Essen für 4 Euro - SPD Politiker rechnet Speiseplan aus

Begonnen von Codeman, 20:11:19 Fr. 08.Februar 2008

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Codeman

ZitatBerlins Finanzsenator Thilo Sarrazin rechnet in seinem Speiseplan vor, dass ein Ein-Personen-Haushalt mit knapp vier Euro pro Tag auskommen kann. Nach den Vorstellungen des SPD-Politikers gibt es beispielsweise zum Frühstück zwei Brötchen, Marmelade, eine Scheibe Käse, einen Apfel, ein Glas Saft sowie zwei Tassen Tee.

Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat einen Speiseplan für Hartz-IV-Empfänger entwickelt. Für einen Ein-Personen-Haushalt rechnete er beispielhaft durch, wie man mit wenig Geld trotzdem gesund leben kann. Sein Ergebnis: Mit knapp unter vier Euro kann ein Erwachsener pro Tag ausreichend Essen einkaufen. "Man kann sich vom Transfereinkommen vollständig, gesund und wertstoffreich ernähren", so das Fazit des Senators. Der Regelsatz pro Tag, der einem Hartz-IV-Empfänger zusteht, liegt bei 4,25 Euro.

Guten Appetit

MfG
Codeman
Ich bin der Rostfleck am Schwert des Sozialismus - Zitat frei nach Schraubenwelle

Paul Brömmel

Der spinnt wohl!
Bei mir gibt es als Frühstück ein ordentliches 250-gramm-Knoblauchsteak !
Haben denn diese "Politiker" von garnichts keine Ahnung ???


"Sarrazins Speiseplan für einen Ein-Personen-Haushalt sieht zum Beispiel für ein Mittagessen eine Bratwurst für 38 Cent mit 150 Gramm Sauerkraut für 12 Cent und Kartoffelbrei für 25 Cent plus Gewürze und Öl für 20 Cent vor. Insgesamt kommt Sarrazin so auf einen Tagessatz zwischen 3,76 Euro und 3,98 Euro."

Da fehlt mindestens das Geld für den Strom,damit aus der Bratwurst auch ne gebratene Bratwurst wird !

Und:Wie kriege ich als einzelne Person zu solchen Preisen diese leckeren Speisen täglich in so kleinen Mengen ???

mainschwaermer

Der Speiseplan von dem Kerl bleibt immer unter 4,25 Euro. Ob das - in Salamitaktik - auf eine spätere Regelsatz-KÜRZUNG vorbereiten soll?

2 Brötchen für 30 Cent? Wo lebt der sinnige Professor denn? Eins kostet schon 25 Cent ...

IHC

Da kann dann man an seiner ollen Wurstpackung solange essen bis Sie verschimmelt ist, weil gibt ja jeden Tag nur ein kleines Stück.
Würde mich mal interessieren wo ein 1 Personenhaushalt Essen Gramm weise kaufen kann.
Erinnert mich an die Rationen 1945. Da gab es das Bort auch aufs Gramm genau.

Da sieht man das sich sowohl geistig als auch materiell in Deutschland nicht viel geändert hat.

Paul Brömmel

"2 Brötchen für 30 Cent? Wo lebt der sinnige Professor denn? Eins kostet schon 25 Cent ..."
Es gibt Bäckereien im ehemaligrn Osten,die verkaufen die "DDR-Semmel" für 5 cent.Und die besteht nicht aus Luftlöchern und schmeckt auch gut.
Mein Frühstückssteak laß ich mir von dem Deppen trotzdem nicht nehmen .

mainschwaermer

ZitatOriginal von Paul Brömmel
"2 Brötchen für 30 Cent? Wo lebt der sinnige Professor denn? Eins kostet schon 25 Cent ..."
Es gibt Bäckereien im ehemaligrn Osten,die verkaufen die "DDR-Semmel" für 5 cent.Und die besteht nicht aus Luftlöchern und schmeckt auch gut.
Mein Frühstückssteak laß ich mir von dem Deppen trotzdem nicht nehmen .

Echt??? Aber ab und zu muß es auch ein Müslibrötchen sein... gut die paar Krümmel machen den Preis auch nicht fett. Aber 5 Cent ist betriebswirtschaftlich - allein wegen den Energiekosten  ;( - knapp kalkuliert. Nun gut, wenn klappt, dann laßt Euch die Semmeln schmecken

Paul Brömmel

Bin heute an einem Bäcker vorbeigegangen.Stand dran "DDR-Brötchen"
Aber Unbestreitbar:Es machen auch viele Bäcker Pleite.

