Der prominente Umweltschützer und Chefredakteur von Lunapark21, Winfried Wolf, prophezeihte schon vor Jahren, daß man unter neuen Vorwänden die Atomkraft wieder aus der Mottenkiste ziehen wird. Erst führte man den Klimawandel an, jetzt den Ukrainekrieg.
Wir sollten uns daran erinnern, daß es sich dabei um die teuerste und gefährlichste Art der Energiegewinnung handelt. Uns wurde damals erzählt, es gäbe nur alle Paarmillionen Jahre die Chance für einen ernsten Atomunfall. Kinders, wat die Zeit vergeht! Ich erinnere bereits eine ganze Reihe solcher Unfälle in meiner Lebensspanne. Bei dem Unfall in Three Mile Island bei Harrisburg (USA) kam es zur partiellen Kernschmelze (50 % des Kerns) und Freisetzung von 90 TBq an radioaktiven Gasen. In der Atonalage (Wiederaufbereitungsanlage) im britschen Windscale waren die Störfälle so häufig, daß man den schelchten Ruf des Ortes unter den Teppich kehrte, indem den Ortsnamen in Sellafield umbenannte. Dann gab es Tschernobyl, dann Fukushima. Und nun wurde die Atomruine in Tschernobyl militärisch besetzt und das das größte AKW Europas in Mariupol geriet unter Grantenbeschuß.
Der langsame Ausstiegs aus der Atomkraft Deutschlands (und anderer Länder) passierte allein wegen des massiven Drucks der Bevölkerung. Unsere Medien reden die ganze Zeit einen Scheiß davon "die Franzosen" hätten kein Problem mit der Atomkraft. Dabei ist es so, daß die französische Regierung so einen gnadenlosen Atomkurs fährt, weil es eine eigenständige Atommacht bleiben möchte. AKWs sind das zivile Kind der militärischen Atomnutzung. Die zivile Atomkraft stellt Schlüsseltechniken und Schlüsselrohstoffe zum Bau von Atomwaffen zur Verfügung. Auf dem Gebiet ist die französiche Regierung zu keinen Zugeständnissen bereit. Aufgrund der starken Anti-AKW Bewegung in Westeuropa hat die Energiemafia das Problem nach Osteuropa outgesourct.
Ungarn: AKW Paks
Tschechien: AKW Temelín
Slowakei: Kernkraftwerk Mochovce
Polen: AKW Zarnowiec
Slowenien: AKW Krsko
Bulgarien: AKW Kosloduj und Belene
Belarus: AKW bei Ostrowez
Ukraine: AKW Saporischschja
Ein Teil des Stroms landet im Westen.
Der Krieg, AKWs auf Kriegsgebiet, belegen zusätzliche, unkalkulierbare Gefahren. Ein weiteres Argument, sich von dieser Gewährlichen Energiegewinnung endgültig zu trennen? Im Gegenteil!
Taxonomie
EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als klimafreundlich ein
https://www.wiwo.de/politik/europa/taxonomie-eu-kommission-stuft-atomkraft-und-gas-als-klimafreundlich-ein/28031564.html Der Ukraine-Krieg fördert die Atomkraft in Asien
Steigende Öl- und Gaspreise sorgen in Japan und Korea für eine gedankliche Renaissance der Atomkraft.
https://www.heise.de/hintergrund/Der-Ukraine-Krieg-foerdert-die-Atomkraft-in-Asien-und-bremst-sie-gleichzeitig-6581176.htmlAtomkraft
Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben
https://www.kornwestheimer-zeitung.de/inhalt.atomkraft-belgien-will-atomausstieg-um-zehn-jahre-verschieben.bd1bc797-4957-48b4-9238-0263cd5a7ff2.html"Drei bis fünf Jahre": Söder für Verlängerung der Atomkraft
Bayerns Ministerpräsident Söder ist dafür, einige Kernkraftwerke in Deutschland drei bis fünf Jahre länger laufen zu lassen.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/drei-bis-fuenf-jahre-soeder-fuer-verlaengerung-der-atomkraft,SyurDqhAusbau der Atomenergie
Tschechien startet Milliarden-Projekt für Energiesicherheit
Jetzt wurde die Ausschreibung zu einem neuen Kraftwerk gestartet.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tschechien-setzt-auf-atomkraft-fuer-energiesicherheit-17889379.html Atomkraft
Habeck prüft Verlängerung der AKW-Laufzeiten – Betreiber winken ab
Zu den Aufgaben seines Wirtschaftsministeriums gehöre angesichts der Krisenlage auch, die Verlängerung von AKW-Laufzeiten zu prüfen, sagte Habeck.
https://www.heise.de/news/Atomkraft-Habeck-prueft-Verlaengerung-der-AKW-Laufzeiten-Betreiber-winken-ab-6527544.html Atomkraft
AKW-Betreiber offen für Gespräche über längere Laufzeiten
Bisher waren die deutschen AKW-Betreiber nicht bereit, die Laufzeiten ihrer Kraftwerke zu verlängern. Das hat sich angesichts des Ukraine-Kriegs geändert.
https://www.heise.de/news/Atomkraft-AKW-Betreiber-offen-fuer-Gespraeche-ueber-laengere-Laufzeiten-6531669.htmlElon Musk mischt sich in die Debatte um einen deutschen Atomausstieg ein
In der Nacht zum Montag schrieb er auf Twitter: «Hoffentlich ist es jetzt absolut offenkundig, dass Europa heruntergefahrene Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen und die Leistung der bestehenden Kraftwerke erhöhen muss.»
https://www.nzz.ch/international/atomkraft-elon-musk-mischt-sich-in-debatte-um-laufzeiten-ein-ld.1673250Kohle- und Atomkraft
Kretschmann offen für Laufzeitverlängerung
Nach Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bayerns Ministerpräsident Söder spricht nun auch dessen baden-württembergischer Amtskollege Kretschmann von möglichen Laufzeitverlängerungen für eigentlich besiegelte Energieformen.
https://www.n-tv.de/politik/Kretschmann-offen-fuer-Laufzeitverlaengerung-article23179633.htmlAtomkraft: Laufzeit bis 2029 möglich
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) hält eine Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland bis 2029 für möglich.
https://www.zeit.de/news/2022-03/15/atomkraft-laufzeit-bis-2029-moeglich