sehenswerte filme

Begonnen von besorgter bürger, 00:10:59 Mo. 17.September 2007

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kuddel

Apocalypse now ist ok, meiner Meinung nach aber völlig überschätzt.

Mir hat der Abspann mit dem apokalyptisch brennenden Dschungel am besten gefallen.

dagobert

Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

krapotke

Act of Killing


https://www.youtube.com/watch?v=AtCgMP34kgM

Original mit englischem Untertitel

Triggerwarnung: Explizite Darstellung und Erzählung von (auch sexueller) Gewalt.

Dokumentarfilm von Jushua Oppenheimer aus dem Jahr 2012. Der Film behandelt die Geschehnisse in Indonesien im Jahr 1965/66 unter Suharto. Damals wurden eine Vielzahl von tatsächlichen oder vermeintlichen Angehörigen der KP Indonesiens staatlich organisiert ermordet. Die damaligen Täter stammten zum Teil aus der Zivilgesellschaft und bezeichnet sich selbst bis heute als Gangster, was sie selbst mit "freien Männern" übersetzten.
Da diese Zeit in der indonesischen Gesellschaft bis heute nicht kritisch aufgearbeitet wurde, reden die damaligen Täter sehr offen über ihre Verbrechen. Diese Kaltschnäuzigkeit fand ich sehr schockierend. Der Film bietet weniger einen historische Abriss der damaligen Ereignisse, als einen Innenanblick in die Gefühls- und Denkstrukturen von Mitgliedern faschistischer Organisationen (Todesschwadrone).
,,Das habe ich getan" sagt mein Gedächtnis. "Das kann ich nicht getan haben" sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich gibt das Gedächtnis nach.        Friedrich Nietzsche

Frauenpower

Kennt jemand diesen Film?
https://qtopia.ch/film-details/ZvQ-moskau-einfach.html
Moskau einfach! Aus dem Jahr 2020.

Über die Inhaltsbeschreibung kam ich zum Karteikartenskandal den es in der Schweiz gab bei dem Leute wie linke oder Gewerkschafter überwacht wurden.

Frauenpower

Ansehenswerter Krim!
https://www.ardmediathek.de/video/polizeiruf-110/sabine/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BvbGl6ZWlydWYgMTEwLzIwMjMtMDctMDJfMjAtMTUtTUVTWg
ZitatSabine rackert sich ab – und wird ständig übersehen. Als die Schließung der Werft droht, in der sie arbeitet, ist das der Funke, der sie

dagobert

Sein oder Nichtsein (1942)

ZitatSein oder Nichtsein (auch: Sein oder Nichtsein – Heil Hamlet!) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1942. Die Komödie mit Elementen von Thriller und schwarzem Humor basiert auf dem Theaterspiel Noch ist Polen nicht verloren – dem Namen der polnischen Nationalhymne – des ungarischen Dramatikers Melchior Lengyel. Sie handelt von einer Warschauer Schauspieltruppe, die in verschiedenen Verkleidungen die deutschen NS-Besatzer überlisten will. In den Hauptrollen spielen Jack Benny sowie Carole Lombard, die einen Monat vor der Uraufführung bei einem Flugzeugabsturz starb. Während Sein oder Nichtsein bei seiner Veröffentlichung kontrovers diskutiert wurde, gilt er heute bei der Filmkritik als brillanter Komödienklassiker.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sein_oder_Nichtsein_%281942%29

Der Trailer:

https://youtu.be/GZ5pwOtPH7A

Und ein kleiner Ausschnitt aus den Film:

https://youtu.be/YCAg84wtOoM
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

Frauenpower

Könnte interessant sein:
Film "Rise up"
Zitat"Rise Up" sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.

