chefduzen.de - Forum der Ausgebeuteten

Wat Noch => Theoriebereich => Thema gestartet von: Kuddel am 12:12:34 Fr. 09.Februar 2018

Titel: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:12:34 Fr. 09.Februar 2018
Ich eröffne hier einen neuen Strang für eine Laberrunde über Theorie und Praxis von "Klassenkampf".
Es geistern scheinbar unterschiedliche Vorstellungen durch die Köpfe. Man sollte klären, worin sich die Vorstellungen unterscheiden.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 12:18:22 Fr. 09.Februar 2018
Klassenkampf ist, wenn die Kämpfe der Arbeiterklasse einen die Gesellschaft verändernden Charakter annehmen und die Arbeiterklasse ihre strategische Offensive gegen die Diktatur der Monopole beginnt.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:50:48 Fr. 09.Februar 2018
Die Herangehensweise von Linken, die Leute mit einem gemeinsamen politischen Bewußtsein zusammenzutrommeln, hat zu dem herrschenden Zustand geführt. Es gibt ein winziges linkes Ghetto, das politisch wirkungslos ist. Aus dieser Position blickt man herabschauend auf diejenigen, die nicht den politischen Durchblick haben.

Zitat von: Rudolf Rocker am 16:14:03 Do. 08.Februar 2018
Diese Leute wollen keine Veränderung und auch keine Revolution
Selbst da wäre ich mir nicht so sicher.

Es geht aber nicht darum zu fragen, was für ein Bewußtsein sie haben, wen sie wählen oder wie sie drauf sind.
Klassenkampf heißt, daß man Menschen nach ihren gemeinsamen Interessen organisiert. Man organisiert Arme gegen die Armut, Mieter gegen den Vermieter und Arbeiter gegen Vorgesetzte und Chef/Management. Und dabei fragt man nicht, ob jemand die Revolution will oder Bildzeitung liest, ob er Helene Fischer hört oder AfD wählt.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 13:19:14 Fr. 09.Februar 2018
Zitat von: Kuddel am 12:50:48 Fr. 09.Februar 2018
Klassenkampf heißt, daß man Menschen nach ihren gemeinsamen Interessen organisiert. Man organisiert Arme gegen die Armut, Mieter gegen den Vermieter und Arbeiter gegen Vorgesetzte und Chef/Management. Und dabei fragt man nicht, ob jemand die Revolution will oder Bildzeitung liest, ob er Helene Fischer hört oder AfD wählt.
Da bist Du aber noch auf der Stufe von Einzelkämpfen um Einzelinteressen. Klassenkampf bedeutet aber, Einzelkämpfe zu Massenkämpfen zusammenzufassen und höher zu entwickeln.

Einzelkämpfe sind ein wichtiger Ausgangspunkt, aber nicht das Ende der Fahnenstange.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rudolf Rocker am 13:56:04 Fr. 09.Februar 2018
Zitat von: Kuddel am 12:50:48 Fr. 09.Februar 2018

Zitat von: Rudolf Rocker am 16:14:03 Do. 08.Februar 2018
Diese Leute wollen keine Veränderung und auch keine Revolution
Selbst da wäre ich mir nicht so sicher.
Eine ähnliche Diskussion hatten wir schon mal zum Thema Erwerbslosenberatung!
Diese Diskussion hatte ein gewaltiges Loch ins Forum gerissen und ich will das jetzt nicht alles wieder durchkauen, aber:
Wir hatten festgestellt, das die Erwerbslosenberatung nicht dazu führte, das Erwerbslose den Vorteil eines gemeinsamen, solidarischen Handelns erkennen und sich Gedanken über mögliche Alternativen zum bestehenden Sytem machen. (Zumindest nicht in einem "linken Sinn". Viele rennen heute bei Pegida und Co. mit!)
Im Gegenteil: Die Elo- Inis (und andere Netzwerke, die sich um die Belange der Erwerbslosen kümmern) wurden im Grunde nur als Dienstleister gesehen. War das eigene Problem gelöst, sah man diese Leute nie wieder!
Die Folge davon war, das die Inis nur noch damit beschäfftigt waren, sozialrechtliche Fragen zu beantworten und Einzelfälle abzuarbeiten. Die eigentliche politische Arbeit trat immer mehr in den Hintergrund oder verschwand ganz!
Die Inis übernahmen die Aufklärungs- und Beratungsarbeit, die eigentlich die JC und Arbeitsargenturen hätten leisten müssen.

Jetzt stelle ich die Frage, warum jemand glaubt, das das bei den Erwerbstätigen anders sein soll?
Da werden sich dann Leute einen Ast freuen, das sie eine kostenlose Alternative zur Gewerkschaft finden (Mitgliedsbeitrag) und die Gruppen dann mit arbeitsrechtlichen Fragen zuschütten.
Diese Gruppen werden sich dann früher oder später nur noch mit arbeitsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Stimmt die Lohnabrechnung, ist das mit dem Zeitkonto so in Ordnung, welcher Tarifvertrag gilt überhaupt für den, usw.
Dann machen die "revolutionären Gruppen" plötzlich klassische Gewerkschaftsarbeit.
Was bringt das?
Warum sind Leute, die den Fehler bei den Elo- Inis erkannt haben, so vehement dafür den gleichen Fehler bei den Erwerbstätigen noch mal zu machen?
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 15:20:12 Fr. 09.Februar 2018
Ist bei der Montagsdemo genauso. Die kommen, suchen Beratung. Und wenn das persönliche Problem gelöst ist, sieht man sie nie wieder.

https://montagsdemo-nuernberg.jimdo.com/beh%C3%B6rdenbegleitung/
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: dagobert am 23:38:38 Fr. 09.Februar 2018
Zitat von: Rudolf Rocker am 13:56:04 Fr. 09.Februar 2018Die Elo- Inis (und andere Netzwerke, die sich um die Belange der Erwerbslosen kümmern) wurden im Grunde nur als Dienstleister gesehen. War das eigene Problem gelöst, sah man diese Leute nie wieder!
Dann werfe ich mal die Frage in den Raum, wie man an diesem Punkt gegensteuern könnte?
Wie kriegt man die Leute dazu, über den eigenen Tellerrand hinaus zu denken?

Zitat von: Rudolf Rocker am 13:56:04 Fr. 09.Februar 2018Da werden sich dann Leute einen Ast freuen, das sie eine kostenlose Alternative zur Gewerkschaft finden (Mitgliedsbeitrag) und die Gruppen dann mit arbeitsrechtlichen Fragen zuschütten.
Wobei ein kostenloses Angebot keine Rechtsschutzversicherung (ala DGB) bieten kann, insofern dürfte das Problem hier (m.A.n.) nicht ganz so krass auftreten.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rudolf Rocker am 10:39:35 Sa. 10.Februar 2018
ZitatDann werfe ich mal die Frage in den Raum, wie man an diesem Punkt gegensteuern könnte?
Wie kriegt man die Leute dazu, über den eigenen Tellerrand hinaus zu denken?
Diese Frage spukt auch schon lange in meinem Kopf rum. Ich hab da aber bis heute noch keine Antwort drauf finden können.

ZitatWobei ein kostenloses Angebot keine Rechtsschutzversicherung (ala DGB) bieten kann, insofern dürfte das Problem hier (m.A.n.) nicht ganz so krass auftreten.
Naja, das ist bei Elo- Inis ja ähnlich. Sobald klar wird das da eine Klage geführt werden muss, schickt man die Leute auch zu einem Anwalt. Der ganze Rest davor (also die Beratung) macht einen viel größeren Teil aus.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rudolf Rocker am 10:42:40 Sa. 10.Februar 2018
Aus dem anderen Thread:
Zitat von: dagobert am 23:29:44 Fr. 09.Februar 2018
Zitat von: Kuddel am 12:22:22 Fr. 09.Februar 2018Ich finde, in diesem Thread sollte es um den Mindestlohn gehen.
Yep, zumal ihr sowieos aneinander vorbei geredet geschrieben habt.

Konkrete Hilfe bei einem konkreten arbeitsrechtlichen Problem ist nunmal was anderes als Widerstand gegen die Verhältnisse an sich.
Danke dagobert! Du hast genau verstanden worauf ich hinauswollte! (https://forum.chefduzen.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.smilies.4-user.de%2Finclude%2FFroehlich%2Fhappy.gif&hash=136b5cb956061dd00bfca15863249511a31f33f7)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 14:02:45 Mi. 21.Februar 2018
Ganz grundsätzlich sollte man sich darüber klar werden, daß entscheidende gesellschaftliche Änderungen (die Überwindung der kapitalistischen Systems) nur durch die Klasse, durch die Mehrheit der Bevölkerung, durchgesetzt werden können und nicht von einem überschaubaren Kreis linker Revoluzzer. Das bedeutet, wenn man andere Verhältnisse will, muß man in die Auseinandersetzungen auch die unter den Verhältnissen leidenden Menschen einbeziehen, die in ihren politischen Vorstellungen nicht "links" sind und in ihrem Lebensstil nicht "alternativ" sind. Es muß die Kassiererin bei Aldi genauso angesprochen werden, wie der Siemensbeschäftigte in Berlin oder der Leiharbeiter aus Thüringen. Wenn wir nicht bereit sind diese Leute zu erreichen und mit ihnen entlang ihrer eigenen Probleme zu kämpfen, dann ist die Revoluzzerei eine reine Pose und ein Umsturz der Verhältnisse nicht möglich.
Deshalb möchte ich auch Dagobert vehement widersprechen:
Zitat von: dagobert am 23:29:44 Fr. 09.Februar 2018
Konkrete Hilfe bei einem konkreten arbeitsrechtlichen Problem ist nunmal was anderes als Widerstand gegen die Verhältnisse an sich.
Genau an dieser Stelle beginnt die Auseinandersetzung darum, wer Recht und Macht hat im Betrieb und in der Gesellschaft. Der Klassenkampf beginnt bei Auseinandersetzungen um Handwaschpaste im Waschraum. Es kann der erste Schritt sein, zusammenzuhalten und sich gemeinsam zu wehren. Auch beim einfachen Rat, was Arbeits- und Sozialrecht angeht, wird eine Vertrauensbasis aufgebaut.

Deshalb machen auch die Faschos Erwerbslosenberatung. Ihnen geht es nicht darum, daß es den Betroffenen damit besser geht. Ihnen geht es darum, so Vertrauen bei den Betroffenen zu gewinnen und bei der von sozialem Abstieg bedrohten Mehrheit der Bevölkerung. Und die Faschos wissen, warum sie sich jetzt der Betriebsarbeit widmen. Sie wissen, daß die entscheidende Macht in den Betrieben liegt (und nicht in den Parlamenten). Sie wollen nicht Revolution spielen, sie wollen die Macht ergreifen.

Mit einer solchen Haltung
Zitat von: Rudolf Rocker am 14:36:47 Do. 21.Dezember 2017Wie gesagt: Mich interessiert Siemens nicht und seine Mitarbeiter auch nicht!
sind wir von Klassenkampf und politischen Fortschritten weit entfernt.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rudolf Rocker am 18:18:57 Mi. 21.Februar 2018
Zitat von: Rudolf Rocker am 14:36:47 Do. 21.Dezember 2017
Dieser Thread hier ist fast 10 Jahre alt.
Man kann gut erkennen, wieviele zigtausend Menschen von Siemens seitdem auf die Straße gesetzt wurden.
Man kann auch erkennen, welche politischen Folgen das hatte: Keine! Null! Nix! Nada!
Das gleiche gilt für andere Massenetlassungen bei Nokia, Opel oder sonstwo!
In zwei Monaten interessiert sich keine Sau mehr dafür und es geht weiter wie bisher!

35 Antworten und 5834 Aufrufe in 10 Jahren
Trainerdiskussion im Fußballforum: 1452 Antworten und 149184 Aufrufe in 1 Jahr!
Nur um mal klarzustellen welche Relevanz bzw. Nichtrelevanz dieses Thema hier hat.

Wie gesagt: Mich interessiert Siemens nicht und seine Mitarbeiter auch nicht!
Wenn dann ein Kommentar von mir dazu führt, zu behaupten ich würde hier "schlaumeiern" und das Forum "vollposten" kannst Du Dich hier in Zukunft mit Dir selber unterhalten!
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rudolf Rocker am 18:30:56 Mi. 21.Februar 2018
Ach Kuddel, Du wirst es wohl nicht mehr kapieren, oder?
Du reißt irgenwelche Kommentare aus dem Zusammenhang, die schon tausendmal im entsprechenden Thread behandelt wurden. Das interessiert Dich aber nicht!
Du machst weiter mit diesem Unsinn, obwohl dieses Problem schon hundertmal angesprochen wurde!
Dir scheint es wichtiger zu sein, Leuten nervig ans Bein zu pissen, als eine sachliche Diskussion zu führen. Die mittlerweile ins bodenlose gesunkene Zahl an Usern lässt mich vermuten, das es vielen Leuten ähnlich geht.

Mach weiter so Kuddel! Mobbe die Leute hier raus, deren Meinung Dir nicht passt! Du hast es ja fast geschafft!
Ich für meinen Teil hab da keinen Bock mehr drauf!
Tschüß!!!
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 20:23:40 Mi. 21.Februar 2018
Zitat von: Rudolf Rocker am 18:30:56 Mi. 21.Februar 2018
Dir scheint es wichtiger zu sein, Leuten nervig ans Bein zu pissen, als eine sachliche Diskussion zu führen.
Diese Behauptung ist eine infame Unterstellung!
Es liegt mir fern hier irgendwem ans Bein zu pissen.

Es geht um das Thema dieses Threads: Klassenkampf - was ist das?
Es geht darum, diesen Begriff mit Inhalt zu füllen, damit man nicht aneinander vorbeiredet.
Es geht darum erst einmal die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verstehen, um sie zu verändern. Man muß sich überlegen, wie man man sich die Druckmittel aneignet, die notwendig sind, das durchzusetzen, was man anstrebt.

Zitat von: Rudolf Rocker am 18:30:56 Mi. 21.Februar 2018
Die mittlerweile ins bodenlose gesunkene Zahl an Usern lässt mich vermuten, das es vielen Leuten ähnlich geht.
Hä? Soweit ich weiß, steigt die Zahl der Besucher seit rund einem Jahr kontinuierlich.

Zitat von: Rudolf Rocker am 18:30:56 Mi. 21.Februar 2018
Ach Kuddel, Du wirst es wohl nicht mehr kapieren, oder?
Du reißt irgenwelche Kommentare aus dem Zusammenhang, die schon tausendmal im entsprechenden Thread behandelt wurden. Das interessiert Dich aber nicht!

Noch so eine Unterstellung! Ich habe sehr wohl gelesen, wie du argumentiert hast.
Zitat35 Antworten und 5834 Aufrufe in 10 Jahren
Trainerdiskussion im Fußballforum: 1452 Antworten und 149184 Aufrufe in 1 Jahr!
Mich interessiert erst einmal die Richtigkeit von Argumenten. Wenn uns Popularität oder Mehrheiten wichtiger wären, sollten wir das Forum dichtmachen und das Feld Bild.de und Katzenvideoplattformen überlassen.

Ich habe auch mitgekriegt wie du gesagt hast:
ZitatMan kann gut erkennen, wieviele zigtausend Menschen von Siemens seitdem auf die Straße gesetzt wurden.
Man kann auch erkennen, welche politischen Folgen das hatte: Keine! Null! Nix! Nada!
Das gleiche gilt für andere Massenetlassungen bei Nokia, Opel oder sonstwo!
In zwei Monaten interessiert sich keine Sau mehr dafür und es geht weiter wie bisher!
Schon richtig. Niederlagen pflastern unseren Weg.
Ich würde am liebsten sagen, "wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren."
Aber in diesem Falle ist die Niederlage selbst verschuldet. Die Linke hat es in ihrer Überheblichkeit nie ernsthaft versucht sich in die Diskussion innerhalb der Siemens Belegschaft einzumischen. Man hat das Feld der sozialpartnerschaftlichen IGM überlassen. Es ist müßig über díe fürchterliche Politik der IGM zu schimpfen. Es fehlt an alternativen Strukturen. Ich rede hier nicht von einer alternativen Gewerkschaft, die die IGM von einem Tag auf den anderen ersetzen kann. Ich meine Einzelpersonen, die bereit sind, die Diskussion aufzunehmen. Ich meine z.B. ein Treffen, das sich regelmäßig der Probleme in einem solchen Betrieb annimmt. Vielleicht sogar eine Diskussion in diesem Forum. Damit macht man noch keine Revolution.  Aber eine solche Vorarbeit ist wichtig, ja, notwendig. Wenn sie nicht gemacht wird, muß man sich nicht wundern, wenn die Folgen folgende sind: "Keine! Null! Nix! Nada!"

Im Daimlerwerk Bremen gab es einen wilden Streik zur Abschaffung der Leiharbeit. Der kam nicht aus heiterem Himmel. Es war das Resultat jahrerlanger Wühlarbeit von Leuten, deren Anliegen es nicht ist, einfach einen Betriebsratssitz zu ergattern oder die Arbeitsbedingungen zu verteidigen. Sie diskutierten stets, wie man das kapitalistische Scheißsystem auf den Angeln heben kann. Sie haben unzählige Male getroffen, Veranstaltungen gemacht, mit Kollegen am Band diskutiert, Flugblätter herausgebracht. Wäre all das an Vorarbeit nicht gemacht worden, wäre unter den Kollegen nicht das Bewußtsein entstanden, daß es notwendig ist die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, wenn man wirklich etwas verändern will.

Ich halte das für ganz zentrale Punkte, wenn man etwas verändern will.

Der Staat und der Siemenskonzern sind natürlich überglücklich, daß im Siemenskonzern die bewußtseinsbildenden Diskussionen ausgeblieben sind und sich die Beschäftigten widerstandslos wie die Schafe an die Schlachtbank führen lassen. Das heißt aber nicht, daß es so bleibt. Siemens und seine Belegschaft sind sicherlich nicht so egal, wie für Rudi. Das sehen wir in erschreckenden Maße an den Teilnehmern des Siemens Schweigemarschs in Erfurt:
Zitat(https://abload.de/img/siemens-erfurzwaoj5.jpg) (http://abload.de/image.php?img=siemens-erfurzwaoj5.jpg)
Schweigemarsch in Erfurt. Auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD), Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD), Marion Walsmann (CDU) und Björn Höecke (AfD) laufen mit.
https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/erfurt/siemens-schweigemarsch-erfurt-100.html (https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/erfurt/siemens-schweigemarsch-erfurt-100.html)

"Wir sind Siemens" und in der ersten Reihe Bodo Ramelow (Linke) und Björn Höcke (AfD) und hintenran Fahnen von der SPD, MLPD und Schwarz-Rot-Gold.

Da tobt der völlige Irrsinn!

Es ist auch das Ergebnis der verbreiteten Entpolitisierung. Man marschiert nicht einem Ich-und-mein-Ausbeuter-sind-Eins Transparent hinterher. Und man marschiert nicht in die gleiche Richtung wie AfD-Höcke! Man stellt sich ihm entgegen!!

Genau deshalb sind politische Diskussionen über Grundlangen und Grundsätze, von denen unsere politische Arbeit ausgeht, so wichtig.
Deshalb habe ich versucht eine Diskussion anzustoßen über den Begriff "Klassenkampf", damit man hier womöglich auch unterschiedliche Interpretationen und Herangehensweisen klären kann.

Es geht mir um eine inhaltliche Auseinandersetzung auf einem ganz wesentlichen und grundlegenden Gebiet.
Eine persönliche Anpisserei oder gar ein Mobbing liegen mir fern.

Ich habe aber das Gefühl, daß zwischen Rudi und mir jetzt derart dicke Luft herrscht, daß das Inhaltliche nicht mehr durchkommt. Vielleicht kann ja jemand anderes hier eingreifen, erklären oder vermitteln. Ich habe jedenfalls soweit versucht hier inhaltlich etwas rüberzubringen. Wenn etwas davon nicht verstanden wird, oder es zu widerlegen ist, dann kann man mich gern darauf ansprechen. Ich möchte definitiv keine gegenseitige Anpisserei sondern eine sachliche Diskussion.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Tiefrot am 22:56:47 Do. 22.Februar 2018
Okay, dann ich jetzt mal.

Sich mit Ausbeutern und Sieg Heil Schreiern gleich zu machen, geht gar nicht.
Auf der anderen Seite definiere ich Klassenkampf jedoch nicht am zentralen Punkt der Arbeit.
Vielmehr dreht sich vieles um den Punkt, was nach dem Kapitalismus kommen soll.

Sieht Mensch genau hin, hat sich das Bisherige totgelaufen. Ganze Produktionen
lassen sich in Folge der Automatisierung mit 3 oder 4 Leuten bewerkstelligen,
aber die Frage, wer den ganzen Krempel am Ende kaufen soll und wovon, harrt
immer noch der Klärung.