Irrlichtprojektor

Wir sollten eine Gegenrechnung aufmachen.

Wie viel Politiker verträgt dieses Land?

In schlechten Zeiten heißt es den Gürtel enger schnallen. Also sparen wir doch mal an der richtigen Stelle!

Schon ne Frechheit von diesem Herrenmensch Armut auch noch für Blöd zu erklären. Nichts anderes ist es, es dient ebenso dazu das Betroffene sich noch unfähiger fühlen müssen nicht mal "einfachste" Dinge geregelt zu bekommen.

Das hat System!

Es untergräbt die Achtung, den Respekt oder was so davon noch übrig ist im tägl. Kampf. Es gilt solchen Angriffen direkt Widerstand zu leisten, denn es soll uns klein machen, unwürdig damit wir uns irgendwann so geben wie wir uns fühlen. Damit sie uns irgendwann vorhalten können das wir eben nichts anderes können weil wir uns ja auch so benehmen und deshalb sie für uns "sorgen" müssen.   :kotze>

gruß irrlicht

matten

ohne worte mich könnte es zerreissen

wenn ich so was lese...

handkey

hätte nicht übel lust, solche parlamentswixxer mit schweinegülle satt zu machen- wollen die uns wütend machen, oder was?
Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger,
Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen,
warum sollten ausgerechnet Volks- oder Arbeitervertreter
aus der Art schlagen?

mainschwaermer

DDR Brötchen? Mal rumsurfen... hm

Was es nicht alles gibt:

Brötchen
      
Neun Uhr morgens in der Sendezentrale des MDR. Aus einer Kaffeeküche dringt aufgeregtes Murmeln. Fünf Frauen in hellblauen Kittelschürzen decken einen Tisch: eine Abordnung unserer Putzfrauen. Sie haben Frühstückspause. Normalerweise "verputzen" sie um diese Zeit ein oder zwei Brötchen, die sie von zu Hause mitbringen. Heute werden sie gleich fünf verschiedene Sorten verkosten dürfen: Brötchen von der Tankstelle, vom Selbstbedienungsbäcker, vom traditionellen Bäcker nebenan, aus dem Supermarkt, vom Bioladen. Unsere Putzfrauen werden die Backwerke kosten und entscheiden, welches Weizenbrötchen ihnen am besten schmeckt. Und am Rande noch die Frage: Ist vielleicht eines dabei, dass dem "Ostbrötchen" ähnelt?
 
Zu Ostzeiten wurde ohne Chemie gebacken
"Zu Ostzeiten haben wir ohne jede Chemie gebacken", versichert der Landesmeister der Bäckerinnung in Thüringen, Jochen Markert, am Telefon: "Erst seit kurzer Zeit können wir wieder Mehl einkaufen, das frei von Zusatzstoffen ist, so wie früher zu DDR-Zeiten. Unmittelbar nach der Wende war das nicht möglich. Das Ostbrötchen war dichter in der Konsistenz. Es bestand aus einem etwas groberen Weizenmehl (Typ 630), als man es heute hat (heute Typ 550), aus Wasser, etwa 5 Prozent Backmalz, 3 bis 4 Prozent Hefe und 2 Prozent Salz. Sonst war da nichts drin. Außerdem wurden die Brötchen im Steinofen gebacken, nachdem sie viel länger als heute gären konnten."
 
Die erste Schrippe
Unsere Putzfrauen wissen nicht, wo jedes der fünf Brötchen herkommt, denn sie sollen unvoreingenommen urteilen. Ein Messer bohrt sich in die erste Schrippe. Es kracht mehrfach, ein Krümelregen rinnt auf den Teller von Frau Jahr, einer unserer Testerinnen: "Ich finde das schrecklich, wenn ich ein Brötchen aufschneide und dann gleich den Teller voller Krümel habe." Frau Brelle befindet: "Der Teig innen ist feucht, aber vom Gewürz her ist es o.k. Es ist nicht zu salzig."
Nach einigen Minuten das abschließende Urteil: "Nicht hervorragend, aber gut, auch wenn es krümelt." An die Qualität von DDR-Brötchen reicht die gerade getestete Schrippe jedoch nicht heran – da sind sich alle fünf Testerinnen einig. Es war übrigens das Brötchen von der Tankstelle. Diese Sorte wird von Großbäckereien maschinell hergestellt. Die Produktionsorte sind überall in Deutschland verteilt, können sich aber auch im Ausland befinden: "Viele Teiglinge kommen heute sogar tiefgefroren aus Übersee", erklärt Wolfgang Hesse vom Landesinnungsverband "Saxonia" in Dresden.
 
