Greenwashing

Begonnen von Troll, 10:43:26 Do. 29.Oktober 2015

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Troll

ZitatDie Lüge von der Green Economy

Angesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der Green Economy, die das Wirtschaften nachhaltig und sozial machen soll. Elektro-Autos statt CO2-Schleudern, Biosprit statt Benzin, Aquakultur statt Überfischung. Subventioniert von der Politik, unterstützt von Umweltorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreisen. Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum, so die frohe Botschaft der sogenannten dritten industriellen Revolution, sind gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht sind. Die technikbegeisterte Mittelschicht hört das gern. Doch auch der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus ist riesig: Selbst für nachhaltiges Palmöl, das in Biodiesel und Fertigprodukten steckt, werden Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben. Und für Garnelen aus Zuchtbecken, die mit Öko-Siegeln aus Bangladesch exportiert werden, werden gegen den Willen der Bevölkerung erst Reisfelder und Mangrovenwälder zerstört. Um dann zwingt man ihnen gegen den eigenen Hunger Gentechnik-Saatgut auf. Zur Illusion der Green Economy sprach Jens Wernicke mit Kathrin Hartmann, deren soeben erschienenes Buch eine schonungslose Abrechnung zum Thema liefert.
....

Quelle: NDS

Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.
Dieter Hildebrandt
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein.
Jiddu Krishnamurti

Troll

ZitatDas Geschäft mit dem Fischsiegel – Die dunkle Seite des MSC

Fisch gilt als gesund. Doch welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen, um das Leben im Meer nicht zu zerstören? Welche Fangmethoden sind nachhaltig? Viele Verbraucher orientieren sich bei dieser Frage an dem blauen Fischsiegel des MSC, des Marine Stewardship Council. Es gilt als erfolgreichstes Öko-Siegel der Welt und ziert in Deutschland mehr als die Hälfte aller verkauften Fischprodukte. Ganze Supermarktketten bieten nur noch MSC-zertifizierte Ware an. 41% der Käufer kennen das Siegel und vertrauen ihm. ,,Man muss das glauben", sagt dazu eine Kundin im Supermarkt. ,,Das ist wie mit Bio, das ist ,ne Glaubenssache. Und MSC hat es irgendwie geschafft, mich zu überzeugen."

Weltweite Recherche

Eigentlich garantiert das MSC-Siegel: Dieser Fisch kommt nicht aus überfischten Beständen und bei seinem Fang ist das Ökosystem Meer nicht beschädigt worden. Doch: Stimmt das auch? Schon länger gibt es Kritik an dem Siegel. Die Standards seien zu lasch, heißt es von Meeresschützern. Story-Autor Wilfried Huismann fühlt mit seiner aufwendigen, weltweiten Recherche dem MSC auf den Zahn.

Ein Siegel aus Marketinggründen?

Das Story-Team findet Beispiele, die zeigen, wie fragwürdig die Siegelvergabe durch den MSC ist. Er trifft Fischer, die das Fischsiegel vor allem aus Marketinggründen haben wollten und es auch bekommen haben, obwohl ihre Fangmethode den Meeresboden beschädigt. ,,Wenn das MSC-Siegel drauf ist, gibt es keine Fragen mehr", sagt dazu der Geschäftsführer einer Schollenfischerei.

Ein Siegel, um Fisch besser zu verkaufen? Ein galizischer Kleinfischer, der Oktopus und andere Arten auf traditionelle Art fängt, lehnt das MSC-Siegel kategorisch ab. Er und seine Kollegen hätten es beantragen können. Doch der MSC habe auch mit den Eignern großer Fangschiffe verhandelt, die die Bestände allein aufgrund ihrer Größe gefährden würden. ,,Wenn es dem MSC nur darum geht, den Bestand einer Art zu zertifizieren, aber nicht die Fangmethode, dann wollen wir kein MSC", sagt der Fischer.

Ökostandards oder Industrieinteressen?

Immer wieder begegnet Huismann auf seiner Recherchereise der Vorwurf, der MSC halte seine selbst gesetzten Standards nicht mehr ein. Einer der Mitbegründer des Ökosiegels wirft dem MSC gar vor, mittlerweile mehr den Industrieinteressen als den eigenen Ökostandards zu folgen. Das MSC sei ,,auf die dunkle Seite" gewechselt. Was ist dran an diesem Vorwurf? ,,Die Story im Ersten" liefert überraschende und ernüchternde Erkenntnisse.

HTML5:
https://pdvideosdaserste-a.akamaihd.net/int/2018/04/23/673d5007-9c01-49c7-bd99-5d3a362d06ea/960-1_1.mp4
Quelle: WDR
Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.
Dieter Hildebrandt
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein.
Jiddu Krishnamurti

Troll

ZitatDie Ausbeutung der Urwälder
Kann ein Öko-Siegel die Forstindustrie stoppen?


Urwälder verschwinden immer schneller: Um das Abholzen aufzuhalten, wurde vor 25 Jahren das Ökosiegel FSC gegründet. Es bescheinigt, dass Papier, Möbel und andere Produkte aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Doch verkehrt sich das gut gemeinte FSC-System womöglich ins Gegenteil, indem illegale Waldrodung nicht verhindert und der Verbraucher getäuscht wird?