BGE halte ich für Quatsch, eher macht sich Geld durch seine bloße Definition von Kaufkraft
und seine beliebige Herstell- und Vernichtbarkeit selbst obsolet. Dummerweise glaubt aber die
Mehrheit, Geld wäre ein Wert an sich. Dieser Irrglaube muß erstmal aufgeklärt werden.

Leider wird das beim Publikum sehr schwer werden, was sich erst im Kopf festgesetzt hat,
kriegt man kaum mehr raus. ::)

Übrigens, hat sich je einer die Frage gestellt, was ein Milliardär mit so viel Geld macht ?
Richtig, im Grunde nichts. Und Geldvermehrung nutzt weder seinem Besitzer, noch der
übrigen Menschheit. Schließlich kann man so viel Kohle gar nicht ausgeben...
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Onkel Tom am 15:03:27 Fr. 23.Februar 2018
Zitat von: Rudolf Rocker am 16:14:03 Do. 08.Februar 2018
...
Eine ähnliche Diskussion hatten wir schon mal zum Thema Erwerbslosenberatung!
Diese Diskussion hatte ein gewaltiges Loch ins Forum gerissen und ich will das jetzt nicht alles wieder durchkauen, aber:
Wir hatten festgestellt, das die Erwerbslosenberatung nicht dazu führte, das Erwerbslose den Vorteil eines gemeinsamen, solidarischen Handelns erkennen und sich Gedanken über mögliche Alternativen zum bestehenden Sytem machen. (Zumindest nicht in einem "linken Sinn". Viele rennen heute bei Pegida und Co. mit!)
Im Gegenteil: Die Elo- Inis (und andere Netzwerke, die sich um die Belange der Erwerbslosen kümmern) wurden im Grunde nur als Dienstleister gesehen. War das eigene Problem gelöst, sah man diese Leute nie wieder!
...

Das musste ich auch schmerzhaft erkennen und die "ELSE" aufgeben..

Die Frage, wie mann gemeinsam stärker werden könnte, entpuppte sich nach und nach
als ein Wurm im Kopf, der sich in den Schwanz beißt.

Mag die Ursache des Scheiterns daran liegen, das menschliche Instinkte auf den
Gewinn, persönlicher Vorteile programmiert erscheinen oder haben sich Entsolidarisierung
und H4-System soweit in den Köpfen fest gefressen, das Zusammenkommen und der
Kampf um gemeinsame Interessen als Aussichtslos empfunden werden ?

Ich glaube, das die nächste "Kriese" alte Erinnerungen weckt und das Bedürfnis nach
gemeinschaftlicher Aktivitäten neu entfacht..

Weiter sehe ich mehr Chancen darin, wenn man in "Kleingruppen" dabei ist, da es ab einer
bestimmten Gruppengröße immer wieder zu Gruppendynamischen Prozessen kommt, die
in ein Auseinanderstömen und Zerspaltung einer größeren Interessensgemeinschaft enden.

Klingt wie Schlaumeierei, aber bin selbst so oft dabei auf die Schnauze gefallen, das ich
mir selber "dumm wie Brot" vorkomme und keiner Lösung näher komme.

::)



Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Fritz Linow am 23:58:38 Mo. 26.Februar 2018
Die Linksradikale beschäftigt sich ja auch mit dem Thema. Da kommt dann neuerdings (immerhin) zum Beispiel dieses Schwubbelschwabbel raus:


Zitat25.2.18(...)
Für die Neue Klassenpolitik heißt das: Sie müsste aufhören, nur Metadebatte zu sein. Man sollte nicht ausschließlich über sie schreiben, sondern aus der Perspektive, die sie aufmacht, über die Themen, die Menschen bewegen. Und zwar populistisch, verständlich und wiederum mit dem klaren Ziel, die Menschen, die man ansprechen will, in der zu schaffenden Klassenorganisation zu organisieren.
(...)
http://lowerclassmag.com/2018/02/vom-reden-zum-tun/ (http://lowerclassmag.com/2018/02/vom-reden-zum-tun/)

Ich glaube ja nicht, dass sie aus ihrer linksradikalen Hüpfburg herauskommen werden, aber wer weiß.

Am interessantesten ist wohl weniger, was eigentlich die Klasse ist, sondern vielmehr herauszufinden, was die Gemeinsamkeiten all derjenigen sind, die irgendwie das Gefühl haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber gleichzeitig auch keinen Bock darauf haben, den völkischen Herrenschmenschen raushängen zu lassen...und halt daraus etwas zu basteln. Gerade die selbsternannten Linksradikalen sind da allzuoft eher kontraproduktiv und ein nerviger Hemmschuh.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rappelkistenrebell am 07:50:08 Di. 27.Februar 2018
Lesenswert zu diesem Thema sind die Bücher von Werner Seppmann.Hier mal zwei Artikel dazu

Aus: Ausgabe vom 05.02.2018, Seite 12   / Thema

Der verkannte Machtfaktor - Die Arbeiterklasse zwischen Mythos, Verleugnung und Realität
Von Werner Seppmann


(https://forum.chefduzen.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F31952996uz.jpg&hash=8c4aee4e055ac34f49d13035de93841aecc457c5)(//)
Betriebsabläufe stören. Die Veränderungen im Produktionsregime haben zwar vielerorts eine Entsolidarisierung mit sich gebracht, weil die Arbeiter besser gegeneinander ausgespielt werden können. Andererseits führen ­aufgrund einer ­engmaschigen Vernetzung der Produktionsprozesse schon geringfügige Eingriffe zu schmerzhaften Konsequenzen für das Kapital (Beschäftigte im Warnstreik, am 24. Januar im Seehafen Rostock)
Foto: Bernd Wüstneck/dpa

»Das Industriesystem als die entscheidende Stütze materieller Produktion [ist] ein Machtzentrum der Gesellschaft. Immer noch gilt deshalb: Hat man im industriellen Sektor das Sagen, so hat man eine gesamtgesellschaftliche Schlüsselposition inne«. (Michael Schumann, Soziologe)

Immerhin sind die Zeiten vorbei, als selbst in linken Kreisen, wenn von der Arbeiterklasse gesprochen wurde, schnell die Frage auftauchte: »Ja gibt es die denn überhaupt noch?« Auch in dieser Hinsicht haben die Weltwirtschaftskrise sowie die gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen für Klarheit gesorgt und die Entwicklung halbwegs realistischer Gesellschaftsbilder gefördert. Aber einen großen Verbreitungsgrad haben sie dennoch nicht erreicht, denn noch immer hält sich hartnäckig die Behauptung, die Arbeiterklasse sei, wenn schon nicht verschwunden, dann zumindest einem rasanten Bedeutungsverlust unterworfen, weil die kapitalistischen Metropolenländer sich von Industrienationen zu »postindustriellen Gesellschaften« gewandelt hätten. Zentral ist die These, dass die in der materiellen Produktion Beschäftigten zu einer Minderheit in der Arbeitswelt geschrumpft und Wirtschafts- und Sozialgeschehen nicht länger durch die industrielle Produktion, sondern vorrangig durch Dienstleistung, Kommunikation und Informatisierung geprägt seien.

Wer jedoch mit offenen Augen durch die Welt läuft, wird schnell feststellen, dass viele Annahmen des Postindustriealisierungstheorems einer Überprüfung nicht standhalten, denn es ist kaum zu übersehen, dass der materielle Produktionssektor in den Arbeitsgesellschaften der Metropolen zentrale Bedeutung besitzt, auch wenn die schwerindustriellen Segmente »abgeschmolzen« sind. Aber dennoch verdoppelt sich der globale Rohstoffverbrauch. In den meisten Fällen im Zehn-Jahres-Rhythmus.

Schon ein einziges Indiz ist geeignet, das Postindustrialisierungskonstrukt ins Wanken zu bringen: nämlich die Zahl der Lkw, die alleine in Europa im Einsatz sind. Es gibt auf dem Kontinent 700 Millionen Einwohner und 30 Millionen Lkw. Es entfällt also statistisch auf 23 Europäer ein Lkw, der meist Tag und Nacht unterwegs ist. Die Kleinlaster sowie der Schiffs-, Flugzeug- und Eisenbahntransport sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.

Strukturwandel der Klasse
Die zentrale Bedeutung der materiellen Produktion ändert indes nichts an der Tatsache, dass die Arbeiterklasse zahlenmäßig geschrumpft ist. Aber selbst nach den fragwürdigen Maßstäben der herrschenden Sozialstatistik, stellt sie mit knapp zehn Millionen Beschäftigten in der Bundesrepublik immer noch einen beträchtlichen »sozialen Block«. In den gleichen Statistiken ist auch davon die Rede, dass sich der Produzentenanteil an der Gesamtheit der abhängig Arbeitenden zugunsten von »Beschäftigten im Dienstleistungsbereich« reduziert habe und deshalb von einer Dienstleistungsgesellschaft gesprochen werden müsse. Doch auch diese Sichtweise hat nicht viel mit der Realität zu tun, weil viele Tätigkeiten, die heute statistisch mit dem Begriff »Dienstleistung« belegt werden, fraglos dem Produktionssektor zuzurechnen sind, denn der »ausgelagerte« und bei einer Dienstleistungsfirma beschäftigte Lagerarbeiter übt weiter eine produktionsbezogene Tätigkeit aus. Werden die Vorgänge im Kontext betrachtet, wird jedenfalls schnell deutlich, »dass so manche Verschiebung vom Industriellen- zum Dienstleistungssektor lediglich eine neue Namensgebung für im wesentlichen ähnliche Tätigkeiten darstellt«.¹

Die Statistik verrät auch nicht, wie elementar sich der Bedeutungsgehalt des »Dienstleistung«-Begriffs gewandelt hat. Er wird auf der Grundlage der arbeitsorganisatorischen Veränderungen eben nicht nur für planende, verwaltende, programmierende, vermittelnde und organisatorische Tätigkeiten verwandt, wie es traditionell der Fall war. »Dienstleistung« kann deshalb nicht umstandslos mit »immaterieller Arbeit« gleichgesetzt werden, weil es sich in vielen Fällen mittlerweile um Tätigkeiten handelt, die funktional den produktiven Kernprozessen zugeordnet sind. Das ist bei der Rohstoff- und Zulieferungslogistik der Fall, oder wenn der als »Dienstleister« kategorisierte Vertragsarbeiter beim Zusammenschrauben von Motorenteilen eingesetzt wird. Er übt also den sozialstatistischen Zerrbildern zum Trotz eine »produktionsbezogene Wirtschaftstätigkeit« aus, die »in typisch entwickelten Ländern immer noch mittel- und unmittelbar etwa zwei Drittel aller Arbeitsplätze« umfasst, »trotz allen Geredes von einer postindustriellen Gesellschaft«.²

Immaterielle oder produktive Arbeit?
Auch die Zunahme tatsächlicher Dienstleistungen, also die Erhöhung des Anteils diverser Formen »geistiger« und organisatorischer Arbeit, sowie das Anwachsen der »technischen Intelligenz« rechtfertigte zu keinem Zeitpunkt die Rede vom Beginn eines »postindustriellen Zeitalters«, denn diese Entwicklungen fanden innerhalb des Industriesystems statt und stellen eine wesentliche Bedingung seiner Fortexistenz dar. Die Verschiebungen zwischen den Beschäftigungs- und Qualifikationsgruppen haben wenig an der zentralen Bedeutung produktionsbezogener Lohnarbeit – also den industriellen Vorgängen einer Umformung des Naturstoffs – geändert.

Während die Zahl der unmittelbaren Produktionsarbeiter tatsächlich abgenommen hat (wer im Rückgang der Beschäftigten im ölverschmierten Arbeitskittel ein »Absterben der Arbeiterklasse« sieht, kann gleichwohl beruhigt sein, denn auch die gibt es noch zur Genüge), ist die Zahl der ihnen zugeordneten produktiven Arbeiter in den der materiellen Produktion zugehörigen »Randbereichen« beträchtlich angewachsen. In einem jener immer wieder erstaunlichen Sätze, mit denen Marx Entwicklungen anspricht, die sich zu seiner Zeit bestenfalls schemenhaft abzeichneten und deren Bedeutung erst ein Jahrhundert später vollständig deutlich wurde, verweist er darauf, dass sich »mit dem kooperativen Charakter des Arbeitsprozesses selbst (...) notwendig der Begriff der produktiven Arbeit und ihres Trägers des produktiven Arbeiters« erweitert. »Um produktiv zu arbeiten ist nun nicht mehr nötig, selbst Hand anzulegen; es genügt, Organ des Gesamtarbeiters zu sein, irgendeine Unterfunktion zu vollziehen«.³ Die Zunahme der vermittelnden (heute in der Regel mikroelektronisch bzw. kommunikationstechnologisch unterstützten) Tätigkeiten ist also nicht Ausdruck einer Abnahme der produktiven Arbeit, sondern eines Wandels ihrer Organisationsformen.

Wie immer man den Stellenwert einer sogenannten immateriellen Arbeit einschätzen mag: Sie führt keine selbständige Existenz, sondern ist in ihrem Kern der materiellen Produktion, als dem dominierenden Sektor, zugeordnet: »Die Verwandlung von Dienstleistungen in materielle Produkte« ist »die vorherrschende Tendenz«.⁴ Es gehört jedenfalls viel weltfremde »Phantasie« dazu, vom Verschwinden der Arbeiterklasse zu reden, oder, wie die »Multitude«-Theoretiker Michael Hardt und Toni Negri, gar zu behaupten, dass die Frauen und Männer in den Fabriken politisch bedeutungslos geworden seien. Fraglos hat es tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt gegeben, und es hat sich, teilweise in gravierender Weise, auch die Zusammensetzung der Arbeiterklasse verändert. Aber diese Transformationen haben aufgrund gewandelter Verwertungsstrategien des Kapitals (und eben nicht bloß als Ausdruck wertfrei verstandener »technologischer Innovationen«) und im Rahmen ­industriekapitalistischer Strukturen stattgefunden.

Existentielle Unsicherheit
Es ist für das Verständnis des Formationscharakters des Gegenwartskapitalismus aufschlussreich, dass es bei den traditionellen Merkmalen der Lohnabhängigenexistenz nicht nur eine hohe Konstanz, sondern auch sozialpolitische Tendenzen des Rückschritts gibt. Jenes Viertel der Lohnabhängigen, das in prekären Arbeitsverhältnissen steht, ist Ausdruck der Verbreitung von Widerspruchsformen, die schon als überwunden galten. Sie sind Beleg dafür, dass die »Unsicherheit der Lebensstellung« immer noch das prägende Merkmal für fast alle Menschen ist, die nur vom Verkauf ihrer Arbeitskraft leben, was sie schließlich »zu Proletariern macht«.⁵

Solche existentielle Unsicherheit ist auch zentrales Charakteristikum der digitalen Tagelöhner, den sogenannten Clickworkern, die nur nach Aufgabenanfall beschäftigt werden. Dieses neue Modell durch das Internet organisierter prekärer Arbeit nimmt einen größer werdenden Platz in der kapitalistischen Arbeitswelt ein und dient dazu, auch qualifizierte Lohnarbeiter weltweit gegeneinander auszuspielen.

Trotz vieler arbeitsorganisatorischer Veränderungen ist das Industriesystem vor allem in seinen Negativaspekten erstaunlich konstant geblieben. Arbeitsbelastung, Leistungsdruck und Reglementierung haben sich durch die Ausdehnung der hochtechnologischen Bereiche sogar verstärkt. Auch hinsichtlich der »klassischen« Belastungsformen haben die Arbeitsverhältnisse immer noch einen traditionell industriegesellschaftlichen Charakter: Ein Viertel aller Beschäftigten muss schwere Lasten tragen und heben, knapp 15 Prozent müssen in Zwangshaltungen (z. B. durch Überkopf-Arbeit) ihre Tätigkeiten ausüben, und 24 Prozent sind an ihrem Arbeitsplatz starker Lärmbelästigung ausgesetzt. Dort, wo traditionelle Belastungen tatsächlich abgebaut wurden, geschieht das nicht selten um den Preis einer Intensivierung der Arbeit, höheren Leistungsdrucks und der Zunahme psychischer Belastungsmomente.

Es gibt in den Spitzenbereichen des Industriesystems zwar Segmente mit vergrößerter Eigenverantwortung der Beschäftigten, jedoch hat das mit »selbstbestimmtem Arbeiten« nichts zu tun, denn in ihrer Grundtendenz ist die Arbeitswelt weiterhin dirigistisch organisiert, bestimmt das Verwertungsinteresse des Kapitals, wie intensiv und unter welchen Rahmenbedingungen gearbeitet wird. Vor allem auch die mittlerweile mikroelektronisch gesteuerte Maschine ist »nicht nur ein Arbeitsmittel, sondern zugleich ein Beherrschungs- und Ausbeutungsmittel«.⁶ Von diesem zentralen Aspekt aber lenken Science-Fiction-Phantasien ab: Nicht die Roboter übernehmen die Herrschaft, sondern die kontrollierende Macht des Management verstärkt sich.⁷ Digitalisierung führt zwar zu größerer »Transparenz« – nicht aber für die Lohnabhängigen.

Durch den verstärkten Einsatz des Computers hat sich ein »System permanenter Bewährung«⁸ etabliert, weil keine Nachlässigkeit und kein »Leistungstief« mehr unbemerkt bleiben und permanent die einzelnen Beschäftigen miteinander verglichen werden, um sie auf Grundlage dieser Vergleiche zu »selektieren«. Grundsätzlich bieten die IT-Technologien fast unbegrenzte Möglichkeiten, jede Regung und jeden Handgriff der Beschäftigten zu erfassen. Typischer als die Informatikertätigkeit ist für die »digitalisierte Arbeitswelt« die elektronische Lenkung und Kontrolle von Lagerarbeitern, die einen Computer am Körper tragen, der ihnen jeden Arbeitsschritt vorschreibt und auch ihren »Arbeitseifer« misst.

Dequalifizierung der Arbeit
Zu betonen ist auch, dass die »Digitalisierung an sich kein bisschen dazu beiträgt, eine Ware schneller oder mit weniger Aufwand herzustellen. Sie führt lediglich dazu, dass mehr Abläufe und Sachverhalte in Daten nachvollziehbar sind.«⁹ Oft wird dabei auch das Produzentenwissen gespeichert, um es weniger qualifizierten (und billigeren) Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Seine aktuellen Einsatzvarianten bestätigen die schon jahrzehntealte Charakterisierung des Computers durch den Kybernetik-Pionier Norbert Wiener als »Kommando- und Kontrolltechnologie«.

Computereinsatz im Arbeitsleben bedeutet, dass alle relevanten betrieblichen Abläufe in einer so umfassenden Weise beschleunigt, reglementiert und überwacht werden, wie es in der Vergangenheit selbst durch das Fließband nicht möglich war. »Der Computer« ist damit zu einem zentralen Instrument des Klassenkampfes im Rahmen des beständigen Bestrebens des Kapitals nach einer Intensivierung der Ausbeutung geworden.

Es kann auch nicht von einem prinzipiellen Qualifizierungsschub als Konsequenz der Computerisierung ausgegangen werden. Es zeichnet sich ab, dass durch die Digitalisierung die Spaltungslinien in der Arbeitswelt, die es ja heute schon zwischen den Stammbelegschaften und den prekär Beschäftigen gibt, immer deutlicher werden. Zwar werden neue Arbeitsplätze mit hohen Qualifikationsanforderungen entstehen. Aber die sind auch in den letzten Jahrzehnten nur für eine, wenn auch umfangreiche Minderheit entstanden. Tatsächlich hat heute so mancher Produktionsarbeiter bei VW und Bosch das Qualifikationsniveau eines Technikers. Aber die High-Tech-Bereiche sind von sogenannter einfacher Arbeit (beispielsweise von den Zulieferern) umstellt.

In der Regel erfordert der Computereinsatz in der Arbeitswelt weniger Informatikerkenntnisse, als vielmehr Bedienungsfähigkeiten. Qualifizierte Informatiker werden wohl auch zukünftig in der Minderheit bleiben. Charakteristischer für die »digitalisierte Arbeitswelt« dürften die Callcenter, also jene modernen »Schwitzbuden« mit umfassender Reglementierung, Überwachung und einem auf die Spitze getriebenen Leistungsdruck, bleiben, in denen gegenwärtig alleine über eine halbe Million Menschen beschäftigt sind.

Homogenität der Arbeiterklasse?
Durch die bestehenden und neu sich entwickelnden Spaltungslinien in der Arbeitswelt werden alle Vorstellungen über die Arbeiterklasse als homogener Sozialblock in Frage gestellt. Aber sie entsprachen ohnehin nie dem Verständnis der Klassenverhältnisse bei Marx und Engels. Von konstitutiver Bedeutung war für sie die Erkenntnis, dass die Lohnarbeiter auch untereinander in einem Konkurrenzverhältnis stehen und es deshalb politischer Organisationen zur »Neutralisierung« der faktischen Spaltungseffekte durch ihre unterschiedlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse bedarf. Soll die Arbeiterklasse zum Handlungssubjekt werden, muss der Zustand einer durch »Konkurrenz zersplitterten Masse« ¹⁰ überwunden werden.