Die zweite Schrippe
Brötchen Nummer zwei wird serviert: "Nicht durchgebacken, irgendwie klumpig", konstatiert Frau Starke. Sie zeigt das pappig klebrige Innere der Kaisersemmel.
Frau Brelle ergänzt: "Es lässt zu wünschen übrig, ist einfach nicht richtig fertig. Die Kruste ist nicht richtig durch. Innen drin ist es zu feucht."
Diese Semmel fällt bei unseren Putzfrauen komplett durch. Sie ist bei einem der neuen Selbstbedienungsbäcker eingekauft. Die Firma fertigt die Teiglinge u.a. in Magdeburg und Hannover. Wo konkret die Brötchen hergestellt wurden, die wir gekauft haben, lässt sich offenbar nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall hat der Teig eine nächtliche Reise durch Deutschland hinter sich. "Die Brötchen werden vorgebacken, jeden morgen frisch in unseren Filialen angeliefert und vor Ort fertig gebacken", erläutert die Marketing-Abteilung der Firma. "Außer Weizenmehl enthalten sie Wasser, Hefe, Salz, pflanzliches Öl, Verdickungsmittel Guarkernmehl, Zucker und den Emulgator E472e."

Wolfgang Laudenbach, Bäckermeister in Gera, erklärt uns, warum Emulgatoren im Brötchen sind. Jeder könne dann nämlich aus dem Teig welche machen. Selbst wenn er nichts davon verstehe. Bäckerlehrlinge müssten mehr als ein Jahr lang jeden Tag Brötchen herstellen, bevor sie das richtig können.
 
Die dritte Schrippe
Das dritte Produkt sieht kleiner aus als die anderen und hat eine merkwürdige Form. "Ein Brötchen sollte immer schön aussehen", meint unsere Testerin Frau Ballschuh und wendet sich kopfschüttelnd ab. Sie findet, dass das Brötchen zu stark nach Hefe riecht und so recht schmecken würde es auch nicht.
Dieses Brötchen kommt aus einem kleinen Leipziger Handwerksbetrieb, der in eigener Backstube bäckt. Die fünf Damen am Tisch sind überrascht, als sie erfahren, dass diese Sorte "Ossi" heißt. Die Verkäuferin hatte uns versichert, es sei "mit nichts als Mehl, Wasser, Hefe und Salz" gebacken. Unsere brötchenerfahrenen Putzfrauen zweifeln das an. Also fragen wir noch einmal beim Bäckermeister nach. Er geht in die Backstube und schaut auf die Verpackung. Die Mühle hat das Mehl schon mit folgenden Zusatzstoffen versetzt: Weizenstärke, Emulgatoren E 472e, E 322, Traubenzucker, Lupinmehl, Stabilisatoren E 450, E 341, Guarkernmehl, Malzextrakt, Backenzyme, Ascorbinsäure.
Unsere Putzfrauen sind enttäuscht von der Qualität.
 
Die vierte Schrippe
Brötchen Nummer vier wird freudig beschnuppert. Es rieche angenehm, meinen die Testerinnen. Nur Frau Hannig quetscht das gute Stück zwischen zwei Fingern und meint: "Nee, das ist wie Gummi."
Es ist ein Brötchen aus dem Supermarkt. Verpackt zu je fünf Stück. Die Semmel erntet zwar wenig Lob bei unseren Testerinnen, ruft aber eine dunkle Erinnerung wach. Von der Beschaffenheit her, seien die DDR-Brötchen auch so gewesen.
 
Die fünfte Schrippe
Das Wort "Konsumschrippe" schwebt noch im Raum, als die fünfte und letzte Sorte auf den Tisch kommt. Überrascht schnuppern, drücken und kosten die Damen. Ihre Kommentare sind durchweg positiv: "Die sind dunkler." "Also, schlecht schmeckts nicht. Ja, das wird ein unbehandeltes Brötchen sein." "Das ist das beste von den ganzen Sorten, die wir hatten. Das klebt nicht, der Geschmack ist o.k. Ist auch nicht so sehr weich. Es ist gut durchgebacken, nicht so viel Luft drin."
Dieses Brötchen stammt aus einem Bioladen. Obwohl keine der Damen jemals dort eingekauft hat, mögen sie es besonders. Wie damals, zu Ostzeiten, sehe es zwar keinesfalls aus, denn damals waren die Backwaren sehr hell. Aber vom Geschmack her komme es der DDR-Schrippe schon sehr nahe, soweit man sich erinnern könne.
 