CubanNecktie

Was für ein Albtraum, am liebsten würde die verantwortlichen Politiker und sonstigen Bosse .... (ach vergessen wirs) - was für eine Scheißwelt dieser Kaputtalismus ist, hier sieht man es:

Vorstellungsgespräch bei einer Leihbude?
ZAF Fragebogen
Passwort: chefduzen.de

dagobert

Scheint auch interessant zu sein:

Die grüne Lüge
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_grüne_Lüge

Das Buch zum Film wurde hier im Forum bereits lobend erwähnt.
https://forum.chefduzen.de/index.php?msg=337394


Nachtrag 23.01.24:
Scheint nicht nur interessant zu sein, sondern ist interessant.
Das Buch (soweit ich es bisher gelesen habe) ist ausführlicher als es der Film in 1,5 Stunden sein kann; ich empfehle daher beides: erst den Film, dann das Buch.
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

dagobert

Das Mädchen Wadjda
Der erste Kinofilm aus Saudi-Arabien. Von der Qualität darf da gerne mehr kommen.


https://www.youtube.com/watch?v=zKvKQI07YwQ

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Mädchen_Wadjda
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

dagobert

Die Frau in Gold

ZitatDer Spielfilm erzählt, mit einigen Freiheiten gegenüber den tatsächlichen Geschehnissen, die Geschichte um die Rückgabe (Restitution) einiger Klimt-Gemälde, die die Nationalsozialisten enteignet hatten (Raubkunst). Die Dramaturgie beleuchtet vor allem das Porträt der Adele Bloch-Bauer (Adele Bloch-Bauer I, später auch als ,,Goldene Adele" bezeichnet), das Gustav Klimt 1907 gemalt hatte. Der Wiener Industrielle Ferdinand Bloch-Bauer hatte das Porträt seiner Frau in Auftrag gegeben und bezahlt. Nach acht Jahren juristischen Kampfes gegen die Republik Österreich erfolgte 2006 die Rückgabe an die Erben, vertreten durch Maria Altmann, Nichte von Adele Bloch-Bauer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Frau_in_Gold_(2015)


https://youtu.be/0FIpu172U_A
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

dagobert

Across The Universe (2007)
ZitatAcross the Universe ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 2007. Regie führte Julie Taymor, das Drehbuch verfassten Dick Clement und Ian La Franeis. Der Film ist untermalt mit über 30 Beatles-Liedern, die die Schauspieler selbst singen.

[...]
Nahezu alle Charaktere in Across The Universe sind nach fiktiven Personen aus Songtexten der Beatles benannt (beispielsweise Jude, Lucy, Max[well], Sadie, Jojo oder Prudence).

Der Film nutzt die Songs der Beatles nicht als wahllose musikalische Untermalung, sondern skizziert anhand ihrer Songs ein fiktionalisiertes Porträt der 1960er Jahre, in dem die Beatles selbst augenscheinlich nicht existieren, ihre musikalische Entwicklung aber weitestgehend eingehalten wird.

Der weitgehend unbeschwerte erste Akt des Films nutzt dementsprechend vornehmlich Songs aus dem unpolitischen und optimistischem Frühwerk der Gruppe. Die Mitte des Films – wenn sowohl der Vietnamkrieg, als auch der historische Summer of Love in den Mittelpunkt rücken – konzentriert sich auf die psychedelische mittlere Phase der Fab Four (und wird visuell entsprechend untermalt), während der letzte Akt – in dem mehrere Konflikte zwischen den einzelnen Charakteren ausbrechen – das ähnlich zerstrittene Spätwerk der Gruppe aufgreift. Dies geschieht nicht ohne Ausnahmen, denn so kommen sowohl Let It Be als auch Come Together relativ zu Beginn des Films vor.

Auch bestimmte Handlungselemente sind direkte Verweise auf die Beatles. Der psychedelische Bus von Dr. Robert erinnert nicht zufällig an den aus dem Film Magical Mystery Tour, im Zirkus von Mr. Kite tauchen die Blue Meanies aus dem Film Yellow Submarine auf und das abschließende, versöhnende Konzert auf einem Dach in New York ist angelehnt an das Rooftop Concert der Beatles – ihrem letzten gemeinsamen Auftritt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Across_the_Universe_%28Film%29