Voraussetzung einer dieser Aufgabe angemessenen Aufklärungs- und Organisationsarbeit ist ein entwickelter Begriff von den Differenzierungsformen der Arbeiterklasse, wie er schon von Engels in seiner Untersuchung über »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« gefordert wurde. Er spricht von den »Sektionen« und den »Klassen« des Proletariats und mahnt an, zwischen den Fabrikarbeitern sowie den in handwerklichen Kleinbetrieben Beschäftigten zu differenzieren und auch die Spezifik der Lebenslagen des städtischen und ländlichen Proletariats nicht unberücksichtigt zu lassen. Ebenfalls weist er auf die ethnischen Differenzen zwischen den Arbeitern englischer und irischer Abstammung als Trennungsmomente hin.¹¹ Später hat Marx in Hinblick auf diese Konfliktlinien sogar von einer in »zwei feindliche Lager gespaltenen« Arbeiterklasse in Großbritannien gesprochen.¹²

Trennungslinien innerhalb der Arbeiterklasse und deren Reflexion im Marxismus haben also schon eine lange Tradition. Es hat innerhalb der proletarischen Klassenformation eine beständige Auf- und Abwärtsbewegung zwischen Differenzierung und Homogenisierung gegeben. Gegenwärtig kommt den Momenten der Fragmentarisierung, Spaltung und Separierung wieder besondere Bedeutung zu, die eine Einsicht in gemeinsame Interessen erschweren.¹³

Grundlegende Widerspruchserfahrung
Überwunden werden können die ideologischen Desorientierungen immer noch am besten durch politische Organisations- und Selbstbewusstwerdungsprozesse innerhalb der Arbeitswelt. Nicht zuletzt, weil im Betrieb die gesellschaftlichen Widersprüche unmittelbar und mit besonderer Intensität erfahren werden. Denn die Arbeiterklasse als Produzentin des Mehrwerts ist dem permanenten Bestreben einer Erhöhung der Ausbeutungsrate von seiten des Kapitals ausgesetzt. Dessen Dauerattacke äußert sie sich heute in einem beständigen Prozess betrieblicher »Umstrukturierungen«, die von den Beschäftigten als permanente Bedrohung erfahren werden. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist Bestandteil und oft eine auf die Spitze getriebene Äußerungsform dieses Strebens nach einer Intensivierung der Ausbeutung.

Diese belastenden und verunsichernden Umwälzungen finden nach wie vor ihren Ausdruck in Gesellschaftsbildern der Lohnabhängigen, die konfliktorientiert sind und auch einen latenten Antikapitalismus einschließen.¹⁴ Viele neuere Untersuchungen belegen, dass sich ein Lohnarbeiterbewusstsein erhalten hat, »dessen Konturen nach wie vor ganz traditionell durch die Interessenwidersprüche von Kapital und Arbeit geprägt sind«¹⁵, so dass die Theorien über eine bruchlose Integration der Arbeiterklasse in die bürgerliche Gesellschaft Lügen gestraft werden. Dass die Verarbeitungsformen der Widerspruchserfahrungen dennoch nicht der Intensität der sozialen Konflikte entsprechen, ist Ausdruck der Tatsache, dass Klassenbewusstsein nur das Produkt organisierter Selbstaufklärung der Arbeiterklasse auf der Grundlage ihrer prinzipiell kollektiven Existenzgrundlagen sein kann. Dieser Problemkomplex steht im Mittelpunkt der marxistischen Klassentheorie. Sie fragt danach, unter welchen Bedingungen sich ein angemessenes Bewusstsein der eigenen Soziallage und über die eigenen Interessen entwickeln kann. Trotz der eine Bewusstseinsprofilierung erschwerenden Veränderungen in der Arbeitswelt bieten die großen Betriebe immer noch die besten Voraussetzungen dafür, auch wenn es durch arbeitsorganisatorische Veränderungen und eine Bedeutungszunahme mikroelektronischer Vermittlungsstrukturen neue Vereinzelungs- und Isolationstendenzen gibt. Nicht mehr selbstverständlich ist beispielsweise der persönliche Kontakt mit den Kollegen, mit denen man gemeinsam an einer Aufgabe arbeitet. Auch wenn sich durch vielfältige Rationalisierungsschübe und Auslagerungen die Belegschaften verkleinert haben, sind die größeren Betriebseinheiten immer noch von besonderer Bedeutung. Eine abnehmende Größe der Betriebseinheiten ist für die politische Sozialisation und die Organisationsfähigkeit der Lohnabhängigen weniger bedeutsam als die Qualität und Nachdrücklichkeit der Interessenartikulation, die Tradition (oder eben auch die fehlende Kontinuität) der Klassenkämpfe und die aus diesen Erfahrungen resultierenden Bewusstseins- und Handlungsdispositionen der Belegschaften. Auch große Teile einer jenseits der industriellen Kernbeschäftigung angesiedelten Lohnabhängigenklasse in den Vorsorgebereichen, den Logistik- und Personentransportunternehmen oder im Gesundheitssystem sind aufgrund ihrer kollektiven Arbeitssituation in größeren Betriebseinheiten strukturell handlungsfähig.

Neue Handlungsperspektiven
Trotz der aktuellen Digitalisierunginitiativen mit ihren Überwachungs- und Entsolidarisierungsaspekten lässt sich nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass das strukturelle Handlungspotential der Arbeiterklasse verschwunden wäre. Es gibt zwar viele Entwicklungen, in deren Folge traditionelle Organisations- und Politisierungsvorstellungen vor eine Bewährungsprobe gestellt sind, beispielsweise weil die Beschäftigten immer intensiver gegeneinander ausgespielt werden können. Aber gleichzeitig ist durch die zunehmende Vernetzung der kapitalistische Produktions- und Reproduktionsprozess störanfälliger geworden. So könnten relativ geringfügige Eingriffe in die elektronischen Kommunikations- und Steuerungssysteme zu weitreichenden, für das Kapital schmerzliche Konsequenzen führen. Es kann allerdings nicht davon ausgegangen werden, dass in den Führungsetagen der Gewerkschaften oder der organisierten Linken ein Bewusstsein über diese neuen Einflussmöglichkeiten (schon) vorhanden wäre.

Anmerkungen

1 Ch. Harman: Workers of the World. Die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2003, S. 10

2 Th. Weiß: Dienstleistung und Globalisierung, in: Bundesarbeitsblatt, Nr. 2, 2002, S. 18

3 MEW, Bd. 23, S. 531

4 U. Huws: »Der Mythos der Weigtless economy«, in: Das Argument 238, H. 5/6, 2000, S. 648

5 MEW, Bd. 2, S. 344

6 MEW, Bd. 23, S. 674

7 Vgl.: P. Brödner: Industrie 4.0 und Big Data. Zwische Hype und Horror, Bergkamen 2016

8 A. Boes/A. Bultemeier: Informatisierung – Unsicherheit – Kontrolle, in: K. Dröge u. a., Die Rückkehr der Leistungsfrage, Berlin 2008, S. 69

9 M. M. Becker: Automatisierung und Ausbeutung. Was wird aus der Arbeit im Digitalen Kapitalismus?, Wien 2017, S. 31

10 MEW, Bd. 4, S. 470

11 Vgl.: MEW, Bd. 2, S. 320

12 MEW, Bd. 32, S. 668 f.

13 Vgl. W. Seppmann: Ausgrenzung und Herrschaft. Prekarisierung als Klassenfrage, Hamburg 2013

14 Vgl.: W. Seppmann: Die verleugnete Klasse. Zur Arbeiterklasse heute, Berlin 2011

15 M. Schumann: Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein, Hamburg 2003, S. 102; vgl. auch: K. Dörre/A. Happ/I. Matuscheck (Hg.), Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben, Hamburg 2013

Im Mangroven Verlag Kassel ist soeben der erste Band einer sechsbändigen Werkausgabe mit klassenanalytischen Arbeiten von Werner Seppmann erschienen: »Kapital und Arbeit. Klassenanalysen I«, ca. 220 Seiten, 17 Euro.

Als weitere Bände sind geplant: »Die Aktualität der Klassenfrage«, »Krise und Widerstand«, »Die verleugnete Klasse. Zur Arbeiterklasse heute«, »Kapitalismus und Computer. Die Digitalisierung der Arbeitswelt« und »Methodenfragen der Klassenanalyse«. (www.mangroven-verlag.de (http://www.mangroven-verlag.de))

Veranstaltung mit Werner Seppmann zum Buch »Kapital und Arbeit. Klassenanalysen I« am Dienstag, den 13. Februar 2018, in der jW-Ladengelerie, Torstraße 6, 10119 Berlin. ­Beginn ist um 19 Uhr. Um Anmeldung unter mm@jungewelt.de oder 030/53 63 55 56 wird gebeten.

Quelle

https://www.jungewelt.de/artikel/326696.der-verkannte-machtfaktor.html?sstr=klassenanalyse (https://www.jungewelt.de/artikel/326696.der-verkannte-machtfaktor.html?sstr=klassenanalyse)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rappelkistenrebell am 07:52:50 Di. 27.Februar 2018
Aus: Ausgabe vom 12.02.2018, Seite 15   / Politisches Buch

Ausgrenzungsmaschine
Werner Seppmann legt den ersten Band seiner Klassenanalysen vor
Von Arnold Schölzel


(https://forum.chefduzen.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F31952999vw.jpg&hash=1364deb313c158e76f2ae8d083642212d2139c60)(//)
Es herrscht Klassenkampf: Dinner der Delegierten des G-20-Gipfels in der Hamburger Elbphilharmonie (7.7.2017)
Foto: Kay Nietfeld/REUTERS

Sechs Bände mit Arbeiten von Werner Seppmann zur Klassenanalyse hat der Mangroven-Verlag angekündigt, mit »Kapital und Arbeit« liegt der erste vor. Er enthält, wie der Autor einleitend schreibt, »Momentaufnahmen«, die zwischen 2004 und 2007 als Beiträge des Projekts »Klassenanalyse@BRD« der Marx-Engels-Stiftung veröffentlicht wurden. Sie repräsentierten »das empirische und analytische Fundament weiterer Studien zur Klassenproblematik«, darunter die Bücher »Ausgrenzung und Ausbeutung. Prekarisierung und Klassenfrage« (2013), »Neoliberalismus, Prekarisierung und zivilisatorischer Verfall« (2015) sowie »Die fragmentarisierte Klasse. Strukturveränderungen der Arbeiterklasse« (für 2018 angekündigt).

Mit den Buchtiteln sind die entscheidenden Begriffe und Gegenstände, die im Mittelpunkt auch dieses Bandes stehen, benannt. Der Autor schreibt, selbst wenn die in diesem Band versammelten Texte bereits »historische Bestandsaufnahmen« darstellten, seien sie unverzichtbar, weil es »erst durch eine historisch-analytische Perspektive möglich wird zu begreifen, was die Lohnabhängigen in diesen zwei Jahrzehnten neoliberalistischer Umgestaltungen und einer offensiven Durchsetzung von Kapitalinteressen mit Hilfe der Sozialdemokratie verloren haben«. Das Ausmaß der sozialen und zivilisatorischen Regression, um die es hier geht, dämmert inzwischen selbst Bürgerzeitungen. Die soziale Ungleichheit hat weltweit, aber auch innerhalb der Bundesrepublik derartige Dimensionen angenommen, dass sie auch dort als Gefahr für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität wahrgenommen wird.

Seppmanns Buch führt zurück in die Zeit der »sozialpolitischen Konterrevolution« durch die Regierung von SPD und Grünen zwischen 1998 und 2005, d. h. vor die Weltwirtschaftskrise von 2008 und das, was sich mit der sogenannten Digitalisierung zur Zeit verbindet. An Aktualität haben seine Analysen wenig verloren, im Gegenteil. Das hängt vor allem mit der objektiven Seite seines Gegenstands zusammen, den er so benennt: »Die Konfliktsituation zwischen Kapital und Arbeit hat seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ein neues Gesicht bekommen. Der Klassenwiderspruch ist offensichtlicher geworden.« Allerdings: Die Menschen seien zwar desillusioniert, sähen aber keine Möglichkeit, ihre Situation grundsätzlich zu ändern. Zudem schränkt Seppmann ein: »Eine Vorstellung vom gesellschaftlichen Antagonismus ist noch kein Klassenbewusstsein.« Aus der ökonomischen Struktur und daraus resultierenden Widersprüchen lasse sich »kein automatisches Klassenhandeln ableiten«.

Im zweiten Schwerpunkt, dem Hauptinhalt des Buches, untersucht der Autor, warum das so ist, die subjektive Seite. Vor allem: Was tut die herrschende Klasse, damit alles bleibt, wie es ist? Die Frage danach wird in der akademischen Sozialwissenschaft nur selten gestellt, zumindest hierzulande. Dort werden zumeist die apologetischen Märchen von »Individualisierung« oder »Risikogesellschaft«, also vom Verdampfen der Klassen, erzählt. Seppmann formuliert dagegen als eine Art Forschungsmaxime: »Über die Unterklasse kann mit aufklärendem Effekt nur geredet werden, wenn auch die ›Oberklasse‹, also die Profiteure der ausbeutungsorientierten Umgestaltung der Sozialverhältnisse, immer mit im Blick gehalten werden.« Sein Ziel ist aber nicht eine Soziologie der Mächtigen, sondern die Untersuchung des Mechanismus, den diese nutzen, um das Subjektwerden der heutigen Arbeiterklasse zu verhindern. Das bekannte Zitat des Superspekulanten Warren Buffett ist dem Buch vorangestellt: »Es herrscht Klassenkampf, und meine Klasse gewinnt«.

Das lässt sich quantifizieren. Seppmann führt mehrfach im Buch das gezielt herbeigeführte Absenken der Lohnquote, d. h. des Anteils der Löhne und Gehälter am jährlichen Volkseinkommen, in der Bundesrepublik an. Allein die SPD-Grünen-Regierung, die nach eigenem Bekunden für die »neue Mitte« antrat, sorgte weltrekordverdächtig mit ihrer »Agenda 2010« für eine Reduktion dieses Anteils von neun Prozent, also für Reallohnsenkung und Armut.

Der Autor zeigt, dass dafür ein reaktionärer Gesellschaftsumbau, nicht nur eine Umverteilung von unten nach oben, nötig ist . Hier sind die Stichworte »Spaltung, Fragmentarisierung und Abkoppelung« als »Mechanismen der Kanalisierung gesellschaftlicher Widersprüche« für ihn maßgebend. Sie führen zu einer »Zweidrittelgesellschaft«, aber nicht im Sinne der Erfinder dieses Terminus: Ein Drittel der Bevölkerung lebt heute noch vergleichsweise komfortabel, zwei Drittel sind in Armut oder wachsender »sozialer Gefährdung«. Mit entsprechenden Folgen für die »zivilisatorische Reproduktionsfähigkeit«, sprich: Verrohung und Entsolidarisierung, verbunden mit Entrechtung und »Einschüchterung durch Verunsicherung«. Der Autor fasst zusammen: »Der heutige Kapitalismus funktioniert als Ausgrenzungsmaschine.« Sein Buch, das ein lesenswertes Kapitel über Ostdeutschland als Experimentierfeld für soziale Zerstörung enthält, ist eine Illustration dieses Satzes. Wer wissen will, wo und wie die heutigen Zustände einschließlich Nazirabauken im Parlament ihren Anfang nahmen, sollte es lesen.

Werner Seppmann: Kapital und Arbeit. Klassenanalysen I. Mangroven-Verlag, Kassel 2017, 162 Seiten, 17 Euro


Quelle

https://www.jungewelt.de/artikel/327128.ausgrenzungsmaschine.html?sstr=klassenanalyse (https://www.jungewelt.de/artikel/327128.ausgrenzungsmaschine.html?sstr=klassenanalyse)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rappelkistenrebell am 08:11:36 Di. 27.Februar 2018
Wir in der brd sollten auch unsere Oligarchen  kennen.Sie haben Namen und Adresse! Hier in der Verlinkung einige sehr lesenswerte Artikel zu unseren Ausbeutern!

,,Unsere Oligarchen"
Spitzen des deutschen Finanzkapitals

Die fol­gen­den Beiträge er­schie­nen ab März 2016 in mo­nat­li­cher Ab­fol­ge in ,,Un­se­re Zeit" (UZ), Zei­tung der DKP mit dem Hin­weis ,,von Ri­chard Co­rell und Ste­phan Müller, die seit den 1970er Jah­ren zum The­ma re­cher­chie­ren und u. a. in KAZ und jun­ge Welt schrei­ben."

Zur Verfügung stand be­grenz­ter Platz, so dass kei­ne Un­ter­neh­mens­bio­gra­phi­en ent­stan­den, wohl aber 12 Por­traits, die dem deut­schen Fi­nanz­ka­pi­tal ein Ge­sicht ge­ben. Zum Auf­takt um­ris­sen wir un­se­re Fra­ge­stel­lung:


Nathalie von Siemens
Porsche und Piëch
Oetker – Pudding für die Heimatfront
Liz Mohn – Leitkulturschaffende
Aufstieg und Sinkflug des Zeppelin-Clans
Voith verdient(e) auch an Kriegen
Bosch – Zusammengehörigkeitsgedanken
Hasso Plattner herrscht über SAP – ,,Ich bin ein guter Diktator"
Schaeffler – Im Bankenkrach neugeboren
Die Geschwister Quandt – Geld aus der Sklavenarbeit diente zur Sanierung der heutigen Ertragsperle BMW
Die guten Werke von Fresenius – Dialyse-Monopolist und größter Krankenhauskonzern Europas
Henkel half Hitler an die Macht

Alle lesenswerten Portraits finden sich hier

http://kaz-online.de/artikel/unsere-oligarchen#seite1 (http://kaz-online.de/artikel/unsere-oligarchen#seite1)

Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 17:50:44 Di. 27.Februar 2018
Zitat von: Rappelkistenrebell am 07:50:08 Di. 27.Februar 2018
Aber gleichzeitig ist durch die zunehmende Vernetzung der kapitalistische Produktions- und Reproduktionsprozess störanfälliger geworden. So könnten relativ geringfügige Eingriffe in die elektronischen Kommunikations- und Steuerungssysteme zu weitreichenden, für das Kapital schmerzliche Konsequenzen führen. Es kann allerdings nicht davon ausgegangen werden, dass in den Führungsetagen der Gewerkschaften oder der organisierten Linken ein Bewusstsein über diese neuen Einflussmöglichkeiten (schon) vorhanden wäre.

Das entspricht meiner Erfahrung als Support-Mitarbeiter. Störfälle an wichtigen Servern haben unmittelbare heftige Auswirkungen auf die Produktion in einem Werk. Es bietet sich also geradezu an, Konzernrechenzentren zu bestreiken, wenn man Konzerne wirklich treffen will.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 21:22:44 Di. 06.März 2018
Klassenkampf ist in der heutigen linken Szene ein Begriff ohne jeglichen Realitätsbezug.
Hat so viel Bedeutung, wie "Freiheit für Palästina!" Gut gemeint, doch folgenlos.

Einer der führenden Linksradikalen der Stadt hat in kleiner Runde gestanden, daß er in seinen prekären Jobs (kurz vorm Rentenalter) weiterarbeiten muß so lange er sich noch bewegen kann, weil ihm keine annähernd ausreichende Rente bleiben wird. Das war bei all seinen politischen Kämpfen nie Thema.
Ich habe monatelang in meinem Job jeden Tag unbezahlte Überstunden gemacht, weil mein Job ja für ein politisch anspruchsvolles Projekt war.
Meine Freundin geht seit Wochen unter Schmerzmitteln (Schulterschmerzen) zur Arbeit, weil sie nicht zum Arzt gehen mag.

Die deutsche Linke hat keinen blassen Schimmer von Klassenkampf!
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Tiefrot am 09:43:49 Mi. 07.März 2018
Das sind ja Aussichten...  ::)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 15:24:45 Mi. 07.März 2018
Zitat von: ManOfConstantSorrow am 21:22:44 Di. 06.März 2018
Klassenkampf ist in der heutigen linken Szene ein Begriff ohne jeglichen Realitätsbezug.
Kann auch gar nicht anders sein, weil Klassenkampf in der BRD seit Jahrzehnten NICHT stattfindet. Jedenfalls nicht seitens der Arbeiterklasse. Der wenige Widerstand, der sich regt, ist noch kein Kampf. Hier geht es mehr um das Führen von Diskussionen, um ein Klassenbewußtsein zu entwickeln. Aber auch da stehen wir ganz am Anfang.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Fritz Linow am 11:23:18 Fr. 16.März 2018
Klassenkampf wurde 1920 niedergeschossen.

ZitatGegen die geplante Verabschiedung des Betriebsrätegesetzes mobilisierten USPD und KPD am 13. Januar 1920 eine demonstrierende Menschenmenge vor dem Reichstagsgebäude, etwa 100.000 Teilnehmer kamen. Preußische Sicherheitspolizei eröffnete das Feuer auf die Demonstranten. Bei diesem Blutbad vor dem Reichstag starben 42 Menschen, 105 wurden verletzt. Reichspräsident Friedrich Ebert sah sich gezwungen, den Ausnahmezustand zu verhängen. Das Gesetz passierte das Parlament am 4. Februar 1920.
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsr%C3%A4tegesetz
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 10:30:57 Sa. 17.März 2018
Mag Wompel vom LabourNet Germany hat sich ins Zeug geschmissen und einen recht ausführlichen Text geschrieben: Nichts Neues in der ,,Neuen Klassenpolitik"?