Das Resümee
Mit Erinnerungen ist das so eine Sache. Immerhin: Nur eine der von uns stichprobenartig ausgewählten fünf Sorten ist auf gleiche Weise gebacken, wie damals in der DDR, nämlich ohne chemische Backhilfen: das Biobrötchen.

Und hier die Semmel-Beliebtheitsskala unserer Putzfrauen - und die Preise der Brötchen:

    * Platz 1: Das Bio-Brötchen, Preis: 45 Cent
    * Platz 2: Das Tankstellen-Brötchen, Preis: 30 Cent
    * Platz 3: Das Brötchen vom Selbstbedienungsbäcker, Preis: 12 Cent
    * Platz 4: Das Supermarkt–Brötchen, Preis: 7 Cent
    * Platz 5: Das Bäcker-Brötchen, Preis: 15 Cent.

http://www.mdr.de/Drucken/3842592-386.html

besorgter bürger

ZitatDer Berliner Finanzsenator befürchtet, dass im Zuge der Diskussion um Kinderarmut mehr Geld für Transferausgaben wie Hartz IV zur Verfügung gestellt werden soll. Dabei hätte das Verlassen des Sparkurses in Berlin gravierende Folgen für den Haushalt

ach ja? soll er mal die Gewinngarantieen für die geschlossenen Imobilienfonds der Berliner Bank zurücknehmen. dann wäre genug Geld da!


 :aggressiv> :aggressiv>
 :aggressiv>:aggressiv>
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es.

schwarzrot

Geil!:

Erster tag
'spaghetti bolognese'
:cheer:

Zeiter tag
'gemüsesuppe mit fleisch'
(rindfleisch + gewürze für 0.65cents)
 :aggressiv>

Dritter tag
'bratwurst mit sauerkraut'

danach wieder von vorne!
 :kotze>

Und nicht vergessen, vom hartzgeld muss ja auch noch was angespart werden, falls der kühlschrank mal kaputt ist...  :tongue: )

ZitatSchon bei einer SPD-Fraktionsklausur vor zwei Wochen hatte der Finanzsenator vor dem Trugschluss gewarnt, durch mehr Geld die Kinderarmut lösen zu wollen. Nach Ansicht des Finanzsenators hängen viele Probleme in solchen Familien nicht mit dem Geld zusammen, das ihnen vom Staat zur Verfügung gestellt wird. So hat nach Sarrazins Meinung die häufig anzutreffende Fettleibigkeit von Kindern in armen Familien etwas mit Bewegungsmangel und falscher Ernährung zu tun.
"In der bürgerlichen Gesellschaft kriegen manche Gruppen dick in die Fresse. Damit aber nicht genug, man wirft ihnen auch noch vor, dass ihr Gesicht hässlich sei." aus: Mizu no Oto

Wieder aktuell: Bertolt Brecht

Arwing

Einfach nur unglaubwürdig und völlig realitätsfremd, was der Herr Finanzsenator da von sich gibt. Er kalkuliert noch nicht einmal die verschiedenen Preise in den verschiedensten Regionen Deutschlands bei ein und demselben Hartz-4 Regelsatz ein.

Es klingt für mich wie eine versteckte Attacke gegen Hartz-4 Empfänger, dass sie sich nicht so ungerecht behandelt fühlen sollen und durch dieses Rechenbeispiel soll die restliche Bevölkerung wohl auf die Politikerseite gezogen werden: "Seht sie euch an. So schlecht geht es den Hartz-4 Empfängern gar nicht, wenn sie dies, das und jenes als Lebensmittel einkaufen..."

Die rauhen Töne gegen Hartz-4 Bezieher scheinen wohl immer mehr zuzunehmen.
Das aktuelle Geldsystem ist auf die Gewinnmaximierung einer kleinen Elite ausgerichtet, die von der Gemeinschaft der Bürger Europas erbracht werden soll und die politische Elite fungiert als Handlanger.

besorgter bürger

übergewicht?



dieses Kind hat wohl auch zu viel Geld?

Sarazener sollte sich mal fragen ob das billige Fressen wirklich so gesund ist und ob arme Menschen genug Geld haben den Schlachtabfalldreck durch was Gesundes zu ersetzen.
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es.

anti-hartz4

Dieses Politmarionettenpack soll einfach mal mit gutem Beispiel voran gehn. Die würden verhungern.

