Wer Zahlt den Sprit eines Firmenfahrzeugs der Entleihfirma

Begonnen von xilukarim, 21:56:28 So. 05.Oktober 2008

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

xilukarim

Ich bin über eine Leiharbeitsfirma bei einer Firma eingesetzt in der ich die Spritkosten des mir/uns zur Verfügung gestellten Fahrzeugs zahlen soll.
Ich bin der Meinung das dies die Firma tragen muß die mich gemietet hat, oder bin ich da auf dem Holzweg ?( ?(

Wilddieb Stuelpner

Wer die Musik bestellt, hat sie auch zu zahlen. Also der Verleiher oder Entleiher, aber nie der verliehene Sklave, sofern es sich um Dienstfahrten handelt.

Alles was sich durch Privatnutzung abspielt, ist Dein finanzielles Bier. Deshalb empfiehlt sich die Führung eines Fahrtenbuchs zur sauberen Trennung.

xilukarim

ich danke für die antwort und werde dem entleiher mal die tankbelege unter die nase halten :aggressiv>

Hans Wurst

Aber - wie Joachim schon sagte - solltest du unbedingt ein Fahrtenbuch führen und penibel festhalten, welche Fahrten dienstlich und welche privat sind.

Im Übrigen ist das sowieso höchst fragwürdig, daß du in Vorleistung treten musst. Ich hatte da meist eine Tankkarte der Firma.

unkraut

Lass mal hören was die ZAF dazu sagt wenn Du die Tankbeläge zurückersattest haben willst .

Normalerweise hättest Du das vorher klären sollen / müssen .
Noch Fragen Hauser ? Ja Kienzle , wer ist eigentlich Unkraut ?

Wir wagen es nicht weil es schwierig ist sondern es ist schwierig weil wir es nicht wagen .

Mein Buchtip als Gastautor :  Fleißig , billig , schutzlos - Leiharbeiter in Deutschland  > ISBN-10: 3771643945

Vincent_Vega

wollt mich dazu mal einbringen:

meine situation war um 2001 die, daß ich ich bottrop gewohnt hab und der ausbeuterladen in haltern am see saß.

also einfache strecke 40 km unter freunden.

zeitlich no prob, weil in die dörfer ja keiner hinwill und ich ruckzuck da war. mein vorteil war: der entleihbetrieb war meistens näher am wohnort-bzw. die baustelle, auf der ich tätig war.

Mein Ausbeuter hat mir dann brav eine Bescheinigung fürs FA ausgestellt, daß ich jeden Tag 40 km einfache Wegstrecke zu fahren habe.

Bei € 11/h St.-Kl. 3 wurden so aus 1.5 brutto 1.4 netto.

Tut ihm nicht weh und bringt dir ma eben 300 Euronen im Monat. Falls Du dann noch so clever bist, beim LStJAusgl. jeden Tag auswärts Essen einzutragen, kann Dir rückzahlungsmässig auch nix mehr passieren.

Im nächsten Leben werd ich Steuerberater LOL
oder RA LOL LOL

Hoffe, Dir geholfen zu haben.
Gruss.

PS Es ist scheissegal, auf wen der Wagen zugelassen ist.
In Deutschland wird nicht die Arbeitslosigkeit, sondern der Arbeitslose bekämpft.

matten

ZitatOriginal von xilukarim
Ich bin über eine Leiharbeitsfirma bei einer Firma eingesetzt in der ich die Spritkosten des mir/uns zur Verfügung gestellten Fahrzeugs zahlen soll.
Ich bin der Meinung das dies die Firma tragen muß die mich gemietet hat, oder bin ich da auf dem Holzweg ?( ?(

Da klare das mal schnell mit deiner ZAF...

mfg
matten

ps Stammtisch in München am Sonntag...

ATA

Da bin ich auch der Meinung, daß den Sprit jedenfalls nicht Du zu zahlen hast.

Codeman

Selbstverständlich zahlt das der ordentliche Leiharbeiter aus eigener Tasche ! ;-)
Ich bin der Rostfleck am Schwert des Sozialismus - Zitat frei nach Schraubenwelle

ATA

*lol*

Man könnte darüber reden, wenn der Wagen auch zur privaten Nutzung überlassen ist - sauber wäre es damit immer noch nicht.

Nein, das zahlt entweder der Verleiher, oder der Entleiher.

