Leiharbeit, Minijob und Co.: Spürbare Folgen für das Privat- und Familienleben

Begonnen von dagobert, 21:33:55 Do. 25.Juni 2015

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

dagobert

ZitatLeiharbeit, Minijob und Co.: Spürbare Folgen für das Privat- und Familienleben

Wer atypisch beschäftigt ist, muss mit zahlreichen Nachteilen leben. Menschen in Leiharbeit, Teilzeitarbeit, mit befristeten oder Minijobs verdienen meist nicht nur weniger als die sogenannten Normalarbeitnehmer. Das Arbeiten jenseits der ,,Norm" wirkt sich auch auf das Privatleben aus, wie Prof. Dr. Irene Gerlach, Dr. Regina Ahrens, Inga Laß und Henning Heddendorp vom Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) in Münster herausgefunden haben. Die damit verbundenen Risiken tragen vor allem Frauen, zeigt ihre von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/52614_60279.htm

Die Studie (pdf, 13 Seiten):
ZitatDie Bedeutung atypischer Beschäftigung für zentrale Lebensbereiche

http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2015/20150625_Policy_Brief_Projekt%202013-633-3.pdf
"Ich glaube, daß man nichts vom Krieg mehr wüßte,
wenn wer ihn will, ihn auch am meisten spürt."
Udo Jürgens (Ich glaube, 1968)

Schluepferstuermer

Ich frage mich wirklich, ob es da noch eine teure Studie dazu braucht.
Der Realismus sagt doch schon alles.

"atypisch beschäftigt" ist das so selten??? Ich würde heute von normaler Arbeit sprechen.  kotz kotz kotz
lg Schlüpferstürmer

Die Massenmedien sind schon lange die 4. Macht im Staat.
Wir haben folglich Legislative, Judikative, Exekutive und Primitive.
"Bild" Euch Eure Meinung
----

Wer die CxU und SPD in ihrer Terrorherrschaft gegen das eigene Volk lobt, lobt ihren braungefärbten Nazicharakter!!

dagobert

Zitat von: Schluepferstuermer am 11:40:09 Fr. 26.Juni 2015
"atypisch beschäftigt" ist das so selten???
Nicht wirklich, da hast du recht.

Wer das genauer wissen möchte sollte mal hier nachschauen:
http://www.boeckler.de/wsi_5859.htm
Da kann man auch die Daten für den einzelnen Landkreis in Erfahrung bringen.

PS:
Die Nachdenkseiten haben die Studie auch kommentiert.
http://www.nachdenkseiten.de/?p=26561
"Ich glaube, daß man nichts vom Krieg mehr wüßte,
wenn wer ihn will, ihn auch am meisten spürt."
Udo Jürgens (Ich glaube, 1968)

Similar topics (10)

  • Chefduzen Spendenbutton