 :aggressiv>
Widerstand dem Kapitalgesindel


Walze

Nur soviel zu dem Herrn Finanzsenator XXXXXXXXXXX

Mitglied im Aufsichtsrat folgender Unternehmen:

* Berliner Immobilien Holding GmbH (BIH) - Vorsitzender

* Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) - Vorsitzender

* Berliner Verkehrsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts (BVG) -Vorzitzender
* Berlinwasser Holding AG

* Charité - Universitätsmedizin Berlin

* Feuersozietät Berlin Brandenburg Anstalt des öffentlichen Rechts

* Investitionsbank Berlin Anstalt des öffentlichen Rechts

* Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH

schwarzrot

ZitatMit den Linken wird die BRD unregierbar - siehe Hessen

Nicht vergessen XXX:
In Berlin, wo dieser elendsverweser senator ist, regieren die von 'der linken' mit!
 X(
"In der bürgerlichen Gesellschaft kriegen manche Gruppen dick in die Fresse. Damit aber nicht genug, man wirft ihnen auch noch vor, dass ihr Gesicht hässlich sei." aus: Mizu no Oto

Wieder aktuell: Bertolt Brecht


mergazil

ZitatOriginal von schwarzrot


Nicht vergessen XXX:
In Berlin, wo dieser elendsverweser senator ist, regieren die von 'der linken' mit!
 X(

Eben, und wieso wird es also mit den linken Henkern besser???

schwarzrot

@mergazil
keine angst, ich bin (aus besagtem grund) kein fan von PDS/'die linke', kann aber verstehen wenn leute aus anderen städten das anders sehen.  :]

ZitatXXX:
Berlin ist total am Ende.

Mit oder ohne den Linken.

Trotzdem ist es wirtschaftlich total am Ende

Ja XXX, aber daran haben 'die linke'n funktionsträger hier einen grossen anteil:

'Die Berliner Bankgesellschaft und der politische Offenbarungseid der PDS'
http://www.trend.infopartisan.net/trd0502/t240502.html
http://www.berliner-bankenskandal.de/

'Die 21 wichtigsten Fehlentscheidungen des SPD-PDS-Senats'
http://www.berlinews.de/artikel.php?10859
"In der bürgerlichen Gesellschaft kriegen manche Gruppen dick in die Fresse. Damit aber nicht genug, man wirft ihnen auch noch vor, dass ihr Gesicht hässlich sei." aus: Mizu no Oto

Wieder aktuell: Bertolt Brecht


Hochseefischer

ZitatMorgenpost testet Sarrazins Speiseplan: Sparvorschläge für Hartz-IV-Empfänger entpuppen sich im Alltag als unrealistisch

...

Unser Fazit: So einfach geht es eben nicht. Zwar ist der Reporter satt geworden. Aber wer will schon tagelang das gekaufte Einerlei auf dem Teller haben? Zudem werden die Lebensmittel kaum frischer, wenn sie Tage lagern. Gesunde Ernährung sieht anders aus, da hilft auch nicht die von Thilo Sarrazin verordnete Mandarine zum Frühstück.

...

Bei unserem Testkauf trafen wir Hartz-IV-Empfänger, die im Sarrazin-Speiseplan keine Hilfe beim Einkauf sehen. Im Gegenteil, denn für sie "ist das typisch für Politiker. "Für drei Tage kann ich auch Pläne machen und sogar danach leben, wenn ich danach wieder Fettlebe habe", sagt Hannelore Beer-Schürrle (56) bitter. Nach ihrer Scheidung vor einigen Jahren sei sie in Hartz-IV gerutscht und müsse mit den 128 Euro Ernährungsgeld im Monat auskommen. "Das schaffe ich nur, weil ich im Preis herabgesetzte Lebensmittel kaufe, die kurz vor dem Verfallsdatum sind." So spart die Neuköllnerin immer mal ein paar Euro, die sie für Katzenfutter benötigt.
 
Waltraut Cygon ( 68 ) hat noch weniger Geld zur Verfügung, da sie ihren kranken Sohn auch noch mitversorgen muss. Tränen steigen ihr in die Augen, als sie von ihrem Schicksal erzählt. "Wenn ich wenigstens vier Euro pro Tag zum Leben hätte", klagt sie. Sie komme nur deshalb über die Runden, weil Nachbarn sie zusätzlich mit Lebensmitteln versorgten. "Das sind Laubenpieper, die geben mir oft Eingemachtes. Das hilft weiter."

http://www.morgenpost.de/content/2008/02/10/bezirke/946193.html

Und deswegen gibt es immer mehr Tafeln => http://chefduzen.de/thread.php?threadid=9930

Der gleiche Artikel auch in dieser tollen Zeitung:

http://www.welt.de/berlin/article1654455/Hartz-IV-Speiseplan_im_Praxistest.html

Außerdem: bei Aldi, Lidl und so weiter einzukaufen bedeutet: die dortigen unsäglichen Arbeitsbedingungen, unter denen die Angestellten zu leiden haben, werden unterstützt.