Die aktuelle Diskussion innerhalb der Linken kommentiert sie recht zerknirscht:
ZitatDie radikale Linke hat die ,,soziale Frage" wiederentdeckt und ein Zauberwort gefunden: Es lautet ,,Neue Klassenpolitik" und soll wahre Wunder vollbringen, nämlich die politische Entwicklung der letzten 30 Jahre zurückdrehen und die Fehler dieser Zeit wieder gut machen.
http://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1422.nichts-neues-in-der-neuen-klassenpolitik.html (http://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1422.nichts-neues-in-der-neuen-klassenpolitik.html)

Es lohnt, sich die Zeit für den kompletten längeren Text zu nehmen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 15:25:20 Sa. 17.März 2018
Kürzlich gelesen:

ZitatGewerkschaften tun gute Dienste als Sammelpunkte des Widerstands gegen die Gewalttaten des Kapitals. Sie verfehlen ihren Zweck zum Teil, sobald sie von ihrer Macht einen unsachgemäßen Gebrauch machen. Sie verfehlen ihren Zweck gänzlich, sobald sie sich darauf beschränken, einen Kleinkrieg gegen die Wirkungen des bestehenden Systems zu führen, statt gleichzeitig zu versuchen, es zu ändern, statt ihre organisierten Kräfte zu gebrauchen als einen Hebel zur schließlichen Befreiung der Arbeiterklasse, d.h. zur endgültigen Abschaffung des Lohnsystems.

Quelle: http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_101.htm#K14 (http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_101.htm#K14)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 13:45:31 So. 18.März 2018
ZitatDie Linke hat die Klassen und den Klassenkampf aus ihrem Vokabular verbannt. Dadurch ist ein politisches Vakuum entstanden, das es Rechtspopulisten überhaupt erst erlaubt, Klassenspannungen völkisch umzudeuten.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1063987.hoch-oben-tief-unten.html (https://www.neues-deutschland.de/artikel/1063987.hoch-oben-tief-unten.html)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 14:56:11 Mi. 21.März 2018
Der Kapitalismus basiert auf der Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft.
Klassenkampf ist der Kampf unten gegen oben, derjenigen, die weder über Reichtum, noch über Produktionsmittel verfügen, gegen diejenigen mit Macht und Reichtum.
Egal wie gut die herrschende Klasse mit Waffen, Armeen, Polizeikräften und Geheimdiensten ausgestattet sein mag, sie ist aufgeschmissen, wenn die Arbeiter*innen sich weigern mitzuspielen im kapitalisitschen Alltag.
Der Ostblock wurde nicht militärisch besiegt. Der Zerfall des Ostblocks begann mit den Streiks auf der Leninwerft in Danzig.
Wer die Macht in den Betrieben hat, hat die Macht in der Gesellschaft. Das ist der Grund, warum die Faschisten jetzt ihren Einfluß in den Betrieben ausbauen wollen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: admin am 19:33:12 So. 25.März 2018
An den Diskussionen in diesem Forum läßt sich ablesen, daß es kaum noch ein Wissen über die Bedeutung des Wortes Klassenkampf gibt.
Es geht dabei um gemeinsames Handeln von Menschen, die durch ihre wirtschaftliche Situation miteinander verbunden sind.
Die Klasse hat sich atomisiert. Zumindest das Bewußtsein über die Zusammengehörigkeit und Notwendigkeit des zusammen-Kämpfens.
In der frühen Phase des Forums gab es oft Pöbeleien gegen Leiharbeiter. Sie sollten keine Leiharbeit machen, dann gäbe es das Problem der Leiharbeit nicht. Als würde jemand einfach aus Spaß Leiharbeit machen.

Man kennt aber weder Klassen noch den Zusammenhalt untereinander. Jeder kämpft für sich. Rückzug. Boykott. Man glaubt an die Macht des Konsumenten. Ich halte diese Haltung nicht nur für ärgerlich, ich halte sie für schädlich. Als könnte man durch ein anderes Konsumverhalten die Gesellschaft verändern.

Deshalb hatten wir die Beschimpfungen gegen Leiharbeiter, statt einen Versuch Leiharbeiter zusammenzubringen. Auch wurden Erwerbslose beschimpft, wenn sie ihre Klamotten bei KiK kauften. Sie seien Schuld an der Ausbeutung der Textilarbeiterinnen in Bangladesch. Jeder findet Amazon scheiße. Und natürlich gehört es unter Linken zum guten Ton, jeden anzumachen, der schon bei Amazon bestellt hat. Man merkt aber nicht, daß man nichts an der Macht des Konzerns ändert, wenn man auf eine Bestellung bei dem Unternehmen verzichtet.

Nichts, rein garnichts würde in der Wirtschaft funktioneren, wenn die Arbeiter nicht in Kooperation das alles funktioneren ließen. Wenn sie das begreifen, ist es der erste Schritt, die eigene Macht zu erkennen. Sie haben es in der Hand die Wirtschaft zu Stillstand zu bringen und ihre Macht zu brechen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 20:23:37 So. 25.März 2018
Damit es zum Klassenkampf kommt, müssen die Arbeiter lernen, als Klasse zu denken, zu fühlen und zu handeln.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 13:54:49 Do. 29.März 2018
Zitat von: counselor am 20:23:37 So. 25.März 2018
...müssen die Arbeiter lernen, als Klasse zu denken, zu fühlen und zu handeln.

Wir müssen da wohl noch sehr viel lernen.
Die größten Hindernisse sind dabei in meinen Augen völlig verstaubte Begriffe von dem was ein "Arbeiter" ist und was ein "Arbeitskampf". Die Vorstellungen davon sind gut 100 Jahre alt. Die Wirtschaft und die Arbeitsorganisation haben sich radikal umstrukturiert. Unsere Diskussion hat sich nicht mit den Verhältnissen weiterentwickelt. Es gilt einiges nachzuholen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Rappelkistenrebell am 08:18:49 Fr. 30.März 2018
Zu welcher Klasse man selbst gehört hängt vom eigenem Verhältnis zu den Produktionsmitteln ab.Das war vor 200 Jahren genauso wie heute.
Die Modernieiserung der Produktivkräfte und Produktionsbedingungen verändern nur die äußere Erscheinungsform,nicht den Charakter selbst
des Systems.

"Es konnte mir nicht in den Sinn kommen, in das ,Kapital' den landläufigen Jargon einzuführen, in welchem deutsche Ökonomen sich auszudrücken pflegen, jenes Kauderwelsch, worin z. B. derjenige, der sich für bare Zahlung von andern ihre Arbeit geben läßt, der Arbeitgeber heißt, und Arbeitnehmer derjenige, dessen Arbeit ihm für Lohn abgenommen wird. Auch im Französischen wird travail im gewöhnlichen Leben im Sinn von ,Beschäftigung' gebraucht. Mit Recht aber würden die Franzosen den Ökonomen für verrückt halten, der den Kapitalisten donneur de travail, und den Arbeiter receveur de travail nennen wollte" Friedrich Engels: Vorwort zur dritten Auflage von Das Kapital. In: Marx/Engels Werke, Bd. 23, Berlin (DDR) 1968, S. 34
(https://forum.chefduzen.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F32244563su.jpg&hash=bf59a9363b46ef6c4c02282e97f581261904f9db)(//)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: tleary am 00:22:06 Do. 19.April 2018
Zitat
(https://abload.de/img/siemens-erfurzwaoj5.jpg) (http://abload.de/image.php?img=siemens-erfurzwaoj5.jpg)
Schweigemarsch in Erfurt. Auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD), Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD), Marion Walsmann (CDU) und Björn Höecke (AfD) laufen mit.
https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/erfurt/siemens-schweigemarsch-erfurt-100.html (https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/erfurt/siemens-schweigemarsch-erfurt-100.html)

Zitat
"Wir sind Siemens" und in der ersten Reihe Bodo Ramelow (Linke) und Björn Höcke (AfD) und hintenran Fahnen von der SPD, MLPD und Schwarz-Rot-Gold.[/b]
Da tobt der völlige Irrsinn!

Es ist auch das Ergebnis der verbreiteten Entpolitisierung. Man marschiert nicht einem Ich-und-mein-Ausbeuter-sind-Eins Transparent hinterher. Und man marschiert nicht in die gleiche Richtung wie AfD-Höcke! Man stellt sich ihm entgegen!!
Das Bild ist wirklich "shocking"! - Abgesehen davon, daß die Linke (als Bewegung, nicht Partei) in der BRD keine politische Rolle mehr spielt. Zumindest hätte sie so etwas durch Gegendemonstrationen und Plakaten mit AUFKLÄRUNGSPAROLEN (!) entgegentreten müssen. Und politischen Positionen der Linken (als Partei) sind mit keinem Wort aufklärerisch! - Sie läßt die Arbeiter im unklaren darüber, daß dieses Wirtschaftssystem für sich grundsätzlich nur schädliche Konsequenzen haben kann! Es wird so getan, als ob alles in Ordnung wäre, würde Siemens nur die "Standorte sichern" und ein paar Arbeitsplätze weniger streichen, wie die Vertreter der Kapitalisten nun vorhaben.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 22:00:25 Mi. 02.Mai 2018
Die Diskussion über Klassenverhältnisse und Klassenkampf wird nicht nur bei uns geführt.

ZitatDie Frage nach ,,Klassen" und ,,Klassenpolitik" ist wieder zurück in der öffentlichen und linken Diskussion. Das mag man begrüssen, zeugt sie doch zumindest von der Einsicht, dass die Linke oftmals kaum noch Menschen jenseits linksliberaler Filterblasen und subkultureller Milieus erreicht. Bislang wird die Debatte jedoch relativ oberflächlich geführt. Dass ,,Klassenverhältnisse" und ,,Klassenfragen" irgendwie wichtig sind und die Linke Kontakt zur ,,Arbeiterklasse" braucht, darüber herrscht zwar neuerdings verdächtig grosse Einigkeit.

Allein, was damit genau gemeint ist, bleibt meist diffus: Wer oder was etwa ist die ,,Arbeiterklasse" und wie sieht sie heute aus, worum geht es in ,,Klassenkämpfen" – und wozu braucht man den Klassenbegriff überhaupt? Bleiben solche Fragen ungeklärt, ist seine Verwendung nicht nur phrasenhaft...
http://www.untergrund-bl (http://www.untergrund-bl)ättle.ch/buchrezensionen/sachliteratur/klassen_und_sozialstruktur_der_brd_1950_1970_4740.html

Dieser Artikel ist jedoch fremdwortgespickt und nicht so leicht zu lesen...
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Fritz Linow am 22:59:12 Mi. 02.Mai 2018
Zu der Klassenkampfdiskussion passt auch irgendwie:

ZitatSelfiesticks zu Knüppelfahnen

Wie weg von der Szene-Kiez-Folklore? Eine erste Auswertung der »Revolutionären 1. Mai Demonstration« in Berlin
(...)
Der Hedonismus, der hier zelebriert wird, ist kein Ausdruck des Aufbäumens gegen einen kapitalistischen Alltag, der einem jede Freude nimmt. Er ist die optimale Ergänzung zu diesem Alltag, die Flucht, das Sich-Auslassen. Und er ist das nicht nur am 1. Mai, sondern das ganze Jahr über. Was am 1. Mai in Kreuzberg zum Ausdruck kommt, ist nur die sichtbare Verdichtung der ansonsten auf hunderte Clubs und Soli-Parties aufgeteilten gelingenden liberal-kapitalistischen Befriedungsstrategie. Das ist nichts, worüber man sich empören muss. Es ist schlichtweg der Status Quo eines großen Teils der Hauptstadtlinken.
(...)
http://lowerclassmag.com/2018/05/selfiesticks-zu-knueppelfahnen/ (http://lowerclassmag.com/2018/05/selfiesticks-zu-knueppelfahnen/)

(nicht ganz so viele Fremdwörter)

Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 13:19:48 Sa. 05.Mai 2018
Ich denke, das paßt auch irgendwie:

ZitatKapitalismus abschaffen!
(...)
,,Man nennt das Ausbeutung", dieser Satz trifft also auf alle zu, die ihre Arbeitskraft im Kapitalismus verkaufen müssen, ob sie das nun für einen läppischen Mindestlohn von 8,84 Euro tun oder für das Dreifache. Dennoch verschärft sich der Grad der Ausbeutung natürlich mit abnehmendem Lohn, und hier setzen Arbeitskämpfe an: Gewerkschaften versuchen, den Lohn zu steigern oder die Länge der unbezahlten Mehrarbeitszeit dadurch zu verkürzen, dass die Arbeitszeit insgesamt verkürzt wird.

Nur Enteignung stoppt Ausbeutung

Sozialdemokratische Politik versucht eigentlich, kapitalistische Ausbeutung sozial abzufedern, die Arbeitsbedingungen also zu verbessern. Eigentlich. Denn die SPD unter Gerhard Schröder tat genau das Gegenteil: mit der Einführung von Hartz IV und der Förderung von Leiharbeit und prekären Jobs schuf sie einen Niedriglohnsektor, auf dem Millionen von Angestellten viel Mehrarbeit leisten – und wenig Lohn erhalten. Die aktuellen Zahlen zeigen, wie nachhaltig die Auswirkungen der Agenda 2010 sind.

Um die Ausbeutung sozialverträglich abzumildern – eine Kernaufgabe der Sozialdemokratie – bräuchte es nicht viel: zum Beispiel eine Erhöhung des Mindestlohns auf mindestens 12 Euro, wie von der Linken gefordert. 12 Euro sind die Grenze des Stundenlohns, ab der die abhängig Beschäftigten eine Chance auf eine Rente oberhalb der Grundsicherung bekommen. 12 Euro Stundenlohn würden auch einige andere Probleme lösen, die momentan in Bezug auf Arbeitslosengeld II diskutiert werden: denn bei einem höheren Mindestlohn könnten auch die Regelsätze von Hartz IV erhöht werden, ohne dass gleich alle Niedriglöhner leistungsberechtigt würden. Mehr Mindestlohn, mehr Grundsicherung ohne Sanktionen: So sieht eine sozialdemokratische Politik aus, die sich ernst nimmt.

Doch selbst die ambitionierteste Umverteilung wird die von Bartsch beklagte Ausbeutung nicht abschaffen. Zum Arbeiter*innenkampftag und 200. Geburtstag von Karl Marx sei deshalb daran erinnert: Die Forderung nach mehr Mindestlohn ist richtig, aber nicht revolutionär – selbst Olaf Scholz sprach sie bereits aus. Wer Ausbeutung wirklich abschaffen will, muss dem Kapital also die Produktionsmittel enteignen und unter demokratische Kontrolle bringen.
https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/das-ist-ausbeutung (https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/das-ist-ausbeutung)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 19:57:49 Mi. 09.Mai 2018
Die linke und linksradikale Szene ist zu weiten Teilen ein subkultureller Zusammenhang. Man erkennt sich an Sprache und Outfit, man diskutiert über bestimmte Themen, doch man hat wenig Vorstellung von dem, was Arbeiterklasse (oder "Klasse") heutzutage sein könnte. Letztendlich wohl eher etwas, was man für zu schmuddelig hält und mit Bild-Zeitung und AfD in Zusammenhang bringt und lieber einen großen Bogen drum macht.

In Groß Britannien wird diese Problematik intensiver diskutiert. Ein Buch von Owen Jones hat bereits 2012 hohe Wogen geschlagen.
http://www.chefduzen.de/index.php?topic=26179.0 (http://www.chefduzen.de/index.php?topic=26179.0)
Jetzt hat sich auch die Historikerin Rhian E. Jones mit der Thematik beschäftigt:
ZitatDer Marxsche Klassenbegriff gehört zu ihrem Repertoire: Die britische Historikerin Rhian E. Jones kritisiert die Ausgrenzung der Arbeiterklasse im urbanen Bildungs- und Kulturraum. Exemplarisch hat sie sich mit der Pop-Metropole London beschäftigt.
http://www.deutschlandfunkkultur.de/historikerin-rhian-e-jones-ausgrenzung-und-popkultureller.2156.de.html?dram:article_id=417179 (http://www.deutschlandfunkkultur.de/historikerin-rhian-e-jones-ausgrenzung-und-popkultureller.2156.de.html?dram:article_id=417179)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 18:17:43 Sa. 19.Mai 2018
Ein paar weitere spitze Bemerkungen über Linksradikale, die zwar schöne Ideen haben mögen, doch entfernt von der Klasse und ihren Kämpfen sind...

Zitat...Die soziale Frage könne laut NIKA »nur noch grenzübergreifend und gemeinsam beantwortet werden«. Grundsätzlich befindet sich die radikale Linke damit auf dem richtigen Weg, der Kern der Aussage ist schließlich: Rechtsruck und Jahrzehnte der kapitalistischen Krise – das hängt zusammen. Nur ergibt sich hier ein Problem. So richtig die Analyse ist, so unzureichend ist derzeit die Herangehensweise, den Kapitalismus als solchen zu bekämpfen. Wenn sich radikale Linke über mangelnde Kapazitäten beschweren, muss die Frage lauten, wie neue entstehen können...
https://www.neues-deutschland.de/m/artikel/1088335.radikale-linke-und-klassenkampf-einen-versuch-ist-es-wert.amp.html (https://www.neues-deutschland.de/m/artikel/1088335.radikale-linke-und-klassenkampf-einen-versuch-ist-es-wert.amp.html)

Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 13:38:34 Do. 14.Juni 2018
ZitatWas heißt Klassenpolitik konkret?
Erfahrungen aus der Unterstützung des Arbeitskampfs bei Amazon
https://www.akweb.de/ak_s/ak637/14.htm (https://www.akweb.de/ak_s/ak637/14.htm)

Auch eher linkes Geschwaller von Leuten, die "Klassenkampf" nur aus Büchern kennen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 13:40:18 Di. 19.Juni 2018
Anmerkung zum Artikel im AK:
Linke sehen die Spaltungen innerhalb der Klasse und vertiefen sie.
Die linke Szene möchte stets ein Sammelbecken Gleichgesinnter sein.
Das ist auf eine Klassenauseinandersetzung nicht zu übertragen. Da muß man in Kauf nehmen, wenn ein Mitstreiter ein Frei.wild T-Shirt trägt oder jemand politische Scheiße im Kopf hat. Hier gilt es, in jedem Falle für das gemeinsame Ziel zusammenzustehen. Man kann sich am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder auf einer Versammlung aufs heftigste über rassistische oder sexistische Haltungen fetzen, in einem Kampf gegen einen gemeinsamen Feind muß man die Reihen fest geschlossen halten.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 16:42:03 Di. 19.Juni 2018
Genau! Im Klassenkampf stellt man das Verbindende in Vordergrund. Über das Trennende diskutiert man. Nur Faschisten wird man ausschließen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: admin am 13:44:53 Do. 21.Juni 2018
chefduzen wurde konzipiert als soziale Plattform, offen für alle Konflikte im modernen Kapitalismus.
Es stellte sich heraus, daß ein Großteil der Opfer kapitalistischer Entwicklungen, allein an der eigenen Gruppe interessiert ist, nicht an "den Ausgebeuteten" oder "der Klasse", sondern nur an einem winzigen Bruchteil der Klasse.

Gerade diejeingen, die sich für politisch bewußt halten, tragen besonders krasse Scheuklappen. Die traditionelle Gewerkschaftsszene interessiert sich für "Arbeiter", doch kaum für die Erwerbslosen.  Dagegen hat sich eine Szene von Erwerbslosenaktiivisten gebildet, die selten über den eigenen Tellerrand blickt. Die MLPD hat ein Bild der Klasse, das vor rund hundert Jahren geprägt worden ist, mit einem Schwerpunkt auf Arbeitern aus der Metallindustrie und dem Bergbau. Die radikale Linke bis hin zur FAU hat für sich die prekären Beschäftigten und "die Logistik" entdeckt. So hat jeder seine Spielwiese.

Es gibt viele Schmuddelbereiche, da gucken die Gewerkschaften, die traditionelle Linke und die "Radikale Linke" lieber weg: Kleindealerei, Kleinkriminalität, Schwarzarbeit, Mafiastrukturen und Prostitution. All das sind Dinge, die Teil des heutigen kapitalistischen Systems sind. Da man da mit einem "vorwärts mit", "hoch die" oder "die Arbeit nieder!" nicht weiterkommt, verdrängt man diese Themen lieber.

