Konsumrekorde Weihnachtsgeschäft 2004

Begonnen von Kann das sein?, 15:33:05 Sa. 05.Februar 2005

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kann das sein?

Erinnert sich noch jemand?:
Der Einzelhandel bejubelte und beweihräucherte im Dezember 2004 das florierende Rekord-Weihnachtsgeschäft. Alles äußerte Zufriedenheit über die steigenden Verkäufe und Umsätze.

Und jetzt - Anfang Februar 05 äußerte sich Hubertus Pellengahr (Vorsitzender des deutschen Einzelhändlerverbandes) vor ein paar Tagen ernüchtert:

Das Weihnachtsgeschäft 2004 war ein Flop, desolat und ein Desaster allgemein. In Summe betrug der Umsatzverlust von 2004 zu 2003 ca. 2,9%. Dies jedoch bei längeren Öffnungszeiten, mehr Arbeitstagen und zig Sonderangebotsaktionen. Wertet man alle diese Faktoren mit (also weniger Umsatz bei gleichzeitig Mehraufwand) liegt das tatsächliche Umsatzminus irgendwo bei 5-6%.

Also nichts mit "Kaufregung" und "Konsumaufschwung". Woher auch ... ein von der Politik selbstgebackenes Instrument, mit verfälschten und vorgelogenen Zahlen um den Mitarbeitern im Einzelhandel in der Weihnachtszeit nicht die letzte Restmotivation zu nehmen und um den Verbrauchern vorzutäuschen, dass nun (mal wieder) die Wende da sei.

Im gleichen Atemzug befürchtet der Vorsitzende des deutschen Einzelhandelverbandes in 2005 den Verlust weiterer 30.000-40.000 Arbeitsplätze. (Ist ja auch klar - z. B. können u. a. unsere hiesigen ca. 200-Walter-Bau-Mitarbeiter demnächst ja den Beschäftigten im Einzelhandel nichts mehr abkaufen. Genau so wenig sorgen die Alg-II-Empfänger und die Nichts-Empfänger für einen Konsumaufschwung.)

Wenn´s nicht irgendwo traurig wäre - ich könnte mich über diese ganzen Hirnrissigkeiten schräg lachen.

  • Chefduzen Spendenbutton