Streik gegen rente mit 67

Begonnen von ManOfConstantSorrow, 20:22:50 So. 24.Juni 2007

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kuddel

ZitatEin massiver Streik gegen die Rentenreformpläne des französischen Präsidenten Macron hat den Nahverkehr in Paris nahezu lahmgelegt.

Nach Angaben der Verkehrsbetriebe RATP fahren zehn der 16 Metro-Linien nicht. Der Betrieb anderer ist stark eingeschränkt, wie bei der wichtigen Schnellbahnverbindung RER. – Die RATP-Mitarbeiter protestieren mit dem größten Streik seit 2007 gegen das Vorhaben Macrons, ihre Sonderbedingungen in der Altersvorsorge abzuschaffen.
https://www.deutschlandfunk.de/frankreich-streiks-gegen-rentenreform-laehmen-pariser.1939.de.html?drn:news_id=1048681

Kuddel

ZitatStreiken für die Rente mit 52
Die Pariser U-Bahn-Fahrer dürfen noch mit 52 abschlagsfrei in Rente gehen. Mit der geplanten Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron würde sich das ändern.
https://www.zeit.de/video/2019-09/6086006420001/paris-streiken-fuer-die-rente-mit-52

Man sollte daran erinnern, daß es schließlich darum geht, daß man noch etwas vom Leben haben will, bevor die Gesundheit in der Grütze ist. Dafür wird gekämpft und dafür haben andere auch Verständnis.

Hier wird ständig die Propaganda der Wirtschaft nachgeblökt, daß es keine Alternative zum Längerarbeiten gibt.
Wir sollten für unsere Interessen und Bedürfnisse kämpfen und gegen die Wirtschaftspropaganda vorgehen, wo immer sie auftaucht. Wir leben nicht, um zu arbeiten.

ManOfConstantSorrow

ZitatDas Betriebsklima bei der Staatsbahn SNCF ist rau, die Streiks werden radikaler. In der Kritik steht vor allem die Rentenreform von Präsident Macron.
https://www.handelsblatt.com/politik/international/sncf-die-streiks-bei-der-franzoesischen-staatsbahn-nehmen-chaotische-formen-an/25164114.html?ticket=ST-60424515-G40KyWYwI1aOpHb3o0rH-ap1
Arbeitsscheu und chronisch schlecht gelaunt!

BGS

Ach, "... (der Streik-) nimmt inzwischen chaotische Formen an...".

Gut so!

Wenn alle sich mehr gemeinsam wehren würden gegen die unablässigen "neoliberalen" Frechheiten uns Ausgebeuteten gegenüber, wäre das nur recht und billig. Das Mass ist voll!

MfG

BGS

"Ceterum censeo, Berolinensis esse delendam"

https://forum.chefduzen.de/index.php/topic,21713.1020.html#lastPost
(:DAS SINKENDE SCHIFF DEUTSCHLAND ENDGÜLTIG VERLASSEN!)

ManOfConstantSorrow

Angst vor neuen Revolten in Frankreich – Gewerkschaften rufen zu Protesten gegen Macrons Reformen auf
Eine große Rentenreform soll die Alterssicherung sanieren und gerechter machen. Doch der Widerstand dagegen könnte das zweitgrößte Euro-Land ins Chaos stürzen.

https://www.handelsblatt.com/politik/international/serie-global-risk-angst-vor-neuen-revolten-in-frankreich-gewerkschaften-rufen-zu-protesten-gegen-macrons-reformen-auf/25274486.html?ticket=ST-52813553-SS1mIjjcqHJA3qZRjUdY-ap1
Arbeitsscheu und chronisch schlecht gelaunt!

Kuddel

ZitatMacron droht der Renten-Aufstand

Frankreich ist nicht das schlechteste Land für Rentner. "Frankreich ist eines der wenigen Länder in der OECD, in denen es den Rentnern im Lebensstandard besser geht oder gleich gut geht wie der Gesamtbevölkerung"
https://www.tagesschau.de/ausland/frankreich-rentenreform-101.html

Man kann auch kämpfen, bevor man ganz unten angekommen ist!