Meine Beobachtungen über die Jahre: Die Hartz Gesetze wurden einige Zeit nach der Chefduzengründung umgesetzt. Eine Vielzahl der Fragen kam dann aus diesem Bereich. Viele suchten Antworten auf den gerade eingeführten Behördenterror gegen Erwerbslose. Man suchte individuelle Antworten, wie man beispielsweise mit einem Widerspruch oder mit einer Klage gegen einen Bescheid angehen kann. Es gab kaum Versuche, gemeinsam gegen dieses fürchterliche System Hartz IV als solches vorzugehen. Die Fragen aus diesem Bereich wurden so dominierend, daß einige glaubten, chefduzen sei ein Erwerbslosenforum. Das hielt ich für ein Scheitern der Grundidee hinter chefduzen.

Nach einiger Zeit wurde das Thema prekärer Arbeit immer wichtiger, Leiharbeit war wohl das wichtigste davon. Es war eine nervenaufreibende Diskussion, aber irgendwann wurde akzeptiert, daß Erwerbslose und prekär Beschäftigte doch irgendwie zusammenhalten sollten. Man sah aber jeden, dem es nur ein wenig besser geht, als Feind. Es gab Leute im Forum, die argumentierten, Lokführer, Fluglotsen oder Piloten würden ihre Arbeitskämpfe "auf Kosten" von niederen Beschäftigten, wie Reinigungs- und Servicekräfte, führen. Was für ein Quark!

Es muß offensichtlich noch einges an "Bildungsarbeit" geleistet und manche Diskussion geführt werden, bis man erkennt, daß die Klasse sich nur dann wirkungsvoll wehren kann, wenn sie zusammenhält. Zur Klasse gehören sowohl die "ganz unten", die "illegal", obdachlos, erwerbslos oder sonstwie das Leben fristet, bis hin zur "Arbeiteraristokratie" von Facharbeitern im 1. Arbeitsmarkt. Auch die Kämpfe derjenigen, denen es besser geht als uns, sind Klassenkampf und verdienen unsere Solidarität. Umgekehrt ist es wichtig, daß diejenigen, denen es besser geht, ihre Position nutzen, um auch etwas für die Schwächeren zu tun. Das hat bei den Bremer Daimlerbeschäftigten geklappt, die für die Übernahme der Leiharbeiter in einen Wilden Streik getreten sind. Um so etwas zu erreichen, müssen noch verdammt viele Diskussionen geführt werden.

Es gibt nichts zu glorifizieren. Als Angehöriger der Klasse ist man nicht automatisch gut drauf. Man kann den Kopf voller Stroh haben, sexistisch, rassistisch oder Nazi sein, als Facharbeiter, als prekär beschäftigter oder als Erwerbsloser.

Es gab im Forenbetrieb viele Rückschläge. Vor ein paar Jahren wurde die Diskussion hier weitgehend gelähmt durch die Forderung, man solle die Erwerbslosen als Nabel der Welt betrachten. Erst wenn man die verarztet hat, könne man sich um die anderen Probleme kümmern. Ich war wirklich verzweifelt. Es war das Gegenteil vom ursprünglichen Konzept von chefduzen. Es wurde nicht Brückenbildung und Solidarität zwischen Erwerbslosen, Prekären und Stammbeschäftigten gefordert, sondern es wurden die Gräben innerhalb der Klasse weiter vertieft.

Ein weiteres Problem ist, daß Beschäftigte aus dem ersten Arbeitsmarkt hier zwar mitlesen, aber so gut wie nie eigene Beiträge verfassen. Das passiert bestenfalls dann, wenn Massenentlassungen anstehen, weil der Laden dichtgemacht wird. Auf der anderen Seite ist es so, daß einige mit diesen Leuten auch nichts zu tun haben wollen.  Derjenige, der in diesem Forum am meisten online war und in kurzer Zeit mehr Postings hinterließ, als alle anderen User, formulierte es deutlich:
ZitatMich interessiert Siemens nicht und seine Mitarbeiter auch nicht!
Darauf nochmal angesprochen, fuhr er aus der Haut und verließ das Forum. Es war ein Mensch, der politisch total engagiert ist, in antifaschistischen Aktionen an vorderster Front steht und so mache miltante Demo mitgemacht hat. Aber Klassenkampf? Ein Fremdwort für ihn. So geht es im Grunde vielen "radikalen" Linken.

Dieser Thread hat eine besondere Wichtigkeit. Ich bin dagegen, daß man hier nur irgendwelche alten Vorstellungen wieder aufwärmt. Die Linke ist so schwach, weil sie sich nicht ausreichend mit den heutigen Strategien des Kapitalistischen Systems auseinandersetzt und lieber von den verklärten Auseinandersetzungen der 20er, 60er, 70er und 80er Jahre träumt.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 20:42:09 Do. 21.Juni 2018
Die MLPD will schon die breiten Massen für den Kampf um den Sozialismus gewinnen:
https://www.mlpd.de/partei/parteiprogramm/kapitel-h-die-gewinnung-der-breiten-massen-fuer-den-kampf-um-den-sozialismus (https://www.mlpd.de/partei/parteiprogramm/kapitel-h-die-gewinnung-der-breiten-massen-fuer-den-kampf-um-den-sozialismus)
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Fritz Linow am 22:10:49 Do. 21.Juni 2018
Zitat von: counselor am 20:42:09 Do. 21.Juni 2018
Die MLPD will schon die breiten Massen für den Kampf um den Sozialismus gewinnen:

ZitatDie Schmiedung des revolutionären Kampfbündnisses der Arbeiterklasse mit den kleinbürgerlichen Zwischenschichten ist eine strategische Aufgabenstellung...kleinbürgerlichen Zwischenschichten...allgegenwärtige Krisenhaftigkeit des Imperialismus...Die kleinbürgerliche Intelligenz...unteren Schicht der abhängigen Intelligenz...Die Arbeiterklasse muss es verstehen, mit der Höherentwicklung des Klassenkampfs den führenden Einfluss der proletarischen Denkweise unter den Zwischenschichten durchzusetzen...systematische Umerziehung zu einer proletarischen Denkweise...unter Führung der Arbeiterklasse...

Wirkt sehr ansprechend und einladend. Gleich morgen früh trete ich ein.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 07:02:47 Fr. 22.Juni 2018
Zitat von: Fritz Linow am 22:10:49 Do. 21.Juni 2018Wirkt sehr ansprechend und einladend. Gleich morgen früh trete ich ein.
Stimmt schon. Vor allem die Sache mit der Umerziehung wirkt abschreckend.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: admin am 10:09:09 Fr. 22.Juni 2018
Es war mir klar, daß bei meiner vereinfachenden Beschreibung klassenkämpferischer Strömungen, Widerspruch von allen Genannten kommen könnte. Alle haben sich "Revolution" (da nehmen wir den DGB und die meisten ELO-Inis mal aus) und das Erreichen der "Massen" auf ihre Fahnen geschrieben. Doch jede Organisation oder Bewegung hat ihre Schwerpunkte und Felder, in denen sie praktische Erfolge zu verzeichnen hat, doch unter dem Strich haben auch alle zusammen wenig Einfluß auf das Bewußtsein und Verhalten der Klasse, bzw. der "Massen". Die Klasse bleibt zersplittert und findet keine gemeinsamen Antworten auf die koordinierten Angriffe des Kapitals.

Ich halte es für notwendig, ALLE Organisationen und Strömungen und deren politische Praxis kritisch zu hinterfragen. Es ist erstrebenswert, die unterschiedlichen Positionen zu einem kritischen Austausch zu bewegen. Ich bin ein wenig stolz darauf, daß sich in der Community dieses Forums Leute mit politisch unterschiedlichstem Hintergrund befinden, die sich im politischen Alltag nicht riechen können und auch Leute ohne irgendwelche politischen Erfahrungen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: tleary am 01:10:43 Sa. 23.Juni 2018
Die Linke allgemein ist in der BRD vollkommen marginalisiert. Sie hat auch keinen Einfluß mehr auf politische Diskussionen außerhalb ihres "Ghettos". Und in den Mainstream-Medien ist ihr politischer Standpunkt überhaupt nicht mehr vertreten. Da wird nur noch bis zum Erbrechen zwischen dem Scheinkonflikt Merkel/Seehofer in Sachen Flüchtlingspolitik berichtet. Eine genaue Analyse, welche Unterschiede es zwischen beiden Standpunkten überhaupt noch gibt, kann man dort auch nicht finden. - Wahrscheinlich weil diese bei genauer Betrachtung gar nicht allzu groß sind.
In den Worten des Admins steckt viel Wahrheit. Man sollte wirklich versuchen, Menschen durch gleiche Ziele versuchen zu organisieren, und nicht gleich zu Anfang nach deren politischer Gesinnung, und diese dann aufgrund dessen ausschließen.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 16:37:04 So. 11.November 2018
Zitat von: tleary am 01:10:43 Sa. 23.Juni 2018
Die Linke allgemein ist in der BRD vollkommen marginalisiert. Sie hat auch keinen Einfluß mehr auf politische Diskussionen außerhalb ihres "Ghettos".

Bewegungen, die nicht in die Betriebe hineinreichen, werden nie ein echtes Druckmittel haben, um gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.

Es geht nicht darum, Arbeitern zu sagen, was sie tun sollen. Überall brennt die Hütte. Überall ist die Situation kaum auszuhalten. Es gilt den Menschen zu helfen sich zu wehren bei den Dingen, die sie betreffen und sie am meisten belasten.
Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 17:06:08 So. 11.November 2018
Zitat von: Kuddel am 16:37:04 So. 11.November 2018
Bewegungen, die nicht in die Betriebe hineinreichen, werden nie ein echtes Druckmittel haben, um gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
Daran krankt zur Zeit die Bewegung gegen die Polizeigesetze und die Rechtsentwicklung der Bundesregierung.
Zitat von: Kuddel am 16:37:04 So. 11.November 2018
Es geht nicht darum, Arbeitern zu sagen, was sie tun sollen. Überall brennt die Hütte. Überall ist die Situation kaum auszuhalten. Es gilt den Menschen zu helfen sich zu wehren bei den Dingen, die sie betreffen und sie am meisten belasten.
Nicht nur sich zu wehren, sondern den Menschen auch die gesellschaftlichen Ursachen für die Mißstände zu erläutern.

Titel: Re:Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: admin am 19:41:59 Do. 15.November 2018
«Wenn wir den Klassenkampf nicht verstehen, verstehen wir gar nichts»

Über die Bedeutung von Klassenbewusstsein


Gespräch mit Ken Loach

Der britische Filmregisseur Ken Loach ist einer der angesehensten Filmemacher unserer Zeit. Er ist ein sehr engagierter Künstler und einer der wenigen Regisseure, die zweimal die prestigeträchtige Goldene Palme von Cannes erhalten haben. In seinem Werk greift er oft soziale oder politische Themen auf. Sein Werk umspannt den spanischen Bürgerkrieg (Land and Freedom), den Streik der Hausmeister von Los Angeles (Bread and Roses), die Besetzung des Irak (Route Irish), den irischen Unabhängigkeitskrieg (The Wind that Shakes the Barley) und den Zwangsaspekt des Wohlfahrtsstaats (I, Daniel Blake). Ken Loach ist einer der wichtigsten Erzähler des Bewusstseins der Arbeiterklasse und dessen Veränderung in der Zeit des Neoliberalismus.

Im Gespräch mit dem italienischen Autor und Aktivisten ­Lorenzo Marsili spricht Loach über die Rolle der Kunst in Zeiten politischer Umwälzung, die Entwicklung der Arbeiterklasse, die Bedeutung des Klassenkampfs heute und das Versagen der Linken, eine radikale Veränderung anzustoßen.

http://www.sozonline.de/2018/10/wenn-wir-den-klassenkampf-nicht-verstehen-verstehen-wir-gar-nichts/ (http://www.sozonline.de/2018/10/wenn-wir-den-klassenkampf-nicht-verstehen-verstehen-wir-gar-nichts/)
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 10:22:57 So. 17.März 2019
"Klassenkampf" ist ein schwer angesagter Modebegriff, doch an der wenig wirkungvollen Herangehensweise der linken Szene hat sich nichts geändert. Man sieht sich weiter als Avantgarde, als Spitze des Kampfes für eine bessere Welt. Man will eine "bessere Welt" für die einfachen Menschen erkämpfen und entmündigt sie damit. Letztendlich blickt man nur herab auf diese Leute und kann sich nicht vorstellen, daß sie selbst kämpfen können oder den richtigen Weg finden. Mit dieser Arroganz ist man nur abschreckend.

Während die linke Szene mit dieser Haltung weiter im eigenen Saft schmort, haben Pegida, Trump, AfD und die Faschogewerkschaften es gelernt, die Sprache der einfachen Menschen zu sprechen und damit großen Erfolg.

Wir sollten nicht anbiedernd sein. Wir müssen uns auf Augenhöhe treffen. Wir sollten versuchen von den Menschen zu lernen, statt sie zu belehren. Die Klasse kann nicht befreit werden, sie kann sich nur selbst befreien. Wir sind keine Führer, wir können im besten Fall die Geburtshelfer von Kämpfen sein. Kämpfen müssen die Menschen schon selbst und niemand kann sie dabei vertreten.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 13:06:36 So. 17.März 2019
Zitat von: Kuddel am 10:22:57 So. 17.März 2019Man sieht sich weiter als Avantgarde, als Spitze des Kampfes für eine bessere Welt. Man will eine "bessere Welt" für die einfachen Menschen erkämpfen und entmündigt sie damit. Letztendlich blickt man nur herab auf diese Leute und kann sich nicht vorstellen, daß sie selbst kämpfen können oder den richtigen Weg finden. Mit dieser Arroganz ist man nur abschreckend.
Ich will Veränderungen zusammen mit den einfachen Menschen erkämpfen. Ich will, dass sich linke Ideen gegen die rechten Ideen durchsetzen. Die Menschen müssen von linken Ideen überzeugt werden.
Zitat von: Kuddel am 10:22:57 So. 17.März 2019
Während die linke Szene mit dieser Haltung weiter im eigenen Saft schmort, haben Pegida, Trump, AfD und die Faschogewerkschaften es gelernt, die Sprache der einfachen Menschen zu sprechen und damit großen Erfolg.
Faschistische Ideen sind meiner Meinung nach da erfolgreich, wo sie auf ein niedriges Klassenbewußtsein und auf autoritäre Charaktere treffen.
Zitat von: Kuddel am 10:22:57 So. 17.März 2019
Wir sollten nicht anbiedernd sein. Wir müssen uns auf Augenhöhe treffen. Wir sollten versuchen von den Menschen zu lernen, statt sie zu belehren. Die Klasse kann nicht befreit werden, sie kann sich nur selbst befreien. Wir sind keine Führer, wir können im besten Fall die Geburtshelfer von Kämpfen sein. Kämpfen müssen die Menschen schon selbst und niemand kann sie dabei vertreten.
Eine Stellvertreterpolitik lehne ich auch ab. Die Initiative muß von den Menschen an der Basis kommen. Das Bild vom Geburtshelfer trifft es gut.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 13:46:09 So. 17.März 2019
Zitat von: counselor am 13:06:36 So. 17.März 2019
Ich will Veränderungen zusammen mit den einfachen Menschen erkämpfen. Ich will, dass sich linke Ideen gegen die rechten Ideen durchsetzen. Die Menschen müssen von linken Ideen überzeugt werden.

Das ist auch nicht verkehrt.

Es geht bloß nicht mit einem reinen Dozieren. Das muß einen Bezug zum Leben und den eigenen, beziehungsweise gemeinsamen Problemen haben.

Man kann mit eigenen Worten erklären, daß es die kapitalistischen Verhältnisse sind, die dazu führen, daß einerseits Löhne, Sozialleistungen und Renten sinken, andererseits die Mieten steigen. Man muß klarstellen, daß die Parolen der Rechten keine funktionierenden Lösungen bieten, sondern die Probleme nur noch weiter verschärfen.

Man braucht linke Lösungen nicht mit besonders schönen Worten anzupreisen, man muß nur klarmachen, daß diese hilfreich sind bei der Bewältigung der eigenen Probleme. Wenn man sieht, daß diese linke Herangehensweise eine spürbare Verbesserung mit sich bringt, ist das 100x überzeugender, als die beste politische Rede.

Wenn wir in einem Betrieb helfen, Solidarität aufzubauen, um damit gegen eine anstehende Entlassung, nicht eingehaltene Arbeitssicherheit, oder den herablassenden Ton von Vorgesetzten vozugehen und man aus seiner linken Gesinnung keinen Hehl macht, ist das die beste Werbung für diese Ideen. Das gilt insbesondere dann, wenn die gemeinsamen Aktionen zum Erfolg geführt haben.

Das ist in Mieterfragen nichts anderes. Wenn es gelingt, gegen eine Kündigung, gegen eine falsche Nebenkostenabrechung oder Mieterhöhung gemeinsam vorzugehen, dann überzeugt man auch die Menschen. Es ist oftmals besser, seine politische Einstellung nicht in den Mittelpunkt zu stellen. Man kann seine Gesinnung in seinem Verhalten klarstellen, eben indem man Migranten und Einheimische nicht unterschiedlich behandelt, indem man Solidarität zeigt, indem man sich einfach menschlich verhält und sein Verhalten nicht von Geldinteressen abhängig macht. Das spricht für sich und bedarf keiner zusätzlichen politischen Statements.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 21:05:36 Do. 11.Juli 2019
Ein Beitrag aus den USA:
ZitatSeit dem Wahlsieg von Donald Trump wird in den USA wieder viel über ethnische Identitäten und Geschlechter diskutiert. Während Trumps Wähler überdurchschnittlich oft weiß und männlich sind, wählen Frauen und Minderheiten eher demokratisch. Der Literaturwissenschaftler Walter Benn Michaels gilt als profilierter Kritiker der sogenannten Identitätspolitik, bei der die Interessen von bestimmten ethnischen Gruppen oder Geschlechtern im Mittelpunkt stehen. Statt nur für mehr Repräsentanz von Schwarzen, Schwulen oder Frauen quer durch alle Schichten wirbt Michaels dafür, den Kapitalismus stärker zu bekämpfen.
(...)
Jeder Kampf gegen Diskriminierung muss klar eingebettet sein in einen Klassenkampf mit universellen Forderungen. Nehmen wir das Beispiel Krankenversicherung. Es wird derzeit viel über die Benachteiligung von Schwarzen im Gesundheitssektor diskutiert. Aber kann es wirklich unser Ziel sein, dass Afroamerikaner einfach genauso von dem renditegetriebenen System betrogen werden wie weiße Amerikaner?
(...)
Wir müssen universelle Forderungen erheben. Natürlich würden Schwarze von Medicare for all viel stärker profitieren als Weiße, aber eben auch alle anderen Armen. Das ist Klassenpolitik.
https://www.zeit.de/politik/2019-07/us-wahlkampf-demokraten-vielfalt-identitaetspolitik-klassenkampf-oktopus/komplettansicht
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 16:44:03 Fr. 26.Juli 2019
Hier mal ein ganz persönlicher Blick auf den Klassenkampf...

Zitat,,Man muss die Angst akzeptieren, um wachsam zu bleiben, aber sie darf nicht die letzte Instanz sein."

Karsten vom Bruch war 20 Jahre bei Bosch, zuletzt Vollzeit als Betriebsrat. Im Februar 2018 wurde ihm fristlos gekündigt. Ein Gespräch darüber, wie es ist, wenn man abhängig beschäftigt ist und zu unabhängige Gedanken hat.


(https://www.brandeins.de/pictures/W1siZiIsIjIwMTkvMDUvMjkvNGdzcWE4dms1YV9maWxlIl0sWyJwIiwiY29udmVydCIsIi1jcm9wIDB4MCswKzAgLXJlc2l6ZSAxODAweDkwMFx1MDAzZSJdLFsicCIsImVuY29kZSIsImpwZWciLCItcXVhbGl0eSA4NSJdXQ.jpeg?sha=21666d71aff8a2f1)

Karsten vom Bruch, 50, arbeitete bis zu seiner Kündigung als Ingenieur beim Automobilzulieferer Bosch, darunter viele Jahre im Bereich Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren in Stuttgart-Feuerbach. Seit mehr als zehn Jahren gehört er als IG Metall-Mitglied dem Betriebsrat des Unternehmens an – seit 2014 als freigestelltes Mitglied, also in Vollzeit.

Nach einer fristlosen Kündigung seitens des Arbeitgebers beträgt die von der Agentur für Arbeit verhängte Sperrfrist bis zu zwölf Wochen. Bei Karsten vom Bruch betrug sie die vollen drei Monate. Danach bezog er Arbeitslosengeld, anschließend bekam er für zwei Monate Arbeitslosengeld II.

Inzwischen arbeitet er als Rettungssanitäter, wie vor 30 Jahren im Zivildienst. Kurioserweise wurde er während seines Kündigungsverfahrens wieder in den Betriebsrat gewählt, weil er für dieses Ehrenamt passiv wählbar blieb. Falls er seine Kündigung in zweiter Instanz – die noch nicht terminiert ist – rückgängig machen kann, will er sein Amt in der darauffolgenden Betriebsratssitzung wieder wahrnehmen.

brand eins: Herr vom Bruch, nach Ihrer Sicht der Dinge wurde Ihnen gekündigt, weil Sie immer gesagt und getan haben, was Ihnen richtig vorkam. Hatten Sie nie Angst, dass das mal Ärger gibt?