Gruß

HSF

Hochseefischer

ZitatKochen mit Sarrazin – diverse Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass in 40 bis 70 % der Hartz-IV-Haushalte gar nicht gekocht wird. ,,Wir hören vermehrt, dass warme Mahlzeiten in armen Familien vom Speiseplan gestrichen werden, um Strom zu sparen", sagt Alfred Schleimer von der ,,Caritas". Als arm gilt, wer weniger als 781 Euro monatlich hat.

Lebensmittel, Strom – die Preise steigen, aber die Hartz-IV-Sätze basieren noch immer auf dem Preis-Niveau von 2004. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband haben Hartz-IV-Empfänger wegen der permanenten Verteuerung seitdem rund 4,6% ihrer Kaufkraft verloren.

http://www.bz-berlin.de/BZ/berlin/2008/02/09/hartz-4-speiseplan/hartz-4-speiseplan,geo=3721190.html

Hochseefischer

ZitatKritik am Menü-Plan des Finanzsenators

Der Speiseplan für Arme von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat im politischen Berlin Kritik ausgelöst. "Herr Sarrazin sollte mal mit einer Hartz-IV-Familie einkaufen gehen, damit er sieht, wie schwierig es ist, von dem geringen Satz zu leben", sagte Gregor Hoffmann, sozialpolitischer Sprecher der CDU. Richtig sei zwar, dass ein Erwachsener mit vier Euro am Tag für Essen auskommen könne. Allerdings sei es zynisch in einer Stadt, in der Hunderttausende Menschen versuchten, mit 347 Euro im Monat durchzukommen, einen Speiseplan aufzustellen. Der Speiseplan sei ein mathematisches Exempel, das allerdings kaum mit der Wirklichkeit zu tun habe, so Hoffmann. Denn viele Portionen gebe es nicht in den von Sarrazin angegebenen Kleinstmengen. "Kauft man größere Mengen, wird schnell auch ein Teil schlecht", sagte Hoffmann

Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Franziska Eichstädt-Bohlig, verlangte eine differenzierte Sicht auf die Probleme armer Menschen. Die Grünen befürworten eine Anhebung der Regelsätze, damit Hartz-IV-Empfänger mehr Spielraum erhalten. "Allerdings muss man auch sehen, dass Geld allein nicht weiterhilft", sagte Eichstädt-Bohlig. Sie forderte, das Problem der Armut mit einer Offensive für mehr Bildung und größeren Arbeitsplatzchancen zu begegnen ...

http://www.morgenpost.de/content/2008/02/10/bezirke/946192.html

PS: Diese Zeitung lässt aus machtstrategischen Gründen unter anderem einen CDU-Experten zu Wort kommen. Die CDU will ja auch mal wieder "ran" in Berlin ....

unGeDuLdig

Thilo Sarrazin ist die leibhaftige Sozialdemokratie. Dass er so etwas sagt und damit davonkommt, bringt mehr Schande über die Berliner als über ihn. Er ist schliesslich nur ein Elendsverwalter, der persönlich bestimmt grossen Wert auf sein ökologisches Frühstück legt, während er morgens leicht verpennt in der FAZ blättert. Ich bringe keinen weiteren Satz zustande, ohne gegen Strafgesetze zu verstossen, also wünsche ich ihm die Pest an den Hals und verabschiede mich.
Es handelt sich darum, den Deutschen keinen Augenblick der Selbsttäuschung und Resignation zu gönnen... Man muss das Volk vor sich selbst erschrecken lehren, um ihm Courage zu machen.

Karl Marx, Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie

opfer nr.xxx

Tja, da sieht man mal wieder wie weltfremd unsere Volksverarscher denken. Eigentlich sind die alle untragbar und gehören aus ihren Ämtern enthoben.
Wer bereit ist Freiheit für Sicherheit einzutauschen, der verdient weder Freiheit noch Sicherheit.

