1. juli 2022 - 13:38
Karsten Østergaard
Kassandra Thylstrup
Trodser Arbejdsretten:500 bygningsarbejdere fortsætter strejke på Femern
500 ansatte hos hovedentreprenøren Femern Link Contractors nægter at gå i arbejde, før de polske medarbejdere i firmaet får bedre vilkår.
Selvom Arbejdsretten torsdag beordrede 500 ansatte på Femern-byggeriet tilbage i job, er der intet, der tyder på, at det kommer til at ske foreløbigt.
- Indtil videre er der stadig blokade på pladsen, siger Rasmus Pedersen, faglig medarbejder hos 3F Lolland.
- Men vi opfordrer meget kraftigt til, at de ansatte går tilbage i job, siger han.
Hos de ansatte fortæller talsmanden, polske Rafal Skwarek, at hans kollegaer er klar til at mødes med ledelsen, men at der skal forhandlinger i gang, før de genoptager arbejdet.
- Vi strejker stadig af den samme grund. Vi vil have det samme i løn som danskerne på byggepladsen. Vi vil gerne tilbage i arbejde, men vi venter på, at virksomheden vil forhandle med os, siger han.
... .
Dermed ser det ud til, at konflikten på Femern Bælt-byggeriet mellem polske og danske ansatte på den ene side og hovedentreprenøren Femern Link Contractors (FLC) på den anden fortsætter på ubestemt tid.
Vil gerne mødes med FLC snart
Der var ellers udsigt til, at en løsning kunne være på vej.
Strejken begyndte tirsdag, og i går, torsdag, valgte de 500 ansatte at åbne midlertidigt op for deres blokade af byggepladsen.
Det gjorde de for at tillade benzinvogne at komme ind på byggepladsen ved Rødbyhavn. Byggepladsen er afhængig af vandpumper til at sikre, at hele området ikke ender med at stå under vand.
Sker det, vil det ifølge arbejdsgiveren FLC betyde, at der bliver ødelagt for milliarder af kroner.
- Jeg synes, vi kan mærke en velvilje blandt medarbejderne til at rykke sig, og det viser de også ved at lade benzinvognene komme ind på pladsen, siger Rasmus Pedersen fra 3F Lolland.
Men på trods af flere møder mellem parterne torsdag er der stadig ikke kommet gang i konkrete forhandlinger.
Polske ansatte vil gå i arbejde for mindre lønstigning
Strejken blandt de 500 ansatte startede, fordi de polske ansatte hos FLC er utilfredse med, at de får væsentligt mindre i løn end deres danske kollegaer, som angiveligt får op mod 185-190 kroner i timen. Polakkerne får 140 kroner i timen for det samme arbejde, men tilbydes også ophold i et boligområde, FLC Village, mens de arbejder på den store byggeplads.
... .
I løbet af de seneste møder har polakkerne ifølge Fagbladet 3F’s oplysninger sænket deres krav til en mindre lønstigning, hvis de kunne få lovning på, at resten af forskellen i lønniveauet er til forhandling på et senere tidspunkt.
Men det er indtil videre ikke blevet mødt af arbejdsgiveren, som dog har udtrykt interesse i at forbedre polakkernes vilkår fra det nuværende niveau.
Risikerer at blive fritstillet
Hvis konflikten fortsætter ind i næste uge, står de 500 ansatte foran næste udfordring. Så kan de risikere at blive indkaldt til et nyt møde i Arbejdsretten og få stillet et ultimatum:
Enten at gå tilbage i arbejde eller risikere at blive fritstillet.
Så langt håber hverken Rasmus Pedersen eller Rafal Skwarek, at det kommer til at gå.
- Vi har møde med FLC igen i weekenden, og så håber jeg, der kommer et skred og reelle forhandlinger, siger Rasmus Pedersen.
- Vi håber, at cheferne kommer med til mødet i morgen og træffer nogle beslutninger, der gør, at vi kan slutte denne konflikt hurtigst muligt, siger Rafal Skwarek.
Fagbladet 3F har forsøgt at få en kommentar fra FLC.
... .
Quelle:
https://fagbladet3f.dk/artikel/500-bygningsarbejdere-fortsaetter-strejke-paa-femern=
1. Juli 2022 - 13:38
Karsten Østergaard
Kassandra Thylstrup
Trotz Arbeitsgerichtsurteil: 500 Bauarbeiter setzen Streik am Fehmarnbelt fort500 Mitarbeiter des Hauptauftragnehmers Femern Link Contractors verweigern so lange weiter ihre Arbeit, bis die polnischen Mitarbeiter des Unternehmens bessere Bedingungen erhaltenObwohl das Arbeitsgericht am Donnerstag anordnete, dass 500 Arbeiter auf der Fehmarnbelt-Baustelle ihre Arbeit wieder aufzunehmen hätten, gibt es keine Anzeichen dafür, dass dies in nächster Zeit passieren wird.