Karsten vom Bruch: Ich bin nun mal einer, der den Mund aufmacht, wenn es sein muss. Klar habe ich finanzielle Ängste, schon wegen meiner vier Kinder. Als gekündigter Betriebsrat und Gewerkschafter im Alter von 50 Jahren noch einen neuen Job als Ingenieur zu finden ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich. Aber meine Aufgabe ist nicht nur, ein Einkommen für meine Kinder zu sichern, sondern auch die Gesellschaft voranzubringen, in der sie leben.

Dass Abhängigkeit Angst macht, ist menschlich. Arbeiter am Band, Ingenieure wie ich, aber auch Manager ganz oben – wir alle spüren Abhängigkeiten und Angst. Man muss die Angst als Berater akzeptieren, um wachsam zu bleiben, aber sie darf nicht die letzte Instanz sein.
(...)
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/unabhaengigkeit/man-muss-die-angst-akzeptieren-um-wachsam-zu-bleiben?utm_source=pocket-newtab

Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 15:35:08 Mi. 23.Oktober 2019
Neue Klassenpolitik muss praktisch werden! 
Vortrag Torsten Bewernitz


https://youtu.be/Z0g5X8DiZ_E

(eine Stunde)

Seit einigen Jahren diskutiert die radikale Linke eine ,,neue Klassenpolitik". Oft bleibt diese allerdings in der Theorie und in akademischen Diskussionen stecken.

Das Thema ,,neue Klassenpolitik" ist gleichzeitig Theorie-, Strategie- und Organisationsdebatte. Torsten Bewernitz hat in seiner Streitschrift ,,Syndikalismus und neue Klassenpolitik" (Verlag Die Buchmacherei, Berlin 2019) einen konkreten Organisationsvorschlag gemacht, der bestehende Organisationsansätze zusammendenken und verbinden will.

Der Autor und Aktivist wird die Debatte um eine neue Klassenpolitik in Grundsätzen schildern und seinen eigenen Vorschlag zur Diskussion stellen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 11:39:19 Mo. 02.Dezember 2019
Butterwegge zum Thema:

ZitatChristoph Butterweege besteht in neuem Buch auf Klassengesellschaft

Christoph Butterwegges beschreibt in seinen neuen Buch ,,Die zerrissene Republik" eine radikale Analyse der Ungleichheit in Deutschland.

Wo es langgeht, macht Christoph Butterwegge gleich im ersten Satz klar: ,,Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft." Eine solche Festlegung auf ,,das Kardinalproblem" erscheint irritierend in Zeiten, da allenthalben der Klimawandel auf Platz eins der Problemskala gesetzt wird.
...
Wer mit dem Autor die Geschichte der Gesellschaftstheorie von Karl Marx bis heute verfolgt, kann das Beharren auf dem Begriff der Klassengesellschaft durchaus verstehen.
...
Aber vielleicht muss eben etwas dicker auftragen, wer mit guten Gründen darauf beharrt, die gesellschaftliche Ungleichheit mit den Produktionsverhältnissen, also der Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel, in Verbindung zu bringen. Das hat sich ja leider nicht erledigt, nur weil sich das ,,Proletariat" heute aus unterschiedlichsten Gruppen zusammensetzt, vom Niedriglöhner im Dienstleistungsbereich bis zur ,,selbstständigen", aber in Wahrheit höchst abhängigen Designerin in der Kreativwirtschaft.
...
...dass nämlich die Ungleichheitsverhältnisse kein Betriebsunfall des Kapitalismus sind, sondern dessen integraler Bestandteil; dass in diesem System der Reichtum der einen ohne die Armut der anderen nicht denkbar ist; dass also der Ungleichheit nicht wirklich abzuhelfen sei unter kapitalistischen Bedingungen.

Butterwegge findet die Politik armutsfördernd

Man muss wahrlich kein Dogmatiker sein, um diese Thesen wenigstens interessiert zur Kenntnis zu nehmen. Mit dem ganzen Wissensfundus des Armuts- und Reichtumsforschers führt Butterwegge vor, wie die Vermehrung der großen Vermögen durch eine durchaus armutsfördernde Politik abgesichert wurde und wird. Das reicht von den Steuersenkungen der vergangenen Jahrzehnte am oberen Ende (in den ganz frühen Jahren der Bundesrepublik lag der Grenzsteuersatz für die höchsten Einkommensbestandteile bei 95 Prozent, und zwar auf Anweisung der West-Alliierten!) über die Deregulierung des Arbeitsmarkts und die Schwächung der gesetzlichen Rentenversicherung bis zum Ende der Förderung für genossenschaftlichen und gemeinnützigen Wohnungsbau.
...
Aber es macht dieses Buch wertvoll, dass es die Entwicklung der Ungleichheit ohne Rücksicht auf gängige Erzählungen über den Segen der Niedriglohn-Arbeit, die notwendige Senkung von Standards wegen internationaler Konkurrenz oder den Nutzen der Schwarzen Null nachzeichnet. Wahrscheinlich geht das wirklich nur, wenn man auch die grundlegende Funktionsweise des modernen Kapitalismus kritisch im Auge hat. Und genau das mag der Grund dafür sein, dass Butterwegge so unbeirrbar auf dem Begriff der ,,Klasse" beharrt.
...
So gehört zu den wenigen optimistischen Passagen in Butterwegges Buch das Lob für den Jungsozialisten Kevin Kühnert, der in einem Interview die Frage der Kollektivierung privaten Kapitals angesprochen hatte: ,,Dass ein bekannter Nachwuchspolitiker wie Kühnert solche Grundsatzfragen überhaupt anschnitt, war enorm wichtig für weitere Diskussionen über Möglichkeiten zur Beseitigung der sozioökonomischen Ungleichheit."...
https://www.fr.de/kultur/literatur/literatur-klassenlagen-heutigen-kapitalismus-13256154.html
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 18:18:24 Mo. 03.Februar 2020
Ein Buch zum Thema.

Ich habe das Buch nicht gelesen, aber das Interview mit dem Autor war ansprechend. Es ist kein Sachbuch, sondern sein erster Roman.

ZitatAutor Christian Baron über seine Kindheit in Armut
,,Ein Klassenverräter wie Gerhard Schröder möchte ich nicht sein"

Das Geld war weg, der Monat aber noch nicht zu Ende: Diese Erfahrung hat die Kindheit von Christian Baron geprägt. In seinem ersten Roman ,,Ein Mann seiner Klasse" erzählt er von Armut und abgestelltem Strom, von Alkoholismus und Gewalt.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/autor-christian-baron-ueber-seine-kindheit-in-armut-ein.1008.de.html?dram:article_id=469076

Klassenkampf ist nicht unbedingt heroisch und spektakulär. Es ist auch der Kampf, den Alltag zu bestehen, ohne seine Würde zu verlieren.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Troll am 19:10:41 Di. 07.April 2020
Zitat,,Alles, was von Menschen geschaffen wurde, kann auch von Menschen verändert werden"

,,Mein Vater war ungelernter Hilfsarbeiter, er hat als Möbelpacker geschuftet, um seine Familie mit Frau und vier Kindern durchzubringen", sagt der Journalist Christian Baron im NachDenkSeiten-Interview. Baron, dem aus einfachen Verhältnissen der Bildungsaufstieg gelungen ist, weiß wie schwierig dieser Aufstieg in unserer Gesellschaft ist. In einem zweiteiligen Interview verdeutlicht Baron, dass es ein Mythos sei zu glauben, jeder könne aus eigener Kraft alles erreichen – sofern er sich nur hart genug anstrenge. Im Interview, wie in seinem neuen Buch ,,Ein Mann seiner Klasse", gewährt Baron einen Einblick in sein Leben, erklärt, warum ,,Chancengleichheit" hierzulande eine Illusion ist und zeigt, was die ,,Sozialpolitik" der Bundesregierung in den vergangenen Jahrzehnten angerichtet hat. Von Marcus Klöckner.

...

HTML5: https://www.nachdenkseiten.de/upload/podcast/200406_Alles_was_von_Menschen_geschaffen_wurde_kann_auch_von_Menschen_veraendert_werden_NDS.mp3
Quelle: NDS (https://www.nachdenkseiten.de/?p=59982)
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 20:11:08 So. 03.Mai 2020
Ein paar erstaunliche "Gedanken zum 1.Mai" für ein bürgerliches Medium:

https://www.goodnews4.de/nachrichten/breaking-news/item/gedanken-zum-1-mai-dem-internationalen-kampftag-der-voelker
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 01:53:15 Di. 19.Mai 2020
Gedanken zum Zustand der Linken und zum Klassenkampf
https://youtu.be/_XOQy6z6-p0
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:01:30 Fr. 22.Mai 2020
In diesen tristen Zeiten wird Geschichte geschrieben.

Viel zu wenig Beachtung findet der Voith Streik.
Noch in Zeiten, als das Demonstrationrecht quasi außer Kraft gesetzt war und der DGB eine "stay home" Politik verfolgte, ignorierten die Arbeiterinnen das gesellschaftliche Klima und legten die Arbeit nieder und gingen massiv auf die Straße.

(https://abload.de/img/778578_xxlssj8j.jpg)
(https://abload.de/img/778608_xxlgckej.jpg)

In Deutschland kaum vorstellbar: Es wurden Zufahren blockiert und Sabotage gehört zu den Kampfformen, auch wenn die IGM das bestreitet.


In Bornheim ist es ähnlich. Einer überschaubaren Zahl migrantischer ArbeiterInnen platz der Kragen und sie erheben sich, um für ihre Rechte und Würde zu kämpfen und werden dabei von einigen externen Unterstüzern aktiv begleitet.

Welch Schock, daß die unsichtbaren Billigarbeiter nicht bemitleidendenswerte Geschöpfe sind, sondern als kollektiv handelnde Menschen zu einer politischen Kraft geworden sind. Bullen werden auf die Felder geschickt, um für Ruhe zu sorgen und aufgeschreckte Anwälte versuchen die ArbeiterInnen einzuschüchtern.

Jetzt ist das Geschrei groß, jetzt wird international über die Auseinandersetzung berichtet. Jetzt findet auf einem Spargelacker eine Pressekonferenz statt. Ja, hier schreiben die Unsichtbaren ein Stück Geschichte.

Sie zeigen, wie müßig es ist, ständig über die Macht der Bonzen, der Medien, des Staates und der Überwachung zu lamentieren. Wenn man kollektiv aufhört mitzuspielen, sieht man, wie die Drohkulisse der Herrschenden zerbröselt. Wenn die arbeitenden Menschen ihre Arbeit niederlegen, ist auch ein Polizei- und Überwachungsstaat hilflos.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Panait Musoiu am 12:39:59 Fr. 22.Mai 2020
(https://abload.de/img/3gjs0.jpg) (https://abload.de/image.php?img=3gjs0.jpg)
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 18:10:47 Fr. 07.August 2020
Diese Frage ist unter Linken nicht wirklich ausdiskutiert.

Es geht um einen Kampf zwischen denjenigen, die über Produktionsmittel und Reichtum verfügen und die Mehrheit der Menschen, die wenig bis nichts haben. Ein Kampf zwischen unten und oben.

Da ist die Frage, warum die Ausgebeuteten sich nur im Ausnahmefall kollektiv wehren und warum Linke so gut wie keinen Einfluß auf das haben, was die einfachen Leute diskutieren und tun.

Ich fand den Bericht über die Berliner Coronademo im Freitag nicht schlecht:
ZitatIch komme Unter den Linden an. Der Demonstrationszug formiert sich. Es ist fast alles dabei: klassische Familien mit Kindern, der jugendliche Hippie, den man früher auch auf einer Goa-Party hätte treffen können, einer trägt ein Minor-Threat-T-Shirt, musikalische Helden meiner Jugend. Ansonsten alles sehr bürgerlich, allerdings ästhetisch ärmlich. Mittvierziger mit Sandalen und komischen Hosen, Pegida-Style. Mit dem Soziologen Pierre Bourdieu könnte man sagen, dass hier ein Milieu mit geringem kulturellen und besonders wenig ästhetischem Kapital unterwegs ist. Es hat wenig Möglichkeiten, sich den Anschein von Hipness oder modischer Coolheit zu geben. Vieles erinnert an die Gelbwestenbewegung in Frankreich. Auffällig ist die rein weiße, hier sehr deutsch-kartofflige Zusammensetzung der ,,Corona-Rebellen".
(...)
Eine Beobachtung auf dieser Demo belastet mich, sie ist schwer kommunizierbar. Viele Menschen, die sich hier zusammenfinden, wirken psychisch tangiert. Abgesehen von den wenigen, die wohl tatsächlich im klinischen Sinn ver-rückt sind, meine ich, bei vielen Demo-Besucher*innen ein sichtbares Leiden erkennen zu können. Ich weiß, dass das anmaßend klingt. Aber es gab im Zuge von 1968 ein Wissen aufseiten der Linken, dass der Kapitalismus die Zwischenmenschlichkeit zerstört.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/hipster-sind-es-wohl-nicht

Hier sehe ich das große Problem. Die Linken sind desinteressiert und herablassend den einfachen Menschen gegenüber. Sie halten sich für schlauer, für moralischer, stilsicherer und besser aussehend, als der Pöbel. Man beschimpft die Aufbegehrenden, die Wütenden, die Verirrten und Verwirrten als dumm und rechts.

Die rechte Propaganda ist im Grunde sehr stumpf, aber sie profitiert davon, daß die politische Praxis der Linken noch stumpfer ist. Übernommen von der amerikanischen Altright-Bewegung hat man den politischen Kompaß einfach umgepolt. Man stellt die herrschenden Verhältnisse und ihre Vertreter als "links" dar. Angeführt von dem kommunistischen U-Boot Mutti Merkel (FDJ) sind die Medien Links bis linksradikal unterwandert, Universitäten und das gesamte Bildungssystem ist in der Hand von Linken. Die herrschenden Medien bedeuten Zensur und Maipulation, die Rechten kämpften für Meinungsfreiheit und Wahrheit. Die Linken sind die wahren Faschisten, die Antifa ist die neue SA und wird von der Bundesregierung finanziert. Die bürgerlichen Parteien sind immer weiter nach links gerückt, daß man, wenn man einfach nur konservativ wählen möchte, die AfD wählen muß. Die Rechten stehen für den Kampf gegen Unterdrückung und Diktatur. Mit einem solchen und ähnlichen ideologischen Überbau konnten selbst Typen wie Macron und Trump antreten als "Kämpfer gegen das Establishment". Blöder geht's kaum. Aber es funzt.

Ostdeutschland ist vom westdeutschen Kapital anektiert worden. Die Ostdeutschen sind verarscht und gedemütigt worden, sie wurden nicht nur ausgeraubt, entmündigt, man beschimpfte sie als Produkte einer Diktatur und unfähig zur Demokratie. Gleichzeitig hielt man sie fern von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Man ließ sie weiter verarmen, für die Westgewerkschaften war es auch nie ein Problem, daß der Ossi für die gleiche Arbeit weniger kriegt als der Wessi und die Infrastruktur wurde weiter runtergewirtschaftet, Büchereien wurden geschlossen und die Bus- und Bahnverbindungen ausgedünnt.

Es waren keine Linken vor Ort, als sich die Verzweiflung und die blinde Wut Bahn brachen. Die Vorarbeit haben schon Faschisten, der Verfassungsschutz, Polizeibehörden und andere Strategen geleistet. Immer kamen die Linken erst hinterher, um den (oftmals real ekligen) Mob als dumm und faschistisch zu beschimpfen. Es hat sich nicht aus den vorher genannten Gründen eine Gelbwestenbewegung gebildet, weil Pegida diese Stimmung erkannt und für sich genutzt hat. Die Linken waren immer nur danach da, um den Pöbel zu beschimpfen und den moralischen Zeigefinger zu erheben.

Da griffen dann die Stumpfen rechten Denkmodelle. Die Pegida Mitläufer beklagten ihre miesen Zukunftschancen, ihre niedrigen Renten und gaben auch "denen da oben" (im Westen) die Schuld. Sie wurden dann von den Medien, den Politikern und der Antifa angepöbelt.

Ähnlich im Coronazusammenhang, als Lockdown, widersprüchliche Maßnahmen, ökonomischer Niedergang und wachsende Probleme im Alltag, Zweifel an der gesamten Coraonapolitik aufkommen ließen, stießen die Zweifelnden auf eine Phalanx aus Medien, Politikern und Linken, die sie als dumm und verantwortungslos beschimpften.

Es gab keine Angebote von links, den sozialen und kulturellen Niedergang (der letzten Jahrzehnte) gemeinsam zu bekämpfen. Es gab keine (nennenswerte) Kritik an der staatlichen Coronapolitik, man war da eher staatstragend. Man machte in Zeiten extremer sozialer Konflikte den sozial Abgehängten kein Angebot zu sozialen Kämpfen. Mit den moralischen Vorwürfen trieb man die Menschen immer weiter in die Arme der Rechten.

Und die Rechten konnten sich tatsächlich als letzte Vertretung der Abgehängten inszenieren. Sie haben sich eine Art Klassenstandpunkt erarbeitet. Sie sind ein Bollwerk gegen die demütigenden Parolen der Linken.

Es bedarf jetzt nur noch ein paar Sprüche über die Merkelregierung, Lügenpresse und Coronadiktatur und schon ist es da, das Gemeinschaftsgefühl, nach dem sich die vom Neoliberalismus vereinzelten Menschen so sehnen. Den Rechten ist das gelungen, was unsere Aufgabe gewesen wäre.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Fritz Linow am 18:38:26 Fr. 07.August 2020
Heute wurde unter anderem in Bremen der Eingang zum Daimler-Werk im Rahmen einer Klimakampagne blockiert:

Statement von der Blockade am Mercedeswerk in Bremen: Unser Protest richtet sich nicht gegen die LKW Fahrenden oder die Arbeiter*innen von Mercedes!  Klimakampf heißt für uns Klassenkampf!
https://twitter.com/ILBremen/status/1291752065857916928

Bleibt zu hoffen, dass die wartenden LKW-Fahrer und der Schichtverkehr eine gute Kühlung haben und das ebenfalls so sehen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 19:01:46 Di. 06.Oktober 2020
Haha, selbst im Spiegel tauchen Worte wie "Klassenbewußtsein" auf.

ZitatOlaf Scholz verdient 16.000 Euro im Monat. Er findet sich nicht reich, laut Statistik ist er es doch. Kann man von jemandem ohne Klassenbewusstsein erwarten, dass er sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt?
https://www.spiegel.de/kultur/olaf-scholz-und-reichtum-darf-man-reich-sein-kolumne-a-6a971b8f-0f6d-4081-8dca-d8a1ed045df6

Wer sagt denn, daß Scholzi kein Klassenbewußtsein hat? Er ist Teil, bzw. einer der führenden Handlanger der Herrschenden Klasse. So wird er auch honoriert (diverse weitere Einkommen sind hierbei nicht einmal erwähnt). So verhält er sich auch.

Wer erwartet ausgerechnet von ihm "soziale Gerechtigkeit"?
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:10:02 Fr. 16.Oktober 2020
Wenn der DGB sich nur noch um den Wirtschaftsstandort Deutschland kümmert und die Linke die Situation in den Betrieben ignoriert, füllen die Faschos das Vakuum.

(https://abload.de/img/faschos9ljb7.jpg) (https://abload.de/image.php?img=faschos9ljb7.jpg)
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 11:35:15 Mo. 05.Juli 2021
Mich nervte dieser Modebegriff "neue Klassenpolitik" ungemein.

Ich habe den Eindruck, daß ein wenig Bewegung in die Sache kommt.
Es gab den Wilden Streik beim Spargelhof Ritter (bei Bonn) und es gibt immer wieder Wilde Streiks bei den Goriillas Kurierfahrern.

Das Interesse an Arbeitskämpfen ist in der Linken Szene gewachsen und man redet nicht nur drüber, man geht gelegentlich auch hin, wenn im Krankenhaus oder bei Amazon gestreikt wird.

Die Grundlagen, die Organisationen im Hintergrund, die Diskussions- und Kampfstrukturen wurden bisher wenig diskutiert.

Immer wieder staune ich über eine Haltung von Linksradikalen, die bei den militanten Auseinandersetzungen mit Bullen oder Nazis bereit sind, Verletzungen oder Strafverfahren zu riskieren, am Arbeitsplatz sind sie jedoch Duckmäuser.

Die Rolle des DGB, die Möglichkeiten vergleichbar winziger Organisationen wie den Wobblies und der FAU werden meist gefühlsmäßig beurteilt, statt sie mal anhand der Praxis zu bewerten. Es sind ein wenig die Berührungsängste verschwunden. Bei Amazon sind die Streikenden den Weg gegangen, mit einer verdikritischen Haltung die Strukturen von Verdi zu nutzen. Und wenn Verdi nicht mitspielt, macht man es halt ohne sie. Bei den Riders werden NGG und FAU gleichwertig als Möglichkeiten gesehen und bei den Gorillas spielt wohl eine (gewerkschaftsunabhängige?) Betriebsguppe eine führende Rolle.