ManOfConstantSorrow

ZitatAm Montag legten Arbeiter:innen in ganz Belgien die Arbeit nieder, um gegen eine geplante Rentenreform der neuen Regierung zu protestieren. Diese sieht verschiedene Angriffe auf das belgische Sozialsystem vor.

Der harte Sparkurs der Ende Januar 2025 angetretenen belgischen ,,Arizona"-Koalition als neue Regierung aus rechten, konservativen und liberalen Parteien sorgt in dem Land schon seit vielen Wochen für großen Unmut. Die aktuell durch den neuen Premierminister Bart de Wever, Vorsitzender der rechtsnationalistischen Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA), geplanten Sozialkürzungen haben das Fass jedoch zum Überlaufen gebracht.

Nachdem die Bevölkerung Belgiens bereits in den vergangenen Monaten gegen geplante Kürzungen im Haushalt auf den Straßen protestierte, riefen nun der Allgemeine Arbeitsverband von Belgien (ABVV) sowie die Konföderation christlicher Gewerkschaften (ACV) am 31. März zum landesweiten Streik auf. Auslöser waren Vorschläge der Regierung zur Erneuerung des Rentensystems. Der Generalstreik folgte auf einen Bahnstreik und ist Teil einer breiten Protestbewegung gegen die geplanten Kürzungen der Bundesregierung.
https://perspektive-online.net/2025/04/generalstreik-gegen-rentenreform-in-belgien/

ZitatStreiks gegen die Rente mit 67 ... in Belgien!

Die belgischen Kolleginnen und Kollegen sind auf Zinne. Die Regierungsparteien, die sich den Namen ARIZONA gegeben haben, hatten bereits in den Koalitionsverhandlungen einen sozialen Kahlschlag angekündigt. Die seit Anfang Februar gebildete Regierung will bei Renten und Arbeitslosenversicherung 5 Milliarden Euro kürzen (wären auf deutsche Verhältnisse übertragen 35 Milliarden Euro). Als Reaktion darauf werden seit Beginn 2025 zahlreiche Streiks und Demonstrationen organisiert.

Schwerpunkt ist der Kampf gegen die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre.

Am 13.Januar streikten in Brüssel zahlreiche Berufsgruppen und beteiligten sich an einer Demonstration mit über 30.000 Teilnehmern. In vielen Schulen fiel der Unterricht aus. Am Flughafen wurden 40% der Flüge abgesagt. Viele Nahverkehrszüge blieben in den Depots. Nur jeder dritte Intercity fuhr planmäßig. In Gefängnissen erschien das Wachpersonal nicht zur Arbeit – die Polizei musste einspringen.

Am 13. Februar kam es in ganz Belgien zu Streiks und Demonstrationen. Allein in Brüssel waren nach Gewerkschaftsangaben 100.000 auf der Straße (Polizei meldete 60.000). Der gesamte Flugverkehr in Belgien kam zum Erliegen, allein in Brüssel mussten 430 Flüge gestrichen werden. Vor dem Büro der liberalen MR-Partei, die Teil der Regierungskoalition ist, kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Die belgische Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Menge der Demonstranten zu zerstreuen.

Am 21. Februar begannen mehrere Eisenbahnergewerkschaften einen neuntägigen Streik. Eisenbahner sind von der Rente mit 67 besonders betroffen, weil sie auf Grund ihrer besonderen Belastungen im Fahrdienst bisher bereits mit 55 in Rente gehen konnten.

Am 17. März begannen Eisenbahner erneut eine Serie von Streiks, die den Bahnverkehr erheblich beeinträchtigten. Die Streiks dauerten bis zum 30. März an.

Für den 31. März ist ein landesweiter Generalstreik für alle Berufszweige vorbereitet. Alle Bereiche des öffentlichen Lebens werden erheblich betroffen sein.

Der nächste Generalstreiktag ist bereits terminiert: Es wird der 29. April sein.

Der Widerstand gegen die Angriffe auf soziale Standards und Rechte in Belgien ist von ähnlich großer Bedeutung wie in Frankreich oder Spanien.
https://renten-zukunft.de/2025/03/30/streiks-gegen-die-rente-mit-67-in-belgien/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_source_p latform=mailpoet
Arbeitsscheu und chronisch schlecht gelaunt!

  • Chefduzen Spendenbutton