Stellenweise sieht der Film aus, als wären die Macher komplett auf Droge gewesen, unterm Strich passt das aber alles gut zusammen. Überrascht hat mich angesichts der Beatles-Thematik die deutliche politische Aussage in Bezug auf den Vietnam-Krieg.
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

dagobert

Contra (2020)
ZitatDie marokkanischstämmige Studienanfängerin Naima Hamid wird von dem für seinen zynischen Umgangston bekannten Juraprofessor Richard Pohl in einer Vorlesung rassistisch beleidigt. Als Videos der Szene im Internet auftauchen, droht ihm ein Disziplinarverfahren und der mögliche Verlust seiner Stelle. Universitätspräsident Alexander Lambrecht schlägt seinem Freund Pohl vor, die Studentin für einen bundesweiten Debattierwettbewerb zu coachen und so seine Aussichten im Disziplinarverfahren zu verbessern. Pohl und Hamid sind von dem Vorschlag zunächst beide nicht angetan, lassen sich aber darauf ein. Das Vorhaben scheint zu gelingen, bis Hamid sich darüber klar wird, dass sie nur dazu benutzt wird, Pohl vor dem Verlust seiner Professur zu bewahren und das Ansehen der Universität zu sichern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Contra_%28Film%29


https://youtu.be/MMntdoWEJSY

Ein Ausschnitt aus dem Film ist hier zu sehen:
https://forum.chefduzen.de/index.php?msg=389579
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

dagobert

Der Buchladen der Florence Green (2017)
ZitatGrundlage war der Roman Die Buchhandlung (Originaltitel: The Bookshop) von Penelope Fitzgerald aus dem Jahr 1978. Der Film gewann drei Goya-Filmpreise sowie den Preis für die beste internationale Buchverfilmung auf der Frankfurter Buchmesse.
[...]

Im Jahr 1959 eröffnet die verwitwete Mittdreißigerin Florence Green in dem Dorf Hardborough an der Küste von Suffolk eine Buchhandlung im historischen ,,Old House", das seit Jahren leersteht. Niemand macht ihr große Hoffnungen: Der einzige im Dorf, der Bücher liest, ist der verschrobene Edmund Brundish, der jede Gesellschaft meidet und sein Haus nicht verlässt.

Widerstand bekommt Florence vor allem von der einflussreichen Violet Gamart, Ehefrau eines Generals. Violet möchte im ,,Old House" ein regionales Kunst- und Kulturzentrum einrichten und setzt alles daran, Florences Buchladen-Projekt zu verhindern. Florence lernt auch den aufdringlichen Milo North kennen, Mitarbeiter der BBC und Unterstützer von Violet. Doch bald wird ,,The Old House Bookshop" eröffnet und läuft zunächst erfolgreich.

[...]
Bill Nighy erklärte in einem Interview, dass Isabel Coixet vor allem auf die Beziehung zwischen Edmund Brundish und Florence Green Einfluss genommen habe. Die Regisseurin lässt diese als eine viel intensivere und reichere Begegnung erscheinen, als es die Buchautorin getan hatte, und macht dadurch genauer verständlich, was die beiden im Grunde verbindet. Im Buch findet sich die Formulierung, dass ,,Einsamkeit und Einsamkeit" einander begegnet seien, doch die kurzen Briefwechsel sowie ein Treffen geben kaum Aufschluss darüber, warum Edmund Brundish und Florence Green eine gewisse Liebe füreinander empfinden. Dagegen gelingt es dem Film durch die Ergänzung von Dialogen, Szenen und symbolischen Bildern, der Geschichte dieser beiden Menschen mehr Tiefe zu verleihen und so den Eindruck zu verstärken, dass hier zwei ,,Weg-Gefährten" aufeinander getroffen sind.