All das wäre vor einigen Jahren kaum möglich gewesen. Die Diskussion hat erst begonnen und sollte anhand der Praxis geführt werden.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 16:38:10 Mi. 14.Juli 2021
ZitatAlles fällt vom Himmel

, kein Bild aus der Vergangenheit, sondern aus der Gegenwart der Warenproduktion abseits des Glanzes der Konsumzentren. Vor gut einem Jahr veröffentlichte eines unserer Mitglieder einen Artikel im Autonomie Magazin, der sich mit dem Zustand der radikalen Linken und ihrem Verhältnis zum Proletariat und zur Produktionssphäre befasst. Da der Text seitdem leider noch aktueller geworden ist, veröffentlichen wir ihn jetzt hier.

Eine Linke, die nur noch Verteilungsfragen kennt und den Bezug zur Produktionssphäre verloren hat, hat den Bezug zur ArbeiterInnenklasse und zur Realität verloren.

Vor langer, langer Zeit kamen zahlreiche Delegierte etlicher linker "Zusammenhänge" zusammen, um – wieder einmal – die Gründung einer bundesweiten Organisation in die Wege zu leiten. Ein Teilnehmer klärte die Anwesenden darüber auf, dass der Bezug auf irgendeine ArbeiterInnenklasse nicht zweckmäßig sei, zumal es z.B. Produktionsarbeiter fast gar nicht mehr gäbe, höchstens vielleicht noch in irgendeiner Klitsche hinter Spandau. Er sagte dies, während so gut wie alles um ihn herum (abgesehen von der Luft, den Organismen usw.) von ArbeiterInnen geschaffen worden war: Der Stuhl, auf dem er saß, die Kleidung an seinem Leib, sein Laptop und das Gebäude um ihn herum, das Fahrzeug, mit dem er angereist war, die Verfügbarkeit der Energie, mit der der Saal beleuchtet wurde, die Kanalisation und die Trinkwasserversorgung, das Telekommunikationsnetz...


Es wurde sehr deutlich, dass manche Linke in einer Phantasiewelt leben, die weniger mit der Wirklichkeit zu tun hat als Mittelerde oder Entenhausen.

Sicherlich: Waren sind geronnene menschliche Arbeit – in ihnen manifestiert sich aber auch menschliches Leiden und Sterben. Im kapitalistischen Herrschaftsverhältnis ist nicht nur die Arbeit, sondern auch der Tod der einen für den Reichtum der anderen keine Nebenerscheinung, sondern fester Bestandteil des Systems. Weltweit sterben jährlich über zwei Milllionen Angehörige jener Klasse, die es einer wahnhaften linken Denkrichtung zufolge eigentlich gar nicht mehr gibt, an den direkten Folgen ihrer Lohnarbeit. Sie sterben durch tödliche Arbeitsunfälle oder an Krankheiten, die sie sich infolge ihrer Erwerbstätigkeit zuzogen.

Zwei Jahrzehnte lang stand das systematische Ausblenden der Produktionssphäre und eine entschlossene Abkehr vom Proletariat hoch im Kurs bei weiten Teilen einer akademisch orientierten Metropolenlinken. Die aggressiven Versuche, mit der "Arbeiterbewegungslinken" aufzuräumen, gingen von der idealistischen Konstruktion einer "Multitude", welche das bisherige revolutionäre Subjekt ersetzen sollte, bis hin zur völlig hirnverbrannten Aufforderung an die ArbeiterInnen, doch endlich den Arbeitsfetisch aufzugeben und einfach Schluss zu machen mit der Arbeit. Dass all dies und auch der Aufstieg einer postmodernen Identitätspolitik mit dem Siegeszug des Neoliberalismus einherging, ist kein Zufall.

Für einige linke "PhilosophInnen" aber, die so gewitzt gegen "die Arbeit" anschrieben und für die klar war, dass die ArbeiterInnen für linke Politik verzichtbar waren, kam der Strom eben einfach aus der Steckdose und das Essen vom Lieblingsitaliener im Kiez. Diesen Intellektuellen wäre es zu wünschen gewesen, dass das Proletariat seine Tätigkeit für einige Wochen aussetzt. Eine solche Probe ihrer Thesen wäre freilich schmerzhaft oder tödlich für sie verlaufen.1

Viele der Theorien und Diskussionen (oft akademischen Ursprungs) der letzten Jahrzehnte führten zu einer "Linken", die sich nicht nur von der ArbeiterInnenklasse verabschiedet hat, sondern sogar von der Realität. Allerdings ist es auch nicht viel realitätsnäher, sich auf eine frei erfundene ArbeiterInnenklasse positiv zu beziehen – etwa eine, die aussieht wie in Deutschland 1930 oder eine, die den Weisheiten von autonomen Kleingruppen im Wesentlichen zustimmt.

"Schließlich und endlich macht man eine Revolution mit dem, was man zur Hand hat. Wenn ihr etwas Besseres wisst, gebt mir bitte Bescheid."

Jesús Ibáñez

Mit dem Realitätsverlust der Linken und der zersetzenden Wirkung postmoderner Ideologie einher geht oft eine unerträgliche kulturelle Überheblichkeit. Etliche Linke verachten proletarischen Geschmack und proletarische Lebensweise. Sie glauben, dem Patchwork-Bewußtsein vieler ArbeiterInnen weit voraus zu sein, denn auch wenn sie vielleicht keinen Schimmer von der Welt haben, besitzen sie doch wenigstens ein völlig geschlossenes Weltbild. Etliche Linke teilen die Perspektive (klein-)bürgerlicher Kultur, in der ArbeiterInnen als pittoreske Opfer oder als verachtenswerte Clowns vorkommen. Schon lange salonfähig (bzw. VoKüfähig) ist die genüssliche Schmähung der älteren Generation des Proletariats. Ein Großteil der Linken ist stolz auf den eigenen "Kosmopolitismus" und ignoriert nicht nur, was weltweit tatsächlich geschieht, sondern auch was vor der eigenen Nase geschieht. Bei all dem gibt es kaum einen Unterschied zwischen "radikalen" Linken und dem neoliberalen Mainstream. Man verträgt sich entsprechend gut und für einige springt eine Karriere in der neoliberalen Propagandamaschinerie heraus. Die Verachtung für das Proletariat eint eben nicht nur, sie beweist auch tatsächliche Gemeinsamkeiten.

Über ArbeiterInnen reden – nicht mit ihnen

Im politischen Diskurs sollten Argumente zählen, nicht Klassenherkunft oder "Identität". So kann es durchaus wertvoll sein, was AkademikerInnen zu sagen haben. Dieser Artikel ist kein Plädoyer für eine exklusiv proletarische Diskussion oder eine Privilegierung der Beiträge von ArbeiterInnen. Marx war kein Bergarbeiter, Engels kein Weber und Kropotkin kein Schlosser. Es ist jedoch zu konstatieren, dass ein Großteil der "radikalen" Linken bereits einen exklusiven Diskurs führt, nämlich einen unter Ausschluss der ArbeiterInnenklasse. Ob im Stadtteil oder sogar im Betrieb: Die Linke ist oft eine, die schlicht nicht bereit ist, zuzuhören. Sie hat allerdings ein extrem hohes Mitteilungsbedürfnis. Man bekommt leicht den Eindruck, dass hier gescheiterte RevoluzzerInnen vor allem dringend Eines wollen: Aufmerksamkeit.

Zugegeben: Unsere Klasse, das Proletariat, ist insgesamt reichlich unappetitlich und gibt wenig Anlass zu Zuversicht und Hoffnung. Doch auch wenn die ArbeiterInnenklasse (zumal hierzulande) in einem so desolaten Zustand ist: So widerlich wie Kleinbürgertum oder Bourgeoisie ist sie bei weitem nicht. Unsere Klasse ist unter anderem geschwächt durch Nationalismus und Rassismus, aber im betrieblichen Miteinander wird dieses Gift oft effizienter abgeschwächt als durch (trotzdem verdienstvolle) antirassistische und antinationalistische Flugblätter.

Wenn man die Arbeiterklasse nicht kennt, kann man umso leichter fantasieren, pauschalisieren und projizieren. Der naiven Vorstellung etwa, bei Trumps proletarischen WählerInnen würde es sich einfach um vom Populismus fehlgeleitete gute Menschen handeln, die mit ein paar netten Argumenten auf die "richtige Seite" zurückgeholt werden können, steht als noch idiotischerer Zwilling die Auffassung zur Seite, proletarische Trump-WählerInnen seien einfach bösartige unverbesserliche RassistInnen. Eine kindische Linke mag Komplexität und Ambiguität nicht aushalten können, aber das Proletariat besteht aus echten Menschen mit Interessen – und mit richtigen oder falschen Antworten.

Der Papa wird´s schon richten

Bei aller verbalen Staatsferne versprechen sich – wenn man genauer hinsieht – Teile der radikalen Linken das Heil einstweilen vom ideellen Gesamtpatriarchen: Von "Vater Staat". Wie kleine Kinder in einer Wohlstandsgesellschaft begreifen sie nicht, dass die Ressourcen von Mama und Papa endlich sind. Da sie nicht Teil des Proletariats sind und sich auch nicht für Ökonomie interessieren, übersehen sie sehr bereitwillig: Alles, was verteilt werden soll, muss erst geschaffen werden. Eine reine Umverteilungs- und Versorgungslinke setzt vielleicht noch eine hohle Phrase mit Bezug auf irgendeine "soziale Revolution" unter ihre lustigen Pamphlete, ihre Ausführungen können aber oft übersetzt werden mit: Gebt uns Geld und im Übrigen sind wir für das Gute und gegen das Schlechte!. Sie überschätzt dabei maßlos die Blödheit der ProletarierInnen. Wieviel des vom Proletariat geschaffenen Wertes den KapitalistInnen anheimfällt und wieviel bei den ProletarierInnen bleibt, ist für ArbeiterInnen eine äußerst wichtige Frage, insofern geht es bei proletarischen Kämpfen eben sehr handfest und pragmatisch um Fragen der Umverteilung, der Rechte und um Reformen. Es geht aber eher nicht um leere Versprechungen oder alberne Sprüche und es geht schon gar nicht um ein "Gesehenwerden" oder mehr "Respekt" und weniger Klassismus.2

Es geht um eine tatsächliche Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage und schließlich um die Kontrolle über die Produktionsmittel.

Unterm Strich bleibt als trauriges Fazit festzuhalten:

Eine Linke, die auf die ArbeiterInnenklasse scheißt, ist eine Linke, auf die die ArbeiterInnenklasse scheißt.

1 Wie sich während der Coronakrise 2020 sehr leicht zeigen lässt, ist systemrelevant nicht unbedingt in jeder Gesellschaftsformation systemrelevant. Im "Reich der Freiheit" wird es immer noch notwendige Tätigkeiten geben, welche die Freiheit tatsächlich deutlich einschränken. Z.B. Produktion (inkl. Landwirtschaft), Logistik, Abfallwirtschaft, Bau, Versorgungswesen, Naturwissenschaften, Pflege, Medizin (Marx und Engels haben sich für den zukünftigen Kommunismus übrigens durchaus vorgestellt, dass ein Individuum sich nicht nur auf die Tätigkeit in nur einem Bereich festlegt: "In einer kommunistischen Gesellschaft gibt es keine Maler, sondern höchstens Menschen, die unter Anderm auch malen." In : Die deutsche Ideologie). Um die kapitalistische Gesellschaft aufrechtzuerhalten braucht es natürlich noch ganz andere Berufe, z.B. Bänker, Hedgefond-Manager, Berufspolitikier, Soldaten und ein Heer von JournalistInnen, Kulturschaffenden und KulturvermittlerInnen, welche die herrschende Ideologie fortwährend reproduzieren.

2 Auch dies zeigt sich in der Zurückweisung der symbolischen Gesten, mit denen sich mache während der Corona-Pandemie beim Pflegepersonal z.B. durch Applaus bedanken wollen.

Quelle: https://www.redside.tk/2021/07/10/alles-faellt-vom-himmel/#more-21614
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 19:16:55 Mi. 18.August 2021
ZitatKlassenkampf wurde durch Respekt ersetzt. Das rächt sich nun.

(...) Spätestens als die Bundestagsabgeordneten im Plenum klatschten, verkehrte sich die anfangs noch gut gemeinte Geste in Hohn. Fast zeitgleich lockerte die Regierung das Arbeitszeitgesetz, das Mindestruhen und Höchstarbeitszeiten regelt – Pausen, die einst hart erkämpft wurden.

Die menschennahen Tätigkeiten, die Berufe der Grundversorgung und der Dienstleistung rückten plötzlich ins Zentrum – doch alles, was sie bekamen, war Symbolpolitik. Angela Merkel konnte den Menschen, die »den Laden am Laufen halten«, von Herzen danken, ohne aber Prämien oder ausreichend Arbeitsschutz zu gewähren. Die SPD verspricht im Wahlkampf eine »Gesellschaft des Respekts« und Olaf Scholz spricht bedeutungsschwanger von der Würde der Arbeit«, als hätte er mit dem von seiner Partei geschaffenen Niedriglohnsektor nichts zu tun.
(...)
Diese Form von Politik, die sich darauf beschränkt, die richtige Haltung zu verkörpern oder die überlegene moralische Sicht auf die Dinge zu vertreten, ist schon seit einiger Zeit im Kommen.
(...)
Doch wenn ein Pfleger in einer Talkshow auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie sagen muss, dass Klatschen einfach nicht ausreicht, dann verschafft sich die Lebenswirklichkeit der arbeitenden Menschen wieder Gehör. Nimmt man ihre Forderungen ernst, merkt man schnell, dass bloße Anerkennung ohne Umverteilung von Macht, Zeit, Geld und Ressourcen eigentlich gar keine ist.
https://jacobin.de/artikel/die-politik-der-anerkennung-ist-gescheitert-ines-schwerdtner-anerkennungspolitik-symbolpolitik-olaf-scholz-spd-juergen-habermas-axel-honneth/
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Troll am 16:33:34 Di. 24.August 2021
"Respekt" ist die billigste Möglichkeit ohne krassen Gesichtsverlust aus etwas raus zu kommen oder wenn Respekt eingefordert wird möchte man eigentlich Angst bzw. als mögliche Bedrohung gesehen werden.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 17:14:46 Di. 24.August 2021
Die SPD plakatiert doch auch landauf landab irgendwelchen Mist vom "Respekt" (ich muss jeden Morgen an der Hackfresse von Olaf Scholz vorbei).
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 17:40:44 Di. 24.August 2021
"Fair" ist auch so ein schwer angesagter Nullbegriff.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 17:48:19 Di. 11.Januar 2022
Édouard Louis ist bekannt für seine Romane, in denen er die täglichen Erniedrigungen des Arbeiterlebens schildert.

»Die Leute sind der Meinung, wir müssten die Arbeiterklasse als schön und sauber darstellen, um sie verteidigen und für sie kämpfen zu können. Sie müssten es verdient haben, dass wir sie unterstützen. Aber das ist eine rechte Sichtweise.«

https://jacobin.de/artikel/edouard-louis-interview-eigenverantwortung-nur-fur-arme-das-ende-von-eddy-arbeiterklasse-gelbwesten-literatur-frankreich-klasse/
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:11:29 Sa. 26.Februar 2022
Klassenkampf ist etwas sehr praktisches, das mit unserem Alltag zu tun hat.
Es geht um Löhne, Preise oder Mieten.

Bin über das Bild eines Transparents für eine Veranstaltung über Soziales Arbeiten gestolpert.

(https://abload.de/img/j1jcs.jpg) (https://abload.de/image.php?img=j1jcs.jpg)

Doch, doch, sehr gut. Ein Hinweis, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse zunehmend psychologisiert und verkleistert werden.

Dabei sind die Verhältnisse einfach, es geht um einen Kampf von unten gegen die da oben.
Wir brauchen keine Psychlogen und Vermittler, wir brauchen Zusammenhalt und Gegenwehr von unten.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 19:46:06 Sa. 16.April 2022
https://youtu.be/mX6iskVgLnw
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 15:09:57 Fr. 22.April 2022
https://youtu.be/WJlojUPRtDs
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 09:30:52 Fr. 29.April 2022
ZitatWir wollen nicht den Reichtum vernichten, sondern den Teil der Arbeit zerstören, der nur Profite und Macht für die Bosse schafft, und den Rest anders organisieren.
https://newmultitude.org/what-how-and-how-much-to-produce-1979/
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 11:58:17 Do. 12.Mai 2022
(https://abload.de/img/3ejuq.jpg) (https://abload.de/image.php?img=3ejuq.jpg)
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 22:19:23 Mi. 25.Mai 2022
https://youtu.be/Wbk9bKl4L5w
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:34:08 Do. 07.Juli 2022
Politische Grundlagen fehlen weigehend bei heutigen Linken.
Es ist sehr problematisch, wie ausgrenzend diverse Bewegungen sind, seien es Antifa, Klimabewegung, Antira und Genderkram.

Deren Ziele sind durchaus legitim, doch haben sie oftmals keine Ahnung von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die ökonomischen und politischen Machtstrukturen können nur dann gestürzt werden, wenn wir die Mehrheit der Bevölkerung, die weder über Reichtum, noch über Produktionsmittel verfügt, zusammenkriegen für die Kampf gegen die Herrschende Klasse.

Daß es innerhalb der Bevölkerung viele Spaltungen, Irrungen und Wirrungen gibt, sollte uns nicht wundern und auch nicht von diesem schwierigen Projekt abbringen.

Doch aus den linken Bewegungen kommt Abwehr und Ausgrenzung, wenn die Leute Mist reden. Man behandelt sie wie wie Feinde, dabei sind es Menschen unserer Klasse, die nur den Mist nachplappern, den man ihnen eingeredet hat. Man tut so, als seien das alles Faschos.

Die Linken vertiefen so nur die Gräben innerhalb der Klasse, so bekämpfen die einfachen Menschen einander und die Herrschenden können sich ins Fäustchen lachen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 14:28:27 Do. 07.Juli 2022
ZitatPolitische Grundlagen fehlen weigehend bei heutigen Linken.

Die fehlen nicht nur bei heutigen Linken, sondern in der gesamten Bevölkerung. In Deutschland herrscht Irrationalismus und geistige Obdachlosigkeit.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 20:32:58 Do. 14.Juli 2022
Ich will versuchen, etwas hier sehr vereinfacht zu erklären.
Heute gelten viele Dinge als "links", die zwar gut gemeint sein mögen, aber nichts zum Positiven verändern. Dieses ganze Moralinsaure nervt mich. Es geht darum, sich zu verteidigen, sich bessere Bedingungen zu erobern.

Ein Kampf ohne einer Idee von Klassenkampf taugt nix. Man muß seine Wut auf diejenigen richten, die über einem stehen und nicht auf die, neben oder unter uns.

Wir sollten nicht die Bildzeitungsleser beschimpfen, sondern diejenigen, die sie herausgeben.
Wir sollten nicht die Leiharbeiter angreifen, die mit ihren Autos zu ihren Scheißjobs fahren, sondern die Leiharbeitsklitschen und die Autohersteller.

Wir sollten aufhören, an die individuellen Lösungen und den moralisch richtigigen Konsum zu glauben.
Nicht die Leute, die Ihre Klamotten bei KiK kaufen sind schuld an den Arbeitsbedingungen in Bangladesh, sondern die Ausbeuter in Bangladesh und die Internationalen Modemarken, für die sie produzieren.

Diese Liste kann endlos weitergeführt werden.

Leute, hört auf, auf denjenigen herumzuhacken, die nicht links sind und für unsere Ohren blodes Zeug quatschen. Sie mögen nervig sein, doch sie sind nicht das Problem und erst recht nicht unsere Feinde. Wir müssen uns gegen die Reichen und Mächtigen zur Wehr setzen und nicht gegen Unseresgleichen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Ferragus am 22:09:45 Do. 14.Juli 2022
auch kein wunder, dass Klassenkampf und mit ihm verbundene Idee und Theorien vergessen wurden. hierzulande ist er eingehegt, zivilisiert, verrechtlicht und lange zeit verborgen und latent, sodass man an Marx denken muss, der irgendwo von absolutistischen Gesellschaften sagt, dass sie gar keinen Klassenkampf auf nationaler Ebene entwickelten. über die Betriebsgrenzen geht es selten. auch der Zweifel ist noch da: Fraktionen verschiedener Klassen streiten sich nur noch um den Mehrwert, seine Verteilung und alle beuten die Natur aus. die Abschaffung des Mehrwerts, der Ausbeutung - wo ist sie im heutigen "Klassenkampf" - hierzulande von "Kampf" zu sprechen ist doch etwas unangebracht, oder täuscht die Oberfläche?
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: xyu am 04:43:22 Sa. 16.Juli 2022
Einen kleinen Twitter-,,Shitstorm" ausgelöst hat ein ,,Jungle World"-Publizist damit, was ihm so als erstes durch den Kopf ging bezüglich der Konfontation zwischen HafenarbeiterInnen und Staat in Hamburg: https://mobile.twitter.com/RandaleFischer/status/1547954852835127300
Über seine Bubble hinaus vielleicht symptomatisch für szenelinkes Verhältnis zu Klassenkampf.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 09:01:04 Sa. 16.Juli 2022
Da sind wir wieder bei den Antideutschen gelandet, der reaktionären Politsekte mit linkem Vokabular.
Sie haben den Klassenkampf aufgegeben, um ihn durch Nationalität und Identität zu ersetzen.