Regenwurm

Mir fehlen genau wie Udo Vetter die Worte angesichts des Rechenstücks, mit dem Berlins Finanzsenator Thilos Sarrazin zeigen will, dass 4,25 Euro pro Tag (also der Hartz IV-Regelsatz) dicke ausreichen, um sich gesund, vollwertig und abwechslungsreich zu ernähren. Gleich morgen früh werde ich losziehen, den nächsten Aldi aufsuchen und mal schauen, ob ich eine Bratwurst für 38 Cent bekomme. Bei der Gelegenheit kann ich geleich mal schauen, ob ich in den Tagen das eine oder andere Pfund verliere. Im Büro werde ich mir die Briefwaage ausleihen, damit ich auf gar keinen Fall mehr als 25 Gramm Marmelade auf das Brot für vier Cent pro Schreibe packe. Ab morgen dann mehr.

Kochen mit Sarrazin: Ein Selbstversuch. Tag 1: Abendessen

Leberkäse, Kartoffelsalat, 1/2 Gurke

Igitt. Das Abendessen habe ich heiß erwartet, weil ich dem Mittagessen doch recht schnell wieder hungrig war. Ich kann aber nur sagen: Hände weg von dem Kartoffelsalat aus dem Lidl. Und auch von dem Leberkäse, der schon ominös aussah und teilweise eine knorpelartige Konsistenz hatte. Was soll man auch anderes für 64 Cent anderes erwarten. Zudem hat der Leberkäs einen bizarren Fettfilm auf meinen Gaumen gelegt, den ich ohne Schnaps wohl nicht wegkriegen werde. Aber Schnaps steht nicht auf Thilos Liste. Bäh.


Zeit für eine weitere Bilanz
>Richtig satt fühle ich mich nicht, essen könnte ich aber auch nichts mehr. Das war kein schönes Erlebnis eben.
>Gekostet hat das Missvergnügen anteilig 1,16 Euro. Sarrazin hat 1,20 Euro veranschlagt. Diese Runde geht an ihn. Aber auch nur, weil ich trotz beträchtlichen Durstes, den ich nach dem "Leberkäse" hatte, nicht wieder an der Saftflasche naschte
>Korrektur: Das "Vergnügen" kostete 1,26 Euro. Der alte Rechenfuchs aus der Senatsfinanzverwaltung hat unterschlagen, dass ich Gewürze und Öl brauchte. Beim Mittagessen wars noch eingerechnet. Also schon wieder Miese im Budget.
>Zusammenfassung: Für den Tag hatte ich 3,98 zur Verfügung. Ausgegeben habe ich anteilig 4,18 Euro.
>Ich habe mit dem Speiseplan des Senators etwa 3200 Kalorien zu mir genommen. Mein Kalorienbedarf täglich beträgt 2400 Kalorien (32 Jahre, männlich, überwiegend sitzende Tätigkeit, kein Sport). Jetzt schon kann ich bilanzieren: Sarrazin macht fett. Mich jedenfalls.
>Ich kann nicht ausschließen, dass ich nachher nochmal um die halbe Gurke schleichen werde, die ich im Kühlschrank liegen hab.


Kochen mit Sarrazin: Ein Selbstversuch. Tag 1: Mittagessen

Spaghetti Bolognese  

Beim Mittagessen hat sich eine Schwäche des Speiseplans gezeigt. Zwar habe ich das schreckliche TK-Hackfleisch gekauft, von dem ich eine Hälfte einfrieren konnte. Die andere Hälfte musste sofort verarbeitet werden, wie auf der Packung zu lesen war. Ich habe also das Fleisch komplett durchgebraten, mehr Tomatensauce genommen und habe nun zwei oder drei Portionen übrig. Das sind dann Kandidaten für Tag 4. Ein weiteres Problem ist, dass der Finanzsenator keine weiteren Getränke vorgesehen hat. Weil ich die Dehydrierung fürchte und zudem nach dem Mittagessen was trinken musste, habe ich illegal an dem Saft genascht.

Das Hackfleisch war kein Vergnügen und verströmte einen Hundefutterartigen Geschmack in der Küche. Überraschend lecker war dieTomatensauce. Und es wurde höchste Zeit, dass was essbares auf den Tisch kommt. Nach dem mageren Frühstück knurrte mir ganz schön der Kessel.

