Dieses "Teilhabe und Struktur"-Gefasel lenkt vom Kern der Problematik ab: Warum zahlen die Firmen, die in der Werkstatt fertigen lassen, so niedrige Preise, dass die Werkstätten die Behinderten nicht ordentlich bezahlen können? Immerhin sind die Werkstätten verpflichtet, 70 Prozent des Produktionserlöses an die Behinderten auszuschütten.
Würde man die Frage stellen, dann müsste man sich sicher mit kapitalistischen Machtstrukturen (Nachfragemacht) auf den Märkten, auf denen die Werkstätten tätig sind, auseinandersetzen, sowie mit Fragen der Wertschöpfung und des Mehrwerts, der bei den Auftraggebern der Werkstätten anfällt.