesem Zeitpunkt ist ein wahrer Boom ausgebrochen.
Ein Indikator der Armut in Deutschland.
Die Tafeln in Zahlen:1993 1 Tafel
1994 7 Tafeln
1995 35 Tafeln
1996 70 Tafeln
1997 90 Tafeln
1998 100 Tafeln
1999 210 Tafeln
2000 270 Tafeln
2001 300 Tafeln
2002 310 Tafeln
2003 320 Tafeln
2004 400 Tafeln
2005 540 Tafeln
2006 630 Tafeln
2007 749 Tafeln (Stand: Nov. 07)
Hier einige Ergegnisse aus der Tafel-Umfrage 2007.An der Umfrage beteiligten sich 377 von 696 Tafeln (Stand: 21. Mai 2007). Das entspricht einer Beteiligung von rund 54%. Tafeln in Orten mit über 100.000 Einwohnern beteiligten sich sogar zu über 90%. Zusätzlich wurden die Internet- Angaben von 42 weiteren Tafeln hinzugezogen, so dass die Daten von insgesamt 419 Tafeln ausgewertet werden konnten. Dazu wurden die erhobenen Daten der
Tafel-Standorte nach Größenklassen geordnet (gemäß der üblichen Klassifizierung nach Einwohnerzahl) und für das gesamte Bundesgebiet hochgerechnet.
Tafel-WachstumSeit dem Jahr 2004 ist in Deutschland Tafeln zu verzeichnen. Im Jahr 2004 sind 100, 2005 sogar 140 neue Tafeln entstanden. Im Jahr 2006 kamen noch einmal über 110 hinzu. Mittlerweile haben die 191 deutschen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern zu fast 90 % eigene
Tafeln. Alle 83 Großstädte, bis auf zwei, sind Tafel-Standorte.
Im Vergleich zur Umfrage 2005 fällt auf, dass besonders viele Tafeln in kleineren Städten neu gegründet wurden. Besaßen 2005 Städte mit 20-50.000 Einwohnern zu rund 36% eine Tafel, sind es heute 50%. In den Städten mit 10 bis 20.000 Einwohnern stieg die Tafel-Quote von 15 auf 22% an.
Tafel-KundenVersorgten die Tafeln im Jahr 2005 noch rund 500.000 Menschen regelmäßig (d.h. einmal pro Woche) mit Lebensmitteln, sind es inzwischen ca. 700.000 bedürftige Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 40%. Die Nachfrage ist jedoch noch weitaus höher. Würden die Tafeln der Nachfrage entsprechende Mengen von Lebensmitteln gespendet bekommen, würden sie weitere 200.000 Menschen versorgen können.
Soviel aus der Umfrage.Zahlreiche Tafeln müßen wegen des großen Andrangs, mangels Lebensmittel einen Aufnahmestopp verhängen. Die Zahl der Bedürftigen die sich über Tafeln ergänzend versorgen könnten beträgt ca. 2 Millionen Menschen. Schleichende Prozeße entziehen sich in der Regel der Aufmerksamkeit des Bürgers. Aber einer Gruppe dürfte diese Entwicklung nicht entgangen sein.
Unseren Bundestagsabgeordneten!Die Politik in unserem Land hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen!Und ein Ende ist nicht abzusehen.
Sollte der EU-Reformvertrag ratifiziert werden, wird das Tempo dieser
Entwicklung rasanter werden und Bevölkerungsruppen erreichen, die schon heute Ängste vor dem sozialen Abstieg in sich tragen.
Es wird Zeit, dass das Sagen in diesem Land, die Macht, wieder an das
Volk zurückgegeben wird.
Quelle