Eine weitere Akzentverschiebung besteht darin, dass sich das Buch vor allem mit der Unterdrückung einer Träumerin und dem Ausnutzen von Macht beschäftigt, während der Film als die eigentliche größte Liebesgeschichte die Liebe zum Buchladen und zur Literatur in den Mittelpunkt stellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Buchladen_der_Florence_Green


https://youtu.be/LD9beObfZas
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

CubanNecktie

Vorstellungsgespräch bei einer Leihbude?
ZAF Fragebogen
Passwort: chefduzen.de

CubanNecktie

DIE WIEDERKEHR DES FASCHISMUS - XXI, Teil 1: Ursprünge und Voraussetzungen ....
https://www.youtube.com/watch?v=7JYM6TEX4rA
Vorstellungsgespräch bei einer Leihbude?
ZAF Fragebogen
Passwort: chefduzen.de

dagobert

Verspricht interessant zu werden:

SOLD CITY - WENN WOHNEN ZUR WARE WIRD
Teil 1 – Eigentum vor Menschenrecht?
Teil 2 – Enteigung statt Miete für die Rendite"

Premiere 02.06.2024

ZitatDarum zwei Filme

Wir haben über drei Jahre und z.T. noch länger fünf Protagonisten und Familien begleitet, die sich des Systems der optimalen Rendite erwehren. Dies ist in Kürze nur schwer so darzustellen, dass Wut, Hoffnung und Perspektiven angemessen abgebildet werden. Eine weitere Ebene ist verbunden mit den Fragen, woher Wohnungsverlust, die so enormen Mietpreissteigerungen kommen, wem sie nützen und welch realistischen Alternativen es gibt.

Der 1.Teil befasst sich mit dem System der Umwandlung von Wohnraum in Konzern-Eigentum. Banken, Fonds und internationales Anlagekapital drängen in die Städte.  Kaum jemand scheint mehr sicher vor dem Verkauf seiner Wohnung. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn neun von zehn Millionären in Deutschland ihren Reichtum dem Immobilienbesitz verdanken. Aber Wohnen ist Daseinsvorsorge und Menschenrecht.  Doch die Politik scheint sich völlig von ihrer Versorgungspflicht zu verabschieden. Der Sozialwohnungsbau schrumpft seit Jahrzehnten trotz Milliarden schwerer Subventionen, allerdings zugunsten privater Anleger. In London ist das noch schlimmer. Und in Wien?? ?? ??

Der 2.Teil widmet sich dem Prinzip, nach dem große Wohnkonzerne mit der Miete hauptsächlich die Dividenden der Aktionäre finanzieren. Dies verbinden wir zum einen mit der Forderung der Volksinitiative ,,Deutsche Wohnen & Co" nach Enteignung großer Wohnungskonzerne. Zum anderen gucken wir wohnungspolitisch ausführlich über den Tellerrand in andere Länder. In London ist die Situation für Mieter*innen noch um einige Zacken schärfer. Anna Minton, Buchautorin und Dozentin beschreibt die Verdrängung der Bevölkerung nicht mehr als Gentrifizierung, sondern als Sterilisierung der Städte. Wieso schafft es Wien, dass private Investoren zwei Drittel als geförderte Wohnungen bauen müssen und die Mieter darin ihr Leben lang sicher sind? Wo müssen wir prinzipiell neu denken? Wie z.B. macht es ein so hochkapitalistisches Land wie Singapur, dass 86% der Bevölkerung im Kommunalen Wohnbau leben? Wäre dieses System übertragbar? Welche Perspektiven ergeben sich dazu hierzulande.

Die Vorteile von zwei Filmteilen

Sie mögen einwenden, zwei Filme mit Diskussionen überfordern viele vor Ort. Doch bedenken Sie bitte auch, dass ein langer Abend mit zwei Diskussionen auch große Vorteile bieten kann. Oder auch zwei Filmveranstaltungen an zwei Abenden. Beides bietet die Chance, dass die Veranstaltungen nachhaltiger und intensiver im Nachdenken und im Gespräch werden können. Wir können versichern, dass beide Filme so mitreißend sind, dass sie die Macht ,,von unten" noch besser kräftigen.

Wir könnten uns gut vorstellen, dass an dem Premieren-Sonntag die zwei Filmteile hintereinander gezeigt werden mit einer Pause und ersten Diskussionen. Grundsätzlich können beide Teile aber auch unabhängig voneinander vorgeführt werden.