Bilanz
>Ich bin satt.
>Es ist noch Nudelsauce übrig
>Ich musste illegal Saft im Wert 16 Cent zu mir nehmen
>Für das Essen habe ich anteilig 0,94 Euro bezahlt, inkl Saft wären das 1,10 Euro (9 Cent weniger als vorgegeben, mit Saft 7 Cent mehr als erlaub)
>Ich kriege den strengen Geschmack des Hackfleischs nicht aus der Nase
>Ich muss hoffen, dass die Tomatensauce bis Dienstag durchhält, weil ich sonst ein sattes Minus im Wert eines Mittagesses in der Kasse hätte.Alternativ esse ich den Rest früher, dann kann aber von einer abwechslungsreichen Ernährung keine Rede mehr sein.


Kochen mit Sarrazin: Ein Selbstversuch. Tag 1: Einkauf und Frühstück

Heute geht es also los. Berlins Finanzsenator meint, dass man mit dem Hartz IV-Regelsatz von 4,25 Euro am Tag lecker, gesund, abwechslungsreich und ausgewogen essen kann. Ich versuche das.

Einen Aldi habe ich in meiner Nachbarschaft nicht gefunden, also musste es ein Lidl tun. Normalerweise gehe ich in diesem Etablissement nicht einkaufen, weil die ihre Mitarbeiter etwa so schlecht behandeln wie Sarrazin die Arbeitslosen.

Hier findet Ihr Thilos Speiseplan


Bild: Einkauf für Tag 1 und 2

Ich habe für Tag 1 und Tag 2 eingekauft: Brötchen, Marmelade, Käse, Apfel, Saft, Tee, Spaghetti Bolognese, Kaffee, Joghurt, Gurke, Leberkäse und Kartoffelsalat stehen heute auf meinem Speiseplan. Für den Einkauf der ersten beiden Tage habe ich 19,89 Euro ausgegeben. Dabei habe ich stets die Produkte ausgewählt, die am günstigsten sind, um im Rahmen der Berechnungen des Senators bleiben zu können. Ein Einzelfällen habe ich ein teureres Produkt genommen, wenn es unter dem Strich billiger ist. Beispiel Hackfleisch: Ich habe die Ekel-Variante aus der Tiefkühltheke gekauft, weil ich damit eine Hälfte wieder einfrieren kann. Die "frische" Variante aus der Kühltheke wäre 30 Cent billiger gewesen. Jedoch hätte ich dann unweigerlich 400 Gramm wegwerfen müssen. Andernfalls hätte ich morgen den ganzen Tag Buletten essen müssen, was Sarrazin aber nicht vorsieht. Zu dem Einkauf müsste eigentlich noch Kaffee, Öl, Gewürze und Butter hinzugerechnet werden. Davon habe ich aber jeweils noch genug und habe daher zu Thilos Gunsten auf den Kauf verzichtet.

Beim Frühstück bekam ich Probleme. Ich habe zu sehr mit der Marmelade geaast. 25 Gramm für 3 Brötchenhälften reichen nicht. Ich hätte mindestens ein mal Marmelade auf eine Hälfte streichen müssen, um sodann den anderen Deckel draufzuklappen. Alternative: Marmelade in homöopathischen Mengen auftragen. Aber ich glaube, dass ich trotzdem im Rahmen geblieben bin. Ich habe 1,39 Euro für gummiartigen Käseaufschnitt bezahlt und dafür sieben Scheiben bekommen. Das sind 20 Cent pro Scheibe, Thilo gönnt mir aber 25 Cent (da wär vielleicht sogar ein weniger gummiartiger Käse drin gewesen). Wenn da nicht der Apfel wäre. 24 Cent darf ich ausgeben, 49 Cent hat der billigste gekostet. Das zerbröselt die Frühstückskalkulation, auch wenn ich für den Beutel Kräutertee, den ich getrunken habe, 0,5 Cent weniger gezahlt habe, als Sarrazin errechnet hat. Der etwas ominöse Apfelsaft hingegen lieferte eine 100prozentige Planübererfüllung.

Bilanz:
>Ich bin satt.
>Ich habe anteilig 1,42 Euro ausgegeben (7 Cent mehr als Sarrazin errechnete)
>Ich weiß jetzt, dass ich mit der Marmelade sparen muss und mir eigentlich keinen Apfel leisten kann

Quelle "Mark Siebert" im Selbstversuch - Prädikat "wertvoll"
Das System macht keine Fehler, es ist der Fehler.

matten

aber eigentlich beweisen sie uns (mit diesen Frechheiten) doch

auch Mann/Frau kann es als ..nicht Qualifizierter.. doch zu was

bringen kann...


mich könnte es zerreißen vor Wut :aggressiv>


mfg
matten

  • Chefduzen Spendenbutton