Jetzt einen Klassenkampf als pures Hormonproblem abzutun, spottet jeder Beschreibung.

Es wundert aber nicht. Zuvor gab es bereits Unterstellungen, die deutsche Arbeiterklasse sei per se antisemitisch und dürfe sich deshalb niemals organisieren. Haut in die gleiche Kerbe.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: BGS am 10:33:19 Sa. 16.Juli 2022
Klassenkampf kann auch heute in vielen Formen stattfinden - sofern man sich als Ausgebeuteter zusammentut mit anderen Ausgebeuteten und sich gemeinsam gegen Zumutungen bei der Maloche wehrt.

Und doch ist das gemeinsame Handeln gegen Arbeitgeber und deren Handlanger bisher viel zu selten. Man sollte sich den "illegalen" Streik der 500 osteuropäischen und dänischen Arbeiter am Fehmarnbelttunnel oder den kurzen Streik der 53 norwegischen Ölarbeiter und die Folgen für die Ausbeuter öfter vor Augen führen. An ihnen wird deutlich, dass schon sehr Wenige sich auch durchaus erfolgreich wehren können.

Und dennoch scheint man als (Hafen)Arbeiter nichts dagegen tun zu können, dass man in einem Aussmass und unter Verhältnissen schuften muss, die es wenig wahrscheinlich machen, eines Tages auskömmlich und gesund in Rente zu gehen. Nicht in armen, nicht in reichen Ländern. Modernste Ausrüstung + Maschinen hin oder her.

MfG

BGS
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 11:37:26 Sa. 16.Juli 2022
Paß auf dich auf. Hafenarbeit ist hart. Wenn die Gesundheit im Arsch ist, hat man auch vom Rentnerdasein wenig.
Allein kann man sich bestenfalls ein wenig schonen. Etwas verändern, etwas erkämpfen, kann man nur gemeinsam. "Solidarität" ist leicht gesagt, doch im Arbeitsalltag oftmals schwer zu erreichen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Draisine am 15:38:49 Sa. 16.Juli 2022
Zitat von: BGS am 10:33:19 Sa. 16.Juli 2022
Klassenkampf kann auch heute in vielen Formen stattfinden - sofern man sich als Ausgebeuteter zusammentut mit anderen Ausgebeuteten und sich gemeinsam gegen Zumutungen bei der Maloche wehrt.
Und doch ist das gemeinsame Handeln gegen Arbeitgeber und deren Handlanger bisher viel zu selten.

Zumutung und Ausbeutung ist in diesem Staat vorrangig eine Frage der Steuerklasse. Denn mehr Lohn brutto ist nicht gleich mehr Lohn netto.

Das ist eine Frage des Einzelfalls. Zudem sind sich die meisten "Kollegen" ansonsten spinnefeind. Mobbing und Bossing sind in Deutschland weit verbreitet. Der Arbeitsmarkt ist ethisch verroht und verkommen. Chefs meistens profilneurotisch oder agieren nur noch als Galionsfigur für das meist temporär gegründete oder existierende Unternehmen.

Wirecard ist da das beste Beispiel, was alles in Deutschland zuerst Profit macht. Selbst das interessiert aktuell keinen mehr.

Als Arbeitnehmer wird man mittlerweile nur noch als mehr oder minder genehme, temporäre Manövriermasse wahrgenommen. Bei Widerspruch wird das Unternehmen still abgewickelt. Und mit neuem Namen und neuer "Masse" neu aktiviert.

Es gibt aktuell weder unter Arbeitslosen noch unter Arbeitnehmern noch eine reelle Chance auf einen "Klassenkampf" oder Raum dafür.

Es gibt nämlich zu wenig Arbeitsplätze und zu viele Arbeitslose.

Und genau diese Tatsache machen sich Chefs mehrheitlich zunutze.

"Wenn Ihnen was nicht passt, dann gehen sie doch. Draussen stehen schon 10 neue, handzahme Bewerber .."

So sieht der faktische Irrsinn heute aus.  -unabhängig davon  - sehe ich mich nicht als  "Herdenvieh" Verfechter irgendeines Strebens der politischen Gleichheit einer solchen oder irgendeiner anderen "Klasse."

Oder hänge irgendwelchen Irrglauben an, die bislang auf ganzer Linie gescheitert sind:

ZitatDie Idee vom «richtigen» Sozialismus ist ein Irrglaube, der niemals stirbt

Leider. Denn

ZitatNachdem ausnahmslos alle sozialistischen Experimente in den vergangenen hundert Jahren gescheitert sind, sollte klar sein, dass wir keine neuen brauchen.

Quelle:
https://www.nzz.ch/meinung/die-idee-vom-richtigen-sozialismus-ist-ein-irrglaube-der-niemals-stirbt-ld.1651247

Wunderbarer Artikel.

Mein persönliches Resümee finde ich eher hier auf den Punkt gebracht:

ZitatPrototypisch funktioniert das nach dem Argument, das gesellschaftliche Ganze hätte einen derartigen Differenzierungs- und Komplexitätsgrad erreicht, daß es in autonome Teilsysteme zerfällt, die allesamt eigengesetzlich funktionieren, miteinander nicht mehr vermittelbar und schon gar nicht in irgendeiner Form steuerbar sind. Das heißt, nicht nur wird der Bereich konkreter politischer Instanzen und Entscheidungen als lediglich ein Teilsystem unter anderen angesehen, sondern der Begriff des Politischen selbst entfällt.

Quelle: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte1/sonntag.htm
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 15:45:15 Sa. 16.Juli 2022
Das "wunderlich" von Fritz Linow war eine wahrlich freundliche Formulierung.

Zum Klassenkampf, dem Hafenarbeiterstreik und der Dummdreistigkeit der Antideutschen:

https://twitter.com/dickhutfan69/status/1547907701073539072

Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: counselor am 16:55:06 Sa. 16.Juli 2022
ZitatOder hänge irgendwelchen Irrglauben an, die bislang auf ganzer Linie gescheitert sind:

Zitat

Die Idee vom «richtigen» Sozialismus ist ein Irrglaube, der niemals stirbt


Leider. Denn

Zitat

Nachdem ausnahmslos alle sozialistischen Experimente in den vergangenen hundert Jahren gescheitert sind, sollte klar sein, dass wir keine neuen brauchen.


Quelle:
https://www.nzz.ch/meinung/die-idee-vom-richtigen-sozialismus-ist-ein-irrglaube-der-niemals-stirbt-ld.1651247

Wunderbarer Artikel.

Da spricht wieder der ätzende, rückwärtsgewandte  Antikommunismus von @Draisine.

Dabei gab es unvergängliche Erfolge bei den ersten Versuchen, den Sozialismus aufzubauen.

Für Friedrich Engels erhob die Pariser Kommune erstmals die "Fahne der Weltrepublik". Nach der siegreichen Oktoberrevolution 1917 und der Entstehung des sozialistischen Lagers nach dem II. Weltkrieg war zeitweilig ein Drittel der Menschheit von kapitalistischer Ausbeutung und Unterdrückung befreit.

Der moderne Antikommunismus umgibt die Geschichte des Sozialismus mit einer negativen Aura des Versagens, unterstellt ihr "willkürliche Verbrechen" und beschwört die "sinnlosen Opfer", die der Kampf für den Sozialismus gekostet hätte. Damit soll suggeriert werden, die kapitalistische Gesellschaftsordnung sei trotz ihrer unübersehbaren Krisenhaftigkeit alternativlos. Es ist heute internationale Staatsdoktrin, unter den Massen antikommunistische Vorbehalte zu schüren. Das erschwert eine ernsthafte und objektive Auseinandersetzung mit den Erfahrungen des sozialistischen Aufbaus beträchtlich.

Ich bestreite nicht, dass es in den sozialistischen Ländern zu Fehlern, Fehlentwicklungen oder auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekommen ist. Ich habe selbst das größte Interesse an der lückenlosen Aufklärung, um daraus für die Zukunft zu lernen. Man sollte aber in der Lage sein, zwischen antikommunistischer Hetze, unwissenschaftlicher Geschichtsklitterung und Manipulation der öffentlichen Meinung, wie @Draisine sie hier in Form von Welt und NZZ-Artikeln im Forum betreibt, und einer kritisch-selbstkritischen Aufarbeitung der Erfahrungen der ersten sozialistischen Länder in ihrem historischen Zusammenhang vom Standpunkt des Kampfs für die Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung auf der anderen Seite unterscheiden. Dabei sollte man das Wesentliche, das Fortschrittliche, das Unauslöschbare bewahren.

Nach der Oktoberrevolution von 1917 bot die neue Gesellschaftsordnung ein noch nie erlebtes Maß an Freiheit und Demokratie, sowie an Möglichkeiten, sich an den Staatsangelegenheiten zu beteiligen. Es gab enorme Fortschritte in Produktion und Arbeitsproduktivität. Man arbeitete nicht mehr für den Ausbeuter, sondern für den eigenen Staat.

In der Sowjetunion, in China und in der antifaschistischen und sozialistischen Zeit der DDR wurden Lebensverhältnisse geschaffen, die den Massen nicht nur das Recht auf Arbeitsplatz und Wohnung garantierten, sondern auch gleichermaßen und unentgeltlich Bildung und Ausbildung, Gesundheitsvorsorge und -pflege sowie Kultur.

Ich könnte mit der Aufzählung noch fortfahren für die Bereiche Umweltschutz und Frauenrechte.

Ich finde, wir sollten die Erfolge des untergegangenen Sozialismus bewahren, aus seinen Fehlern lernen, den zerstörerischen Kapitalismus überwinden, und eine von Ausbeutung und Unterdrückung befreite Gesellschaft aufbauen.
Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Draisine am 18:12:56 Sa. 16.Juli 2022
Nach dem II Weltkrieg wurde und war ein Drittel der Menschheit immer noch versklavt und terrorisiert:
https://www.marx21.de/1917-stalin-stalinismus-aufstieg-macht/

Mag sein, dass Stalin -  zu der Zeit  -so manche Komik falsch interpretiert oder nicht verstanden hat:

https://www.youtube.com/watch?v=xHash5takWU

Das ist oder wäre aber selbst dann nicht ein Problem des Komikers oder gar eine Entschuldigung für Stalins Verbrechen.

An das Kardinalproblem aller führenden oder daran beteiligten Köpfe von sämtlichen politischen Systemen mag Albert Einstein gedacht haben, wenn er einstmals treffend formulierte:

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."


Titel: Re: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 14:09:14 So. 14.August 2022
Ein lesenswertes Interview mit Mick Lynch, dem Generalsekretär der britischen Bahngewerkschaft RMT:

ZitatIch denke, dass sich eine Bewegung formiert. Arbeitende Menschen, die sich vielleicht nicht mal als Mitglieder der Arbeiterklasse verstehen, müssen Wege finden, sich zu organisieren. (...)

Die meisten Menschen in diesem Land haben keine Ahnung, wie man eine Lohnerhöhung bekommt. Sie arbeiten nicht in Betrieben, in denen auf Augenhöhe darüber verhandelt wird. Weil es keine Gewerkschaft gibt, gibt es auch keinen Rahmen für Verhandlungen. (...)

Ich denke, die Leute warten auf uns, und wir müssen sie dort abholen, wo sie stehen. Wir müssen in Arbeitervierteln präsenter werden.  (...)

Wenn man die Leute dort fragt, was sie über die öffentliche Daseinsvorsorge denken, würden sie wahrscheinlich so etwas sagen wie: »Wir wollen eine Bahn in öffentlicher Hand. Wir wollen, dass [der nationale Gesundheitsdienst] NHS ausreichend finanziert wird. Wir wollen keine Privatisierungen im Gesundheitswesen.« (...)

Jetzt sind wir in einer Situation, in der manche Gewerkschaften offen sagen: »Was Labour sagt, interessiert uns nicht mehr. Politisch wird sich dadurch nichts verändern – aber durch Streiks können wir etwas erreichen.«
https://jacobin.de/artikel/es-bringt-nichts-nur-angefressen-zu-sein-wir-mussen-uns-organisieren-mick-lynch-rmt-bahnstreiks/
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 09:49:44 Mo. 26.September 2022
Eine großartige Rede. Leider auf Englisch.

https://twitter.com/_AnneEngelhardt/status/1574287120285458432
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 10:26:53 So. 18.Dezember 2022
(https://abload.de/img/fknssbrxwaeamgqformatwlenw.jpg) (https://abload.de/image.php?img=fknssbrxwaeamgqformatwlenw.jpg)
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:02:57 So. 22.Januar 2023
Über die Rentenproteste in Frankreich:

Zitat...Bewohner der angeblich bildungsfernen Armutsquartiere gingen in Massen auf die Straße. Sie haben ziemlich schnell begriffen, dass es nicht nur um längere Lebensarbeitszeiten für alle geht, sondern dass das Kapital vor allem sie, die »Miserablen«, an die Kandare nehmen will...
https://www.jungewelt.de/artikel/443229.html
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 14:14:58 Mi. 25.Januar 2023
Neues Deutschland veröffentlicht zweiwöchentlich Texte unter dem Namen "Klassentreffen":

Olivier David erklärt, warum Texte zum Thema Klasse nötig sind.

Ich bin 34 Jahre alt, komme aus Hamburg und bin in Armut aufgewachsen. Schulden, psychische Erkrankungen in der Familie, Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter – all das kenne ich. Meine 20er habe ich im Supermarkt, in Lagerhallen, auf Baustellen und in Cafés als Multijobber verbracht. Seit einiger Zeit bin ich Journalist und Autor. Ich arbeite frei, was bedeutet: Der Titel meines ersten Buches »Keine Aufstiegsgeschichte« ist hier Programm. Denn selbstständig tätig zu sein, bedeutet, dass einem die Existenzangst im Nacken sitzt.

Das Treffen in »Klassentreffen« darf übrigens wörtlich verstanden werden. Von Zeit zu Zeit wird dieser Kolumnenplatz zum Ort, an dem ich mit Armutsbetroffenen, mit Armutsaktivist*innen und anderen Schreibenden in den Austausch gehen möchte – über die Stigmatisierung von armen Menschen, über Wut, Hilflosigkeit und Wege daraus.

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170422.armut-und-klasse-vortreten-auftreten-nachtreten.html
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 09:47:49 So. 19.März 2023
Überall herrscht Kapitalismus mit ähnliche Folgen. Die Schere zwischen arm und reich klafft immer weiter auseinander. Das hat oftmals keine Folgen für die Wahlergebnisse, doch die Unterschichten beginnen sich zu wehren. Selbst in den USA hat sich die Zahl der Streiks verdoppelt. Es gibt Mieterproteste.

In Europa gibt es Streikbewegungen wie seit den 70er Jahren nicht mehr. Die Streikwellen ähneln allmählich Generalstreiks. In den Medien ist es selten mehr als eine Randbemerkung wert, obwohl es die größte politische Erschütterung seit Jahren bedeutet. Frankreich wird noch wahrgenommen, während UK fast vergessen ist, obwohl die Kämpfe dort enorme Ausmaße haben. Ach, Griechland gibt es auch noch?

Selbst im biederen und befriedeten Deutschland gibt es trotz DGB beeindruckende Streiks. Streiks an Krankenhäusern? Sowas hat man vor Jahren noch für unmöglich gehalten. Die Streiks im Öffentlichen Dienst sind beachtlich. Frauen sind da oft die treibenden Kräfte. Die Streiks in der Ex-DDR werden viel zu wenig beachtet. Die Arbeitskämpfe bei den Automobilzulieferern haben eine eigene Brisanz. Noch hat der DGB die Macht, diese Kämpfe abzuwürgen oder ins Leere laufen zu lassen. Es bleibt zu hoffen, daß sich unabhängige Strukturen entwickeln, die ein Weiterkämpfen ermöglichen, wenn die Gewerkschaften zum Rückzug blasen.

Klassenkampf ist auch hierzlande eine Realität, die kaum in den Köpfen angekommen ist.
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 09:04:21 Do. 23.März 2023
Einige zeigten sich enttäuscht, wie niedrig die Wahlbeteiligung in Frankreich war. Da würde nur Le Pen von profitieren.

Ich fand das nicht so schlimm und kann gut verstehen, warum die Wahlbeteiligung nachließ. Die Leute haben nicht das Gefühl, damit etwas ändern zu können. Ich glaube auch nicht, daß Jean-Luc Mélenchon mit seinem Linksbündnis La France insoumise an dem Alltag der einfachen Menschen irgendwas verbessert hätte.

Der gerade ausgebrochene Massenkampf auf den Straßen und in den Betrieben ist die einzige Form der Opposition, die in dem verknöcherten politischen System etwas bewirken kann. Counselor stellte fest, daß das französische Streikrecht schließlich auch den politischen Streik erlauben würde, ganz im Gegensatz zu Deutschland. Das mag ja richtig sein, aber die Menschen, seien sie in einer Gewerkschaft organisiert oder nicht, tun in diesem Kampf Dinge, die sicherlich nicht vom französchen Recht abgedeckt sind. Brennende Barrikaden, besetzte Bahnhöfe, Steine auf Polizisten, Blockierte Häfen und Raffinerien düften sich kaum im gesetzlichen Rahmen bewegen. Die Menschen nutzen diese Möglichkeiten, weil sie es für nötig halten, ihren Forderungen damit den nötigen Nachdruck zu verleihen.

Ich halte es für vorbildlich und inspirierend, wie die Kämpfe in Frankreich den traditionellen gewerkschaftlichen Rahmen sprengen. Die Besetzung von Schulen und Universitäten, die Unterstützung der Streiks durch Jugendliche und Erwerbslose mit Blockaden und Barrikaden. Die Beteiligung an der Revolte von Fischern und Landwirten. Wir können da eine Menge lernen.

Selbst wenn es gelingen sollte, Macron und seine Rentenreform zu Fall zu bringen (ich bin wenig optimistisch), ist es noch lange keine Revolution. Es ist jedoch Klassenkampf mit Hand und Fuß. Der Pöbel zeigt, daß er gemeinsam handeln und Angst und Schrecken in der herrschenden Klasse verbreiten kann. Mit diesem Wissen und einem gestärkten Selbstbwußtsein kann es das nächste Mal einen Schritt weiter gehen...

Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 08:53:41 Sa. 15.April 2023
Wenn man von Klassenkampf redet, hat man meist klischeehafte Bilder im Kopf: Streiks und Demos von geschlossenen Belegschaften, möglichst in Arbeitskleidung.

Klassenkampf ist aber ein Dauerzustand, der im Wesentlichen unsichtbar im Alltag stattfindet. Zum Klassenkampf von oben gehört, daß einem der Lohn durch steigende Mieten und Preise gleich wieder weggenommen wird.

Zum Klassenkampf im Alltag gehört, daß man langsamer arbeitet, Ausschuß produziert, innerlich kündigt und mit Jobhopping sich eine bessere Arbeitssituation sucht.

ZitatAutozulieferer Brose beklagt mangelnde Motivation der Mitarbeiter
In einer Mitteilung vom Freitag spricht die Unternehmensführung von einer ,,außergewöhnlich hohen Fluktuation"
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/familienunternehmen-autozulieferer-brose-beklagt-mangelnde-motivation-der-mitarbeiter/29095878.html

Hahaha. Sie haben keinen Bock mehr mitzuspielen. Wenn mit diesen Gewerkschaften kaum brauchbare kollektive Kämpfe organisiert werden, finden die Beschäftigten Wege, sich individuell zu wehren. Individuell, aber massenhaft.

Man zeigt, daß man nicht mit seinem Job verheiratet ist. Man weiß, daß der Unternehmer was von einem will und man es ihm nicht geben muß. Man versucht dann halt, seine Arbeitskraft zu einem besseren Preis zu verkaufen.
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: ManOfConstantSorrow am 09:19:21 Sa. 05.August 2023
(https://abload.de/img/f2vhciyxgaamkpbformatytfdy.jpg) (https://abload.de/image.php?img=f2vhciyxgaamkpbformatytfdy.jpg)
Titel: Aw: Klassenkampf - was ist das?
Beitrag von: Kuddel am 12:51:02 Mo. 01.Januar 2024
ZitatBundesweite Streiks drohen: Deutschland vor massiven Blockaden im neuen Jahr
Ab dem 8. Januar könnten drei wichtige Branchen vor massiven Streiks stehen: In Landwirtschaft, Eisenbahn und Transport drohen Blockaden.
https://www.hna.de/wirtschaft/im-neuen-jahr-streiks-deutschland-vor-massiven-blockaden-92744971.html