Diese Filmveranstaltungen können als weithin sichtbarer Event ein wichtiger Baustein sein bei Aufklärung und Widerstand im Mieter*innen-Netzwerk. Wir  haben gemeinsam Ähnliches auch bei den anderen Filmen von unten geschafft. Darüber hinaus ist es sinnvoll, dass wir mit mehreren hundert SOLD CITY Filmveranstaltungen beginnen, damit den betroffenen Wohnungskonzernen keine Gelegenheit geboten wird, die Filme mit einer einstweiligen Verfügung zum Schweigen zu bringen. Wenn der Film einmal in der großen Öffentlichkeit ist, können solch juristische Tricks nicht mehr greifen.
https://www.sold-city.org/de/
Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

Frauenpower

Wurde mir empfohlen:
Die Unbeugsamen


ZitatMit über 15 eindrucksvollen Zeitzeuginnen und zahlreichen Archivaufnahmen ermöglicht dieser Film einen tiefgehenden Einblick in die Lebensrealitäten der Frauen in der DDR

krapotke

"Bis hierhin und wie weiter?"

Dokufilm und Bachelorarbeit des Filmstudenten Felix über Letzte Generation, Ende Gelände, Extinction Rebellion  und Lützerath. Läuft jetzt in den Kinos an. Sehenswert.


https://www.hofer-filmtage.com/de/2023/filme/bis-hierhin-und-wie-weiter
,,Das habe ich getan" sagt mein Gedächtnis. "Das kann ich nicht getan haben" sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich gibt das Gedächtnis nach.        Friedrich Nietzsche

Onkel Tom

Hatten wir nicht mal einen Thread "Die Anstalt" ? Suchfunktion half nicht.

Placebo-Ängste und gefühlte Wahrheiten
Die Politsatire vom 8. Oktober 2024

https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-8-oktober-2024-100.html
Lass Dich nicht verhartzen !

dagobert

Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch.
Karl May

Onkel Tom

Ah Danke, An "Kabaret" habe ich bei der suche nun nicht gedacht.
Lass Dich nicht verhartzen !

CubanNecktie

Maschinen statt Menschen - Rationalisierung (BRD 1976)

Alt aber sehr soziakritisch, ne Doku von 1976, trotzdem irgendwie aktuell. Solch gute Dokus findet man gar nicht mehr im deutschen Piss-TV, schon gar nicht auf RTL II & Co.

Ein NDR-Autor untersuchte 1976 die Probleme des "technischen Wandels" am Beispiel von drei verschiedenen Betrieben:
einer in Konkurs gegangenen Glashütte in Niedersachsen, die mit Hilfe von Rationalisierungsmaßnahmen gerettet werden soll;
einer großen Bausparkasse in Hameln, die ihre Textverarbeitung auf Schreibautomaten und Computer umgestellt hat,
und einer Firma in Villingen im Schwarzwald, spezialisiert auf den Bau feinmechanischer Präzisionsinstrumente wie z. B. Taxameter.


https://www.youtube.com/watch?v=eTjCl81MJZI


hier noch eine Retro Doku (liefen beide vor kurzem bei BR Alpha)

Der Stundenfresser - Porträt eines Arbeiters (BRD 1973)


https://www.youtube.com/watch?v=4WE_UdvDjHU

Vorstellungsgespräch bei einer Leihbude?
ZAF Fragebogen
Passwort: chefduzen.de

Kuddel

Dankeschön für diese historischen Dokumente.

Mir fällt dabei auf, daß seit X Jahren vor der Rationalisierung gewarnt wird und daß die Maschinen uns die Arbeit nehmen werden.Irgendwann hieß das Industrie 4.0.

Nur wurde es nie Wirklichkeit, daß es keine Jobs mehr gab. Sie änderten sich, es blieben oft Bullshitjobs, vieles ist weiterhin hart, dreckig und gefährlich, es gibt Clickwork und prekäre Jobs sterben nicht aus, im Gegenteil.


  • Chefduzen Spendenbutton