Der kambodschanische Urwald wurde seit dem Jahr 2000 bis auf 25 Quadratkilometer völlig abgeholzt. Die anhaltende Abholzung der Erde ist für mehr CO2 Emissionen verantwortlich als alle Autos und Lastwagen. Die internationale Organisation Forest Stewardship Council (FSC) ist ein Verein zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Das FSC-Siegel gilt weltweit als das wichtigste Ökosiegel. Mit Hilfe des FSC soll der Verbraucher Möbel, Papier, Terrassendielen und andere Güter aus ,,umweltgerecht" gefälltem Holz erkennen können. Der FSC mit Sitz in Bonn hat bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert. Dies entspricht einer Fläche etwa so groß wie Westeuropa. Manfred Ladwig und Thomas Reutter ziehen eine spannende Bilanz: Sie filmten monatelang an globalen Hotspots der Abholzung. Was haben 25 Jahre FSC gebracht? Dabei kommt es zu unschönen Entdeckungen: Firmen, die beschuldigt werden, auch illegal geschlagenes Urwaldholz zu verarbeiten, wird das Ökosiegel nicht zwangsläufig vom FSC entzogen. Und selbst eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, darf das Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen. Ein investigativer Film über die Zusammenhänge zwischen dem FSC, illegalen Rodungen und der Vertreibung von Waldbewohnern.

98 Min. Verfügbar von 16/10/2018 bis 22/10/2018
Live verfügbar: ja, nächste Ausstrahlung am Dienstag, 16. Oktober um 21:45


HTML5:
https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/072000/072500/072571-000-A_EQ_0_VOA-STA_03907801_MP4-1500_AMM-PTWEB_12F4m16ceYq.mp4
Quelle: Arte

Viele Siegel waren mal gut angedacht, bis sie sich für Marketing der Industrie vereinnahmen lassen.
Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.
Dieter Hildebrandt
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein.
Jiddu Krishnamurti

Kuddel

Ein Artikel von der geschätzten Kathrin Hartmann:

ZitatSchöner aussterben mit nachhaltigem Palmöl
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schoener-aussterben-mit-nachhaltigem-palmoel

Kuddel


dagobert

ZitatPalmöl vom Agropalma aus Brasilien ist mit zehn verschiedenen Siegeln als biologisch, fair und nachhaltig zertifiziert. Internationale Lebensmittelkonzerne wie Ferrero, Kellogg's und Nestle kaufen das Palmöl. Doch viele Plantagenflächen stammen offenbar aus illegalem Landhandel. Die Einwohner beklagen Gewalt und Menschenrechtsverstöße.

Agropalma, der größte Palmölproduzent in Brasilien, gilt als globales Vorbild in der Branche. Der brasilianische Konzern ist mit zehn internationalen Siegeln für biologischen, fairen und nachhaltigen Ölpalmanbau zertifiziert: Dazu gehören das Biolabel der EU (EU-Ökoverordnung), des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA Organic) und JAS aus Japan, das Fair Trade-Label IBD aus Brasilien sowie die Label Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) und Palm Oil Innovations Group (POIG).

Zu den Kunden des Palmöls von Agropalma gehören 20 internationale Palmölhändler und Lebensmittelhersteller, darunter Alnatura, Danone, Ferrero (Nutella), Kellogg's, Mars, Mondelez (Oreo), Nestlé, PepsiCo, Unilever (Langnese) und Upfield (Rama).

Die 39.000 Hektar zertifizierten Ölpalmplantagen, davon 4.000 Hektar Bio-Anbau, wurden laut Agropalma zwischen 1982 bis 2002 in den Amazonas-Regenwald im Bundesstaat Pará geschlagen. Daneben nennt der Konzern 64.000 Hektar ,,Schutzwald" sein eigen, auf denen Agropalma angebliche Klimaschutzprojekte (REDD+) betreibt.

Ein großer Teil der Grundstücke von Agropalma stammt offenbar aus der unrechtmäßigen Aneignung von Landflächen im Staatsbesitz, von lokalen Gemeinden und von ansässigen Kleinbauern, berichtet Publica. Agropalma wird des Landraubs beschuldigt und 58 Tausend Hektar Land wurden von den Gerichten annulliert, betitelt die Zeitung Ver O Fato einen ausführlichen Hintergrundartikel über den Palmölkonzern.

Die Einwohner:innen beklagen zudem Gewalt, Blockaden der Wege und des Zugangs zu öffentlichen Orten wie Flüssen und Friedhöfen durch die Firma. Menschenrechtsorganisationen wie Global Witness beklagen schwere Menschenrechtsverletzungen, die brasilianische Rechtsanwaltskammer sehr schlechte Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und Knebelverträge auf den Plantagen von Agropalma.
https://www.regenwald.org/petitionen/1262/amazonas-regenwald-landraub-und-gewalt-fuer-biologisches-faires-und-nachhaltiges-palmoel
"Sie haben die unglaubwürdige Kühnheit, sich mit Deutschland zu verwechseln! Wo doch vielleicht der Augenblick nicht fern ist, da dem deutschen Volke das Letzte daran gelegen sein wird, nicht mit ihnen verwechselt zu werden."
Thomas Mann, 1936

  • Chefduzen Spendenbutton