Was heißt hier trotz abnehmender Zahl von H4 Empfängern. Sind die wirklich weniger geworden oder hat sich das nur verlagert. z. B. auf die Kinder mit Kindergeldzuschlag und Wohngeld?
Das mit den Tafeln mag sich auch nur verlagern, z. B. Abkettungen von einer Großtstadttafeln in so Kleinsttafeln in Dörfern. Muss man mal statistisch erfassen, wie sich die Infrastruktur bezüglich der Tafeln entwickelt.
Bei den Tafeln frage ich mich auch immer. Ist es ein übergeordneter Verein mit vielen Zweigstellen oder sind es doch unterschiedliche Modelle in Eigenregie Einzelner.
Soll doch mal einer ein Gegenmodell aufmachen. Hier würde ich auch kostenlose Kochkurse mit anbieten z. B. mit Grundnahrungsmitteln was zubereiten. Grundsätzlich auch nichts abgelaufenes anbieten. Schön wäre auch ein Grundstück dazu, um selbst was ökologisches anbauen zu können.
Wenn man dann noch was davon auf dem Markt verkauft hat man ggf. die Unkosten raus.
Würde es auch anders nennen z. B. Malzeit für alle, Essensrunde oder Selbstversorgungsprojekt und schauen was passiert.
Zumindest wäre das mal was anderes als H4 Empfänger mit Konsumüberschuss abzuspeisen.
Finde das mit den Tafeln so wie es praktiziert wird, auch wenn ich es nur aus den Medien kenne, ethisch sehr fragwürdig.
Ziemlich zu Anfang der Tafelrunde in den Medien habe ich mir auch mal die Website des Vereins angeschaut, kam mir ziemlich kommerziell rüber.
Uneigennützige Vereine bzw. Interessensgemeinschaften haben meistens was selbstgestricktes, was nichts kosten darf..