Raoul.Duke

Ja auch das ist scheinbar jetzt standard bei ZAFs.

Da wo meine Freundin arbeitet regeln die das so: Der Fahrer (der natürlich unbezahlt die ganzen Leute einsammelt morgens, weil er ja Arbeiter und kein Fahrer ist) bekommt 50€ in der Woche zum tanken. Wenn es nicht reicht, muss er selbst nachtanken (weil er dann zuviel verbraucht hätte, aha)

Und das ist noch das am wenigstens Schlimme bei dieser ZAF.

Alle anzünden!

ATA

ZitatOriginal von Raoul.Duke
Ja auch das ist scheinbar jetzt standard bei ZAFs.

Da wo meine Freundin arbeitet regeln die das so: Der Fahrer (der natürlich unbezahlt die ganzen Leute einsammelt morgens, weil er ja Arbeiter und kein Fahrer ist) bekommt 50€ in der Woche zum tanken. Wenn es nicht reicht, muss er selbst nachtanken (weil er dann zuviel verbraucht hätte, aha)

Und das ist noch das am wenigstens Schlimme bei dieser ZAF.

Alle anzünden!

Diese Regelung mit den 50 Euro fürs Benzin, inklusive der Regel, daß er die Leute unentgeltlich sammelt, bevor er selbst zur Arbeit fährt, kann nur er selbst vereinbart haben... Jedenfalls würde ich einen Disponenten, der das von sich aus so veranlaßt, fragen, ob er noch alle Tassen im Schrank hat.
Da gibts einige Bedenken.

- Wegeunfall - warum waren die anderen mit im Auto, warum fährt der Fahrer Umwege...
- Wenn der Fahrer für die dann ja wohl doch angeordneten Fahrten Geld als Ersatz für Betriebsmittel erhält, dann bitte nach Beleg.;-)
- Wenn wir schon dabei sind, dann arbeitet der Fahrer ja im Augenblick des Fahrtantrittes zum ersten Fahrgemeinschaftsmitglied bis zum Zeitpunkt, da das letzte Fahrgemeinschaftsmitglied am Einsatzort aussteigt bereits für das ZAU. Diese Zeit ist zu bezahlen. Jedenfalls, wenn der Disponent nicht völlig verblödet ist, selbst geknebelt wurde, oder aus blanker Gier handelt... ?(

Den Fahrgemeinschaftsmitgliedern können die dem Fahrer nun also entstandenen Kosten (Betriebsmittel nach Beleg), sowie ggfs. auch anteilig die Arbeitszeitkosten des Fahrers in Rechnung gestellt werden.

Damit wäre das Ganze dann auch eine versicherte Fahrt.

ATA

ZitatOriginal von Raoul.Duke
Und das ist noch das am wenigstens Schlimme bei dieser ZAF.

Alle anzünden!

Ich weiß, man pauschaliert gern mal, und hier im Besonderen...

Aber ich finde es wirklich nicht nett, wenn man auch mich anzünden möchte. Wirklich nicht... ;)

Schraubenwelle

ZitatOriginal von ATA
ZitatOriginal von Raoul.Duke
Und das ist noch das am wenigstens Schlimme bei dieser ZAF.

Alle anzünden!

Ich weiß, man pauschaliert gern mal, und hier im Besonderen...

Aber ich finde es wirklich nicht nett, wenn man auch mich anzünden möchte. Wirklich nicht... ;)

Stell dich mal nich so an....pfffft  :tongue:

ATA

Guten Abend Schraubenwelle,

ich weiß, Sippenhaftung :froehlich>

Schraubenwelle

Guten Abend ATA
Für ZA Buden wäre Sippenhaftung ein sehr schönes Mittel diese Seuche in den Griff zu bekommen  :sark>

ATA

Bei einigen könnte ich es mir sogar vorstellen... :aggressiv>

Aber doch nicht bei Allen... Es gibt nie reines Schwarz und nie reines Weiß...

Schraubenwelle


ATA

Nimm Dir doch mal die Zeit, und schreibe mir, was denn "ehrlich" in dem Zusammenhang bedeutet.

Ich versuche zumindest, fair und menschlich mit meinen MA umzugehen.

Schraubenwelle

Das würde den Rahmen hier sprengen! Sagen wir mal in kurz Form...lügen,betrügen,ausbeuten!
Und es ist auch nicht das Thema hier.

  • Chefduzen Spendenbutton