Schweinemedien fusionieren zu Riesenkonzernen

Begonnen von Kuddel, 18:49:16 Sa. 28.Juni 2025

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kuddel

Klingt fast harmlos:
ZitatMegadeal im deutschen TV-Markt: RTL kauft Sky Deutschland

Es ist eine der bedeutendsten Übernahmen im deutschen Medienmarkt in den vergangenen Jahren:  RTL will das Pay-TV-Unternehmen Sky übernehmen – und so zu Netflix und Amazon Prime aufschließen.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rtl-sky-deutschland-megadeal-tv-markt-bundesliga-fernsehen-li.3275528?reduced=true

Man möchte meinen, es sollte Konkurenz zu Netflix und Co. gehen und Konkurrenz belebt das Geschäft und wir können mit besserer Unterhaltung rechnen.

Man sollte sich aber erst einmal reintun, was da eigentlich fusioniert.

Die RTL Group ist börsennotiert und gehört zu über 75 % zu Bertelsmann.

Bertelsmann? Da war doch was...

Zitat1887: Johannes Mohn heiratet in den Verlegerclan Bertelsmann ein und expandiert weiter. Christliche Literaturproduktion und patriarchale Milde gegen seine Arbeiter ergänzen sich absatzsteigernd.

1921: Heinrich Mohn erbt den Verlag und expandiert weiter mit Massenproduktion, Vertriebstechnik und einem zunächst volksnahen, später völkischen Verlagsprogramm.

1933: Bertelsmann verachtfacht unter Hitler seinen Umsatz, der Umsatzanteil religiöser Literatur sinkt von 49 auf 3,5 Prozent. Statt Erbauungs- kommt nun Kriegsliteratur aus Gütersloh, nebst ideologischer Anbiederung, etwa ein »Kleiner Katechismus Dr. Martin Luthers für den braunen Mann«, der alte Kunden in das »Dritte Reich« geleitet.

1939: Bertelsmann steigt mit dem deutschen Überfall auf Polen ins Feldbuchgeschäft ein: Feldausgaben, Feldposthefte und eine Kleine Feldpost-Reihe liefern den Wehrmachtssoldaten Lesespaß und seichte Unterhaltung für Gefechtspausen. Auch drohende Papierengpässe durch Rationierung werden so abgewendet: Gütersloh ist kriegswichtig.

1943 Bertelsmann hat der Wehrmacht zirka 20 Millionen Feldpostbüchlein verkauft, mehr als Franz Eher Nachf., der Zentralverlag der NSDAP. Krimis und Liebesromane aus Gütersloh lenken Landser wie SS von Kriegselend und -verbrechen ab.

1944: Der Wirtschaftskriminelle Matthias Lackas wird als Papierschieber überführt und zum Tode verurteilt, später begnadigt. Sein Großkunde Bertelsmann gerät ins Visier der Nazijustiz. Verhaftete Bertelsmann-Manager belasten sich gegenseitig, nicht aber ihren Chef. Heinrich Mohn kommt mit 10000 Reichsmark Ordnungsstrafe davon. Später wird von Bertelsmann eine Verlagsschließung behauptet, aber Mohn meldet noch im Oktober 1944 dem Arbeitsamt Gütersloh eine monatelange Auslastung mit kriegswichtigen Druckaufträgen.

1945: Die mit den Nazis verdienten und reinvestierten Millionen zahlen sich aus: Schon ab Juni 1945 druckt Bertelsmann bei guter Produktionskapazität und trickreich gesicherten Papierreserven Schulbücher für die britische Militärregierung.

1946: Heinrich Mohn verschweigt bei der Entnazifizierung seine Fördermitgliedschaft in der SS und trickst die britischen Militärbehörden unter Verweis auf christliche und unpolitische Bertelsmann-Bücher aus: er bekommt die begehrte Verlagslizenz.

1962: Bertelsmann wird Multi: das faschistische Spanien unter General Franco ist der erste ausländische Markt, auf dem die Gütersloher heimisch werden, weitere folgen bald.

1971: Bertelsmann wird Aktiengesellschaft.

1972: Bertelsmann kauft die restlichen Anteile von Gruner und Jahr und ist damit größter deutscher Medienkonzern.

1977: Im G+J-Blatt Stern (Nr.53/1977) werden deutsche Auslandsinvestitionen unter dem Titel »... und morgen die ganze Welt« kritisiert, darunter auch die von Bertelsmann. Reinhard Mohn reagiert empfindlich und betreibt die Entlassung von Vize-Chefredakteur Manfred Bissinger. Reinhard Mohn gründet die Bertelsmann-Stiftung.

1993: RTL wird deutscher Fernseh- und europäischer Werbemarktführer. RTL 2 wird gegründet. Mohns Stiftung bekommt von ihm 68,8 Prozent der Anteile an der Bertelsmann AG übertragen, was seinen Erben die Verfügung über den Konzern entzieht und große Steuervorteile erbringt. Die Stiftung beginnt ihre Lobbyarbeit für Konzerninteressen.
https://forum.chefduzen.de/index.php?topic=6735.msg39528#msg39528

Ein Journalist kommentierte die Fusion mit Gruner und Jahr so:
ZitatFusion von RTL und G+J
Mit dem Journalismus ist es vorbei


Bertelsmann hat einen neuen Imagefilm. Journalismus taucht darin nicht auf. Dabei gehören auch die Magazine von Gruner + Jahr zur Medienbutze.
https://taz.de/Fusion-von-RTL-und-GJ/!5884852/

Eine Fusion mit SKY Deutschland

Der Vorgänger von Sky, Premiere gehörte zur Kirch-Gruppe (rechter Arsch und Kohl Kumpel) und wurde von Rupert Murdoch übernommen.

Rupert Murdoch?

ZitatDer Kulturkrieg der Murdoch-Medien

Rupert Murdoch besitzt eines der größten Medienkonglomerate der Welt.


Rupert Murdoch steht im Zentrum der weltweiten Zerstörung der Demokratie

"Murdoch ist nicht nur ein Nachrichtenunternehmen. Murdoch agiert wie eine politische Partei, die neben seiner rechtsextremen ideologischen Weltanschauung auch klar definierte kommerzielle Interessen verfolgt."

Murdochs Positionen sind keineswegs zweideutig, so Rudd. Sie sind einfach pro-Milliardär/Pro-Oligarch und damit im weiteren Sinne anti-demokratisch.
https://forum.chefduzen.de/index.php?topic=8499.msg396143#msg396143

Es wird wohl kaum um bessere Unterhaltung im Streaming gehen.

Hier nochmal ein Beispiel für RTL Journalismus:

RTL-Zwei-Sozialreportage ,,Armes Deutschland"
ZitatBürgergeld-Empfänger genießen das Nichtstun

Was nicht kommen soll, wissen die beiden dagegen ganz genau – Arbeit. ,,Ich bin prinzipiell nicht auf der Suche. Wir können auf der Couch chillen, schlafen wann wir wollen", schwärmt Janine. Und auch Nico weiß die Freizeit auf Kosten des Steuerzahlers zu schätzen.

,,Das sind große Privilegien, die uns da gegeben wurden. Und für die 200 bis 300 Euro mehr muss ich mich da jetzt nicht irgendwo hinstellen und mich da zum Hund machen. Ganz ehrlich", so Nico.

++ Bürgergeld-Empfänger offen: Würde seine Freundin arbeiten, wären sie nicht zusammen ++

Das Paar genießt sichtlich die viele Freizeit und das Wissen, der eigene Herr über sein Tun sein zu können. ,,Man ist auch immer angewiesen auf die Schichten. Wie muss man wo arbeiten. Der Chef ist derjenige, der das Sagen hat und man selber hat die Fresse zu halten", weiß Janine.

Bürgergeld-Empfänger: ,,Warum soll ich das aufgeben?"

Und Nico ergänzt: ,,Allein darüber zu reden ist schon voll der Stress. Da geh ich gerade mal schlafen, wenn die aufstehen. Hör auf!" Dass beide auf den Steuerzahler angewiesen sind, stört sie nicht. Sie wollen lieber das Geld vom Amt bekommen, dann könnten sie zumindest ihren Urlaub legen, wie sie wollen und müssen nicht einen potenziellen Chef darum bitten.
https://www.derwesten.de/panorama/promi-tv/buergergeld-urlaub-antrag-zuschuesse-nico-janine-id301563223.html

  • Chefduzen Spendenbutton