- Bis jetzt gibt es immer noch die Blockade der Baustelle, sagt Rasmus Pedersen, Gewerkschafter bei 3F Lolland.
- Wir fordern die Beschäftigten jedoch ausdrücklich auf, wieder an die Arbeit zu gehen", sagt er.
Der Sprecher der Beschäftigten, der Pole Rafal Skwarek, erklärt, dass er und seine Kollegen bereit sind, sich mit der Unternehmensleitung zu treffen, aber dass neue Verhandlungen erst beginnen müssen, bevor die Arbeit wieder aufgenommen wird.
- Wir streiken immer noch aus demselben Grund. Wir fordern den gleichen Lohn wie die Dänen auf der Baustelle. Wir wollen wieder arbeiten, doch wir erwarten, dass das Unternehmen erneut mit uns verhandelt", sagt er.
... .
Der Streit zwischen polnischen und dänischen Arbeitern und dem Hauptauftragnehmer Femern Link Contractors (FLC) scheint auf unbestimmte Zeit weiterzugehen.
Wollen sich gerne mit FLC einigenEs sah erst danach aus, dass eine Konfliktlösung gefunden werden konnte
Der Streik startete letzten Dienstag, und gestern, am Donnerstag, beschlossen die 500 Arbeiter, ihre Blockade der Baustelle vorübergehend aufzuheben.
Sie taten dies, um die Einfahrt von Tanklastwagen auf die Baustelle in Rødbyhavn zu ermöglichen. Die Baustelle ist auf Wasserpumpen angewiesen, um zu verhindern, dass die ganze Baustelle überschwemmt wird.
Sollte dies passieren, entstünde nach Ansicht des Arbeitgebers FLC ein Schaden in Milliardenhöhe.
- Ich sehe den Willen der Mitarbeiter, sich zu einigen, und sie zeigen diesen, indem sie die Tankwagen auf das Gelände lassen", sagt Rasmus Pedersen von 3F Lolland.
Doch trotz mehrerer Treffen zwischen den Parteien am Donnerstag finden noch immer keine konkreten Verhandlungen statt.
Polnische Mitarbeiter würden für weniger Lohn arbeitenDer Streik der 500 Beschäftigten begann, weil die polnischen Beschäftigten bei FLC damit unzufrieden sind, dass sie deutlich weniger Lohn erhalten als ihre dänischen Kollegen, welche angeblich um 185-190 Kronen pro Stunde bekommen. Die Polen erhalten für dieselbe Arbeit einen Stundenlohn von 140 Kronen, werden jedoch vom Arbeitgerber in einem Wohngebiet, dem "FLC Village", untergebracht, während sie auf der Großbaustelle arbeiten.
... .
Laut
Fagbladet 3F hatten die Polen bei den letzten Treffen ihre Forderungen hinsichtlich einer Lohnerhöhung eingeschränkt, falls ihnen zugesagt wird, dass der Rest der Lohndifferenz zu einem späteren Zeitpunkt verhandelbar ist.
Diesem Wunsch ist der Arbeitgeber bisher jedoch nicht nachgekommen, obwohl auch er sein Interesse an einer Verbesserung der Bedingungen für die Polen gegenüber den aktuellen Stand bekundet hat.
EntlassungsrisikoSollte der Streit bis nächste Woche andauern, stehen die 500 Beschäftigten vor ihrer nächsten Herausforderung. Sie riskieren, dass sie zu einer neuen Sitzung des Arbeitsgerichts vorgeladen werden und ein Ultimatum erhalten:
Entweder Sie gehen zurück zur Arbeit oder Sie riskieren, entlassen zu werden.
Weder Rasmus Pedersen noch Rafal Skwarek hoffen, dass es so weit kommt.
- Wir planen kommendes Wochenende ein weiteres Treffen mit dem FLC, und ich gehe davon aus, dass es dann Fortschritte und echte Verhandlungen geben wird", sagt Rasmus Pedersen.
- Wir hoffen, dass die Chefs morgen zu dem Treffen kommen und sich soweit entschieden haben, dass es uns möglich wird, diesen Konflikt so schnell wie möglich zu beenden", sagt Rafal Skwarek.
Fagbladet 3F hat inzwischen versucht, einen Kommentar von FLC zu erhalten.
... .